Research Article
BibTex RIS Cite

Sprache und Identitätsentwicklung im Familienkontext Eine Soziolinguistische Dialoganalyse anhand des Stückes „Mensch Meier“ von F.X.Kroetz

Year 2020, Volume: 24 Issue: 2, 553 - 568, 21.06.2020

Abstract

Franz Xaver Kroetz gilt als typischer Vertreter des sozialen Realismus in Deutschland. Seine Stücke handeln im Wesentlichen von familiären Lebenssituationen im ländlichen oder proletarischen Milieu. In “Mensch Meier” geht es um die Problematik des sozialen Aufstiegs in einer Familie. Ihr Alltag ist gekennzeichnet durch die Angst um den Arbeitsplatz des Ehemannes und der Loslösung der Ehefrau und des Sohnes aus dem häuslichen Umfeld. In dem Beitrag wird gezeigt wie gelungene Schritte im beruflichen Alltag sich in Ӓnderungen des sprachlichen Verhaltens niederschlagen. Diese Entwicklung wird an Dialogsequenzen gesprächsanalytisch beschrieben. Von Bedeutung sind dabei Werte, Normen und soziale Regeln im Umgang der Figuren miteinander und wie sie von den Figuren ausgedrückt werden. Ein weiterer Aspekt sind die Emotionen und moralische sowie soziale Bewertungen der Geschlechter untereinander.

Supporting Institution

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst/Alman Akademik Değişim Servisi

Project Number

-

References

  • Abels, H. (2010). Identität. 2. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Arnold, H. Ludwig (Hg.) (1979): Als Schriftsteller leben: Gespräche mit Peter Handke, Franz Xaver Kroetz, Gerhard Zwerenz, Walter Jens, Peter Rühmkorf, Günter Grass. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Aust, H., Haida, P., Hein, J. (1989). Volksstück: vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart. (=Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte). München: C.H.Beck.
  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Beier, A. (2001). Der Entfremdungsbegriff in der Marxschen Theorie und sein Bezug auf kleinbürgerliche und proletarische Frauenbewegung um 1900. Hannover: Univ.-Diss.
  • Bernstein, B. (1970). Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten. Aufsätze 1958-1970. Amsterdam: de Munter.
  • Bernstein, B. (1975). Sprachliche Kodes und soziale Kontrolle. Düsseldorf: Schwann.
  • Dach, T. (1978). Das moderne Volksstück. Zürich: Univ. Diss.
  • Devran, S. (2013). Kommunikation, Sprache und soziales Milieu in den Dramen “Heimarbeit” und “Mensch Meier” von Franz Xaver Kroetz. (Arbeitspapiere und Materalien zur deutschen Sprache 45). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
  • Goffman, E. (1959). Wir alle spielen Theater. München: Piper.
  • Goffman, E. (1983). Wir alle spielen Theater: die Selbstdarstellung im Alltag. 4. Auflage. München: Piper.
  • Hinnenkamp, V., Selting, M. (Hg.) (1989). Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Narr.
  • Högemann, E. (1972). “Stücke über kleine Leute. Der Dramatiker Franz Xaver Kroetz ”. Unsere Zeit, 24.11.1972.
  • Jakobs, E., Rothkegel, A. (Hg.) (2001): Perspektiven auf Stil. Akten des Kolloqiums zum 60. Geburtstag von Barbara Sandig (S. 387-411). (=Reihe germanistische Linguistik 226). Tübingen: Niemeyer.
  • Kässens, W. (1985). „Wer durchs Laub geht, kommt darin um. Zur Sprachbehandlung und zu einigen Motiven in den Dramen von Franz Xaver Kroetz”. In Otto Riewoldt, Franz Xaver Kroetz (S. 262-283). Frankfurt: Suhrkamp.
  • Kallmeyer, W. (1994). Kommunikation in der Stadt: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. Teil 1. (=Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.1.) Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Kallmeyer, W. (1995). Kommunikation in der Stadt: Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen. Teil 2. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.2). Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Keim, I. (1995). Kommunikation in der Stadt. Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt „kleiner Leute“ in der Mannheimer Innenstadt. (=Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.3) Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Keim, I., Schütte, W. (2002). Einleitung. In I. Keim, W. Schütte, (Hg.), Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag (S. 9-26). (= Studien zur Deutschen Sprache 22). Tübingen: de Gruyter.
  • Kippele, F. (1998). Was heiβt Individualisierung? Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Krappmann, L. (1969). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett- Cotta. Kroetz, F. X. (1999). Mensch Meier, Herzliche Grüβe aus Grado, Das Nest. Hamburg: Rotbuch.
  • Rosenbaum, H. (1996). Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhätnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. 7. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Schildt, G. (1993). Frauenarbeit im 19. Jahrhundert. Pfaffenweiler: Centaurus.
  • Schregel, U. (1980). Neue deutsche Stücke im Spielplan. Am Beispiel von Xaver Kroetz. Berlin: Spiess. Schroer, M. (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Schwitalla, J. (1995): Kommunikation in der Stadt. Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang. (=Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.4) Berlin / New York: de Gruyter. Selting, M., Sandig, B. (Hg.) (1997): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin/New York: de Gruyter.
  • Tajfel, H. (1982): Gruppenkonflikt und Vorurteil Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern: Huber.
  • Töteberg, M. (1985): “Ein konservativer Autor. Familie, Kind, Technikfeindlichkeit, Heimat: traditionsgebundene Werte in den Dramen des Franz Xaver Kroetz”. In Otto Riewoldt, Franz Xaver Kroetz (S. 284 – 296). Frankfurt: Suhrkamp.
  • Veblen, T. (1971): Die Theorie der feinen Leute. 1899. München: dtv.

Aile Bağlamında Dil ve Kimlik Gelişimi F.X.Kroetz’ün „Mensch Meier“ Adlı Oyununun Toplumdilbilimsel açıdan Çözümlenmesi

Year 2020, Volume: 24 Issue: 2, 553 - 568, 21.06.2020

Abstract

Franz Xaver Kroetz Almanya’da sosyal realizmin tipik bir temsilcisidir. Oyunlarında, taşrada ve proleter çevrede geçen aile yaşantısını işlemektedir. “Mensch Meier” başlıklı oyununda bir ailenin sosyal olarak yükselme çabasını gösterilmektedir. Ailenin gündemini, fabrikada çalışan erkeğin işini kaybetme korkusu, ev kadını olan eşin ve yetişkin erkek çocuğun evi terk etme girişimi belirlemektedir. Bu çalışmada meslek hayatında atılan başarılı adımların figürlerin konuşmasını nasıl değiştirdiği konusu incelenmiştir. Bu değişim, konuşma analizi yöntemiyle betimlenmektedir. Figürlerin birbirleriyle etkileşim içerisindeyken hangi değerleri, normları ve sosyal kuralları savundukları ve birbirine ne şekilde ifade ettikleri üzerinde durulmaktadır. Analizde dikkat edilen başka önemli konular arasında, figürlerin cinsiyet kimliklerini ortaya koyarken ifade ettikleri duygular, ahlaki ve sosyal değerlendirmelerdir. 

Project Number

-

References

  • Abels, H. (2010). Identität. 2. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Arnold, H. Ludwig (Hg.) (1979): Als Schriftsteller leben: Gespräche mit Peter Handke, Franz Xaver Kroetz, Gerhard Zwerenz, Walter Jens, Peter Rühmkorf, Günter Grass. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Aust, H., Haida, P., Hein, J. (1989). Volksstück: vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart. (=Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte). München: C.H.Beck.
  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Beier, A. (2001). Der Entfremdungsbegriff in der Marxschen Theorie und sein Bezug auf kleinbürgerliche und proletarische Frauenbewegung um 1900. Hannover: Univ.-Diss.
  • Bernstein, B. (1970). Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten. Aufsätze 1958-1970. Amsterdam: de Munter.
  • Bernstein, B. (1975). Sprachliche Kodes und soziale Kontrolle. Düsseldorf: Schwann.
  • Dach, T. (1978). Das moderne Volksstück. Zürich: Univ. Diss.
  • Devran, S. (2013). Kommunikation, Sprache und soziales Milieu in den Dramen “Heimarbeit” und “Mensch Meier” von Franz Xaver Kroetz. (Arbeitspapiere und Materalien zur deutschen Sprache 45). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
  • Goffman, E. (1959). Wir alle spielen Theater. München: Piper.
  • Goffman, E. (1983). Wir alle spielen Theater: die Selbstdarstellung im Alltag. 4. Auflage. München: Piper.
  • Hinnenkamp, V., Selting, M. (Hg.) (1989). Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Narr.
  • Högemann, E. (1972). “Stücke über kleine Leute. Der Dramatiker Franz Xaver Kroetz ”. Unsere Zeit, 24.11.1972.
  • Jakobs, E., Rothkegel, A. (Hg.) (2001): Perspektiven auf Stil. Akten des Kolloqiums zum 60. Geburtstag von Barbara Sandig (S. 387-411). (=Reihe germanistische Linguistik 226). Tübingen: Niemeyer.
  • Kässens, W. (1985). „Wer durchs Laub geht, kommt darin um. Zur Sprachbehandlung und zu einigen Motiven in den Dramen von Franz Xaver Kroetz”. In Otto Riewoldt, Franz Xaver Kroetz (S. 262-283). Frankfurt: Suhrkamp.
  • Kallmeyer, W. (1994). Kommunikation in der Stadt: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. Teil 1. (=Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.1.) Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Kallmeyer, W. (1995). Kommunikation in der Stadt: Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen. Teil 2. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.2). Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Keim, I. (1995). Kommunikation in der Stadt. Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt „kleiner Leute“ in der Mannheimer Innenstadt. (=Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.3) Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Keim, I., Schütte, W. (2002). Einleitung. In I. Keim, W. Schütte, (Hg.), Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag (S. 9-26). (= Studien zur Deutschen Sprache 22). Tübingen: de Gruyter.
  • Kippele, F. (1998). Was heiβt Individualisierung? Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Krappmann, L. (1969). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett- Cotta. Kroetz, F. X. (1999). Mensch Meier, Herzliche Grüβe aus Grado, Das Nest. Hamburg: Rotbuch.
  • Rosenbaum, H. (1996). Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhätnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. 7. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Schildt, G. (1993). Frauenarbeit im 19. Jahrhundert. Pfaffenweiler: Centaurus.
  • Schregel, U. (1980). Neue deutsche Stücke im Spielplan. Am Beispiel von Xaver Kroetz. Berlin: Spiess. Schroer, M. (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Schwitalla, J. (1995): Kommunikation in der Stadt. Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang. (=Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.4) Berlin / New York: de Gruyter. Selting, M., Sandig, B. (Hg.) (1997): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin/New York: de Gruyter.
  • Tajfel, H. (1982): Gruppenkonflikt und Vorurteil Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern: Huber.
  • Töteberg, M. (1985): “Ein konservativer Autor. Familie, Kind, Technikfeindlichkeit, Heimat: traditionsgebundene Werte in den Dramen des Franz Xaver Kroetz”. In Otto Riewoldt, Franz Xaver Kroetz (S. 284 – 296). Frankfurt: Suhrkamp.
  • Veblen, T. (1971): Die Theorie der feinen Leute. 1899. München: dtv.

A Sociolinguistic Study of Discourse Analysis Based on the Play „Mensch Meier“ by F.X.Kroetz

Year 2020, Volume: 24 Issue: 2, 553 - 568, 21.06.2020

Abstract

Franz Xaver Kroetz is considered as a typical representative of social realism in Germany. His plays are essentially about family life situations in a rural or proletarian milieu. “Mensch Meier” is about the problem of social advancement in a family. Their everyday life is characterised by fear of loss of her husband’s job and the detachment of her wife and son from their domestic environment. The article shows how successful steps in professional everyday life are reflected in changes of linguistic behaviour. This development is described in dialogue sequences using dialogue analysis. Values, norms and social rules are important when dealing with the characters and how they are expressed by the characters. Another aspect is the emotions and moral and social evaluations of the genders among each other.

Project Number

-

References

  • Abels, H. (2010). Identität. 2. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Arnold, H. Ludwig (Hg.) (1979): Als Schriftsteller leben: Gespräche mit Peter Handke, Franz Xaver Kroetz, Gerhard Zwerenz, Walter Jens, Peter Rühmkorf, Günter Grass. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Aust, H., Haida, P., Hein, J. (1989). Volksstück: vom Hanswurstspiel zum sozialen Drama der Gegenwart. (=Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte). München: C.H.Beck.
  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Beier, A. (2001). Der Entfremdungsbegriff in der Marxschen Theorie und sein Bezug auf kleinbürgerliche und proletarische Frauenbewegung um 1900. Hannover: Univ.-Diss.
  • Bernstein, B. (1970). Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten. Aufsätze 1958-1970. Amsterdam: de Munter.
  • Bernstein, B. (1975). Sprachliche Kodes und soziale Kontrolle. Düsseldorf: Schwann.
  • Dach, T. (1978). Das moderne Volksstück. Zürich: Univ. Diss.
  • Devran, S. (2013). Kommunikation, Sprache und soziales Milieu in den Dramen “Heimarbeit” und “Mensch Meier” von Franz Xaver Kroetz. (Arbeitspapiere und Materalien zur deutschen Sprache 45). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
  • Goffman, E. (1959). Wir alle spielen Theater. München: Piper.
  • Goffman, E. (1983). Wir alle spielen Theater: die Selbstdarstellung im Alltag. 4. Auflage. München: Piper.
  • Hinnenkamp, V., Selting, M. (Hg.) (1989). Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Narr.
  • Högemann, E. (1972). “Stücke über kleine Leute. Der Dramatiker Franz Xaver Kroetz ”. Unsere Zeit, 24.11.1972.
  • Jakobs, E., Rothkegel, A. (Hg.) (2001): Perspektiven auf Stil. Akten des Kolloqiums zum 60. Geburtstag von Barbara Sandig (S. 387-411). (=Reihe germanistische Linguistik 226). Tübingen: Niemeyer.
  • Kässens, W. (1985). „Wer durchs Laub geht, kommt darin um. Zur Sprachbehandlung und zu einigen Motiven in den Dramen von Franz Xaver Kroetz”. In Otto Riewoldt, Franz Xaver Kroetz (S. 262-283). Frankfurt: Suhrkamp.
  • Kallmeyer, W. (1994). Kommunikation in der Stadt: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. Teil 1. (=Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.1.) Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Kallmeyer, W. (1995). Kommunikation in der Stadt: Ethnographien von Mannheimer Stadtteilen. Teil 2. (= Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.2). Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Keim, I. (1995). Kommunikation in der Stadt. Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt „kleiner Leute“ in der Mannheimer Innenstadt. (=Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.3) Berlin/ New York: de Gruyter.
  • Keim, I., Schütte, W. (2002). Einleitung. In I. Keim, W. Schütte, (Hg.), Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag (S. 9-26). (= Studien zur Deutschen Sprache 22). Tübingen: de Gruyter.
  • Kippele, F. (1998). Was heiβt Individualisierung? Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Krappmann, L. (1969). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett- Cotta. Kroetz, F. X. (1999). Mensch Meier, Herzliche Grüβe aus Grado, Das Nest. Hamburg: Rotbuch.
  • Rosenbaum, H. (1996). Formen der Familie. Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhätnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. 7. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Schildt, G. (1993). Frauenarbeit im 19. Jahrhundert. Pfaffenweiler: Centaurus.
  • Schregel, U. (1980). Neue deutsche Stücke im Spielplan. Am Beispiel von Xaver Kroetz. Berlin: Spiess. Schroer, M. (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Schwitalla, J. (1995): Kommunikation in der Stadt. Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang. (=Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 4.4) Berlin / New York: de Gruyter. Selting, M., Sandig, B. (Hg.) (1997): Sprech- und Gesprächsstile. Berlin/New York: de Gruyter.
  • Tajfel, H. (1982): Gruppenkonflikt und Vorurteil Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen. Bern: Huber.
  • Töteberg, M. (1985): “Ein konservativer Autor. Familie, Kind, Technikfeindlichkeit, Heimat: traditionsgebundene Werte in den Dramen des Franz Xaver Kroetz”. In Otto Riewoldt, Franz Xaver Kroetz (S. 284 – 296). Frankfurt: Suhrkamp.
  • Veblen, T. (1971): Die Theorie der feinen Leute. 1899. München: dtv.
There are 27 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Makaleler
Authors

Serap Devran 0000-0002-9986-7960

Project Number -
Publication Date June 21, 2020
Published in Issue Year 2020 Volume: 24 Issue: 2

Cite

APA Devran, S. (2020). Sprache und Identitätsentwicklung im Familienkontext Eine Soziolinguistische Dialoganalyse anhand des Stückes „Mensch Meier“ von F.X.Kroetz. Atatürk Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi, 24(2), 553-568.

Creative Commons Lisansı
ATASOBEDAtatürk Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Dergisi Creative Commons Atıf-GayriTicari-AynıLisanslaPaylaş 4.0 Uluslararası Lisansı ile lisanslanmıştır.