Review
BibTex RIS Cite

The Role of School as a Social System in the Effectiveness of Religious Education and Teaching

Year 2025, Volume: 16 Issue: 1, 150 - 176
https://doi.org/10.51460/baebd.1522479

Abstract

This study examines the impact of the school's socializing function on religious education and instruction, focusing on its contributions to individuals' religious identity development. The research analyzes the role of religious education and instruction in integrating individuals into societal values, norms, and religious heritage from a sociological perspective. The study evaluates the school's organizational structure as a social system, teaching processes, classroom interactions, and peer culture as key dynamics of socialization in detail. Additionally, the school's role in enabling individuals to learn and internalize religious and moral values is analyzed comparatively with the family and other social contexts. The research involves an extensive review of the literature in the fields of religious education, sociology of education, and sociology of religion, employing prominent theories and concepts for comprehensive analysis. The study highlights the school's role in constructing individuals' religious identities and fostering their integration with societal norms. The findings reveal that schools are not merely institutions for knowledge transfer but play a critical role in transmitting religious and moral values across generations. Religious education supports individuals in acquiring religious knowledge and values, adapting to society, and developing a sense of moral responsibility. The study emphasizes the pivotal impact of the school's socializing function on the effectiveness of religious education and offers recommendations to enhance these processes for greater efficacy.

References

  • Akcabelenli, Ö. (2023). Öğretmen görüşlerine göre akran öğretimi. Uluslararası Liderlik Eğitimi Dergisi, 7(2), 29-42.
  • Becker, R. ve Lauterbach, W. (2016). Bildung als privileg-ursachen, mechanismen, prozesse und wirkungen, (Hg. Becker, R. ve Lauterbach, W.): Bildung als Privileg: erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Springer-Verlag, 3-53.
  • Bernfeld, S. (1925). Sisyphos oder die grenzen der erziehung, Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
  • BfBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)-Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung (2018). Mobbing an schulen ein leitfaden für die schulgemeinschaft im umgang mit mobbing.
  • Bornschier, V. ve Aebi, D. (1992). Rolle und expansion der bildung in der modernen gesellschaft: von der pflichtschule bis zur weiterbildung, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18, 539-567. Bourdieu, P., Passeron, J. C. ve Hartig, I. (1971). Die illusion der chancengleichheit: Untersuchungen zur soziologie des bildungswesens am beispiel Frankreichs, Ernst Klett Verl.
  • Çilingir, L. (2020). Ahlak ve din eğitiminin yapısı ve yöntemi üzerine. Felsefe Dünyası (72), 58-75.
  • Dalin, P. (1986). Organisationsentwicklung als beitrag zur schulentwicklung. Innovationsstrategien für die schule. Paderborn: Schöningh.
  • Dilthey, W. (1960). Pädagogik: Geschichte und grundlinien eines systems, Gesammelte Schriften, Bd. IX. Stuttgart: Teubner.
  • Döpp-Vorwald, H. (1941). Erziehungswissenschaft und philosophie der erziehung. Walter de Gruyter GmbH.Co KG.
  • El-Yesûî, L. M. L. (1998). el-Müncid fi’l-luġa ve’l-aʿlâm. Dâru’l-Maşrık.
  • Eubel, K (2003). Kommentar (Eubel), (Hrsg. Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter), Zur Modernisierung der schule-Leitideen-konzepte - akteure. Ein überblick. Bielefeld: transcript 2003,-(Pädagogik)-URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-178573-DOI:10.25656/01:17857, 377-380
  • Faulstich-Wieland, H. (2002). Sozialisation in schule und unterricht. Luchterhand.
  • Fend, H. (1998). Eltern und Freunde: Soziale entwicklung im jugendalter. Huber.
  • Fend, H. (2005). Systemsteuerung im bildungswesen-anschlussfähigkeiten an die schulwirklichkeit, „Schule wohin? Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert“ Schriftenreihe zu „Bildungssystem und Humanentwicklung“: Berichte aus dem Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, (Hrsg. Maag Merki, K., Sandmeier, A., Schuler, P. ve Fend, H.), Zürich: FS&S – Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, Universität Zürich,15-28.
  • Fend, H. (2006). Neue theorie der schule-einführung in das verstehen von bildungssystemen, VS Verlag.
  • Fend, H. (2008). Dimensionen von qualität im bildungswesen. Von produktindikatoren zu prozessindikatoren am beispiel der schule, (Hg. Klieme, Eckhard ve Tippelt, Rudolf): Qualitätssicherung im Bildungswesen, Weinheim, Beltz 2008, Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 53, URN: urn:nbn:de:0111-opus-72778 - DOI: 10.25656/01:7277, 190-209
  • Fend, H. ve Berger, F. (2016). Ist die schule humaner geworden? Sozialhistorischer wandel der pädagogischen kulturen in schule und familie in den letzten 30 jahren im spiegel der life-Studie, Zeitschrift für Pädagogik 62(6), 861-885.
  • Gloger-Tippelt, G. (2002). Kindheit und bildung, (Hrsg. Rudolf Tippelt), Handbuch Bildungsforschung, Springer Fachmedien, 477-495.
  • Goffman, E. (1976). Wir alle spielen theater. Piper. ISBN: 3-492-01749-5
  • Goffman, E. (1983). The interaction order: American sociological association, 1982 presidential Address. American Sociological Review, 48(1), 1–17. https://doi.org/10.2307 /2095141
  • Heitzmann, A. ve Niggli, A. (2010). Lehrmittel - ihre bedeutung für bildungsprozesse und die lehrerbildung, Beiträge zur Lehrerbildung, 6-19, DOI: 10.25656/01:13727, 28/1
  • Herzog, W. (2009). Schule und schulklasse als soziale systeme, Lehrbuch der Bildungssoziologie, (Hrsg. Rollf Becker), VS Verlag für Sozialwissenschaften, 155-192.
  • Huinink, J. (2003). Familie und gesellschaft. Universität Bremen, FB 08 Sozialwissenschaften, EMPAS Institut für Empirische und Angewandte Soziologie, Arbeitsgebiet Theorie und Empirie der Sozialstruktur, 1-15, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/ document/19565
  • Katharina Maag Merki, K., M. (2005). Schulentwicklung und qualitätsmanagement im 21. jahrhundert. Problemzusammenhang und forschungsdesiderate, „Schule wohin? Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert“ Schriftenreihe zu „Bildungssystem und Humanentwicklung“: Berichte aus dem Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, (Hrsg. Maag Merki, K., Sandmeier, A., Schuler, P. ve Fend, H.), FS&S – Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, Universität Zürich, 4-15.
  • Keyßner, J. (2009). Identität-bewegung-schule identitätstheoretische und bewegungs-pädagogische sichtweisen und analysen, (unveröffentliche Dissertation) Von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
  • Klemm, K. (1991). Jugendliche ohne ausbildung. Die “kellerkinder” der bildungsexpansion. Zeitschrift für Pädagogik, 37(6), 887-898.
  • Klieme, E. (2005). Zur bedeutung von evaluation für die schulentwicklung, „Schule wohin? Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert“ Schriftenreihe zu „Bildungssystem und Humanentwicklung“: Berichte aus dem Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, (Hrsg. Maag Merki, K., Sandmeier, A., Schuler, P. ve Fend, H.), FS&S- Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, Universität Zürich, 40-62.
  • Koch-Priewe, B. (1991). Zur aufhebung schichtenspezifischer selektion im bildungswesen. Das Exempel Bielefeld Zeitschrift für Pädagogik 37/6, 933-954.
  • Köroğlu, C. Z. (2014). Kamusal alan ve din ilişkilerinde yeni dönem. Electronic Turkish Studies, 9(5), 1487-1505.
  • Kreppner, K., Paulsen, S. ve Schütze, Y. (1982). Kindliche entwicklung und familienstruktur. Zur erforschung der frühkindlichen sozialisation in der Familie, Zeitschrift für Pädagogik 28/ 2, 221-244, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-142018 - DOI: 10.25656/01:14201
  • Kullmann, W. (1980). Der mensch als politisches lebewesen bei Aristoteles. Hermes, 108. Bd., (H. 3), 419-443.
  • Luhmann, N. (1987). Codierung und programmierung: Bildung und selektion im erziehungssystem. Soziologische aufklärung 4: Beiträge zur funktionalen differenzierung der gesellschaft, 182-201.
  • Luhmann, N. (1991). Soziale systeme grundriß einer allgemeinen theorie, Suhrkamp.
  • Luhmann, N. (1996). Das Erziehungssystem und die systeme seiner umwelt, (Hrsg. Niklas Luhmann und Karl-Eberhard Schorr): Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik, Suhrkamp, 14-52.
  • Luhmann, N. (2002). Das erziehungssystem der gesellschaft, Suhrkamp.
  • Luhmann, N. ve Schorr, K. E. (1988). Strukturelle bedingungen von reformpädagogik. Soziologische analysen zur pädagogik der moderne, Zeitschrift für Pädagogik 34/4, 463-480.
  • Mandl, H. ve Krause, U.-M. (2001). Lernkompetenz für die wissensgesellschaft. (Research report No. 145). LMU Munich: Chair of Education and Educational Psychology, 1-31, ISSN 1614-6336
  • Mollenhauer, K. (1977). Interaktion und organisation in pädagogischen feldern, (Hrsg. Blankertz, Herwig) Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. Bericht über den 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 29.-31.3.1976 in der Gesamthochschule in Duisburg Weinheim; Basel: Beltz, 347 - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 13), 39-57.
  • Neuenschwander, M., Herzog, W. ve Holder, M. (2001). Schulkontext und identitätsentwicklung im jugendalter. Druckerei der Universität Bern.
  • Neuenschwander, M. P. (2010). Schule und familie. Aufwachsen in einer heterogenen umwelt. Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule. (Hrgs. H. U. Grunder ve A. Gut). Schneider Verlag Hohengehren, 148-168.
  • Okumuş, E. (2014). Din ve sosyalleşme. Electronic Turkish Studies, 9(11), 430-454.
  • Pädagogik-Lexikon (1999). (Hrsg. Gerd Reinhold, Guido Pollak ve Helmut Heim).
  • Parsons, T. (2005). The social system, Routledge.
  • Parsons, T. (2012). Die Schulklasse als soziales system: Einige ihrer funktionen in der amerikanischen gesellschaft, (Hrsg. Bauer, U., Bittlingmayer, U. H. ve Scherr, A.). Handbuch Bildungs-und Erziehungssoziologie, Springer-Verlag, 103-124.
  • Roth, H. (1971). Erziehungswissenschaft-schulreform-bildungspolitik, (Hrsg. Scheuerl, Hans), Erziehungswissenschaft. Bildungspolitik. Schulreform. Bericht über den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 12. - 15. April 1970 in der Kongresshalle in Berlin. Weinheim; Berlin; Basel: Beltz, (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 9), 17-31. Sandfuchs, U. (2001). Was schule leistet. Reflexionen und anmerkungen zu funktionen und aufgaben der schule, (Hrsg. Melzer, W. ve Sandfuchs, U.), Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule, Juventa Verlag, 11-36.
  • Schierbaum, A. (2021). Zur geschichte der familie, (Hrsg. Anne-Christin Schondelmayer, Christine Riegel ve Sebastian Fitz-Klausner), Familie und Normalität: Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse, Verlag Barbara Budrich, 43-58.
  • Seel, N. M. ve Hanke, U. (2015). Erziehungswissenschaftlehrbuch für bachelor-, master- und lehramtsstudierende, Springer-Verlag.
  • Spencer-Hall, D. A., (1981). Looking behind the teacher’s back. The Elementary School Journal 81: 281-289. Sturm, T. ve Wagner-Willi, M. (2015). Praktiken der differenzbearbeitung im fachunterricht einer integrativen schule der sekundarstufe. Zur überlagerung von schulleistung, peerkultur und geschlecht. Gender–Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 7(1), 64-78.
  • Şimşek, M. E. (2024). Yaygın din eğitiminin toplumsal uyum ve kimlik inşasındaki etkisi. Akademik Analiz Dergisi, (2), 1-15.
  • Şişman, M. (2023). Eğitime giriş, PEGEM Akademi.
  • Terhart, E. (1986). Organisation und erziehung. Neue zugangsweisen zu einem alten dilemma, Zeitschrift für Pädagogik 32/2, 205-223.
  • Tosun, A. (2019). “Yaratıcı dramanın din eğitiminde ritüellerin öğretimine etkisi”. Dini Araştırmalar 22/15-06, 51-76. https://doi.org/10.15745/da.528443
  • Tosun, C. (2021). Din eğitimi bilimine giriş. Pegem A Yayıncılık.
  • Ulich, K. (2003). Lehrer/innen-alltag als beziehungsalltag. Empirische befunde im kontext aktueller berufsprobleme die deutsche schule 95/4, 466-478.
  • (ÜP, 1803), Immanuel Kant über pädagogik. (Immanuel Kant eğitim üzerine). Erişim adresi: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/aa09/437.html
  • Vermeer, P. (2017). Din eğitimi ve sosyalleşme. Gaziosmanpaşa Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi, 5(1), 185-200.
  • Weick, K. E. (1976). Educational organizations as loosely coupled systems. Administrative Science Quarterly, Mar., Vol. 21(1), 1- 19.
  • Wolfgang, M. ve Sabine A. (2003). Vermittlung von fachleistungs-, sozial- und selbstkompetenzen als zentrale bildungsaufgabe von schule, (Hrsg. Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter), Zur Modernisierung der Schule – Leitideen-Konzepte - Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: transcript 2003, 366-373. URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-178573-DOI:10.25656/01:17857 Wulf, H. (2003). Chancengleichheit und individualisierung. Zur revision eines bildungspolitischen ziels, (Hrsg. Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter), Zur Modernisierung der Schule – Leitideen-Konzepte - Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: transcript 2003, 154-162. https://library.oapen.org/bitstream /handle/ 20.500.12657/23364/1006790.pdf?sequence=1&isAllowed=Y
  • Yiğit, A. (2006). “Çocuğun Gelişim Özellikleri Ve İletişim İlkeleri Doğrultusunda Ailede Din Eğitimi”. Ondokuz Mayıs Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 22/22, 179-203. https://doi.org/10.17120/omuifd.47183

Din Eğitimi ve Öğretiminin Etkililiğinde Okulun Sosyal Sistem Olarak Rolü

Year 2025, Volume: 16 Issue: 1, 150 - 176
https://doi.org/10.51460/baebd.1522479

Abstract

Bu çalışma, okulun sosyalleştirici işlevinin din eğitimi ve öğretimindeki etkilerini analiz ederek bireylerin dini kimlik gelişimine sağladığı katkıları incelemektedir. Araştırmada, din eğitimi ve öğretiminin bireylerin toplumsal değerler, normlar ve dini mirasla bütünleşmesindeki rolü sosyolojik bir bakış açısıyla ele alınmıştır. Çalışma kapsamında, okulun sosyal bir sistem olarak örgütsel yapısı, öğretim süreçleri, sınıf içi etkileşimler ve akran kültürü gibi sosyalleşme dinamikleri detaylı bir şekilde değerlendirilmiştir. Ayrıca okulun bireylerin dini ve ahlaki değerleri öğrenme ve bu değerleri içselleştirme süreçlerindeki işlevi, aile ve diğer sosyal bağlamlarla karşılaştırmalı olarak analiz edilmiştir. Araştırmada, din eğitimi, eğitim sosyolojisi ve din sosyolojisi alanlarına ilişkin literatür taranmış, bu bağlamda öne çıkan teoriler ve kavramlar çerçevesinde kapsamlı analizler yapılmıştır. Çalışma, okulun bireylerin dini kimliklerini inşa etme ve toplumsal normlarla bütünleşme süreçlerindeki rollerine odaklanmaktadır. Araştırma sonuçları, okulun yalnızca bilgi aktarımı sağlayan bir kurum olmadığını, aynı zamanda dini ve ahlaki değerlerin nesiller arası aktarımında kritik bir rol üstlendiğini göstermektedir. Din eğitimi, bireylerin dini bilgi ve değerlerle donanmasını, topluma uyum sağlamasını ve ahlaki sorumluluk bilinci geliştirmesini desteklemektedir. Çalışma, okulun sosyalleştirici işlevinin din eğitiminin etkinliği üzerindeki belirleyici etkisine dikkat çekmekte ve bu sürecin daha verimli kılınması için öneriler sunmaktadır.

References

  • Akcabelenli, Ö. (2023). Öğretmen görüşlerine göre akran öğretimi. Uluslararası Liderlik Eğitimi Dergisi, 7(2), 29-42.
  • Becker, R. ve Lauterbach, W. (2016). Bildung als privileg-ursachen, mechanismen, prozesse und wirkungen, (Hg. Becker, R. ve Lauterbach, W.): Bildung als Privileg: erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, Springer-Verlag, 3-53.
  • Bernfeld, S. (1925). Sisyphos oder die grenzen der erziehung, Internationaler Psychoanalytischer Verlag.
  • BfBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)-Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung (2018). Mobbing an schulen ein leitfaden für die schulgemeinschaft im umgang mit mobbing.
  • Bornschier, V. ve Aebi, D. (1992). Rolle und expansion der bildung in der modernen gesellschaft: von der pflichtschule bis zur weiterbildung, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18, 539-567. Bourdieu, P., Passeron, J. C. ve Hartig, I. (1971). Die illusion der chancengleichheit: Untersuchungen zur soziologie des bildungswesens am beispiel Frankreichs, Ernst Klett Verl.
  • Çilingir, L. (2020). Ahlak ve din eğitiminin yapısı ve yöntemi üzerine. Felsefe Dünyası (72), 58-75.
  • Dalin, P. (1986). Organisationsentwicklung als beitrag zur schulentwicklung. Innovationsstrategien für die schule. Paderborn: Schöningh.
  • Dilthey, W. (1960). Pädagogik: Geschichte und grundlinien eines systems, Gesammelte Schriften, Bd. IX. Stuttgart: Teubner.
  • Döpp-Vorwald, H. (1941). Erziehungswissenschaft und philosophie der erziehung. Walter de Gruyter GmbH.Co KG.
  • El-Yesûî, L. M. L. (1998). el-Müncid fi’l-luġa ve’l-aʿlâm. Dâru’l-Maşrık.
  • Eubel, K (2003). Kommentar (Eubel), (Hrsg. Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter), Zur Modernisierung der schule-Leitideen-konzepte - akteure. Ein überblick. Bielefeld: transcript 2003,-(Pädagogik)-URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-178573-DOI:10.25656/01:17857, 377-380
  • Faulstich-Wieland, H. (2002). Sozialisation in schule und unterricht. Luchterhand.
  • Fend, H. (1998). Eltern und Freunde: Soziale entwicklung im jugendalter. Huber.
  • Fend, H. (2005). Systemsteuerung im bildungswesen-anschlussfähigkeiten an die schulwirklichkeit, „Schule wohin? Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert“ Schriftenreihe zu „Bildungssystem und Humanentwicklung“: Berichte aus dem Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, (Hrsg. Maag Merki, K., Sandmeier, A., Schuler, P. ve Fend, H.), Zürich: FS&S – Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, Universität Zürich,15-28.
  • Fend, H. (2006). Neue theorie der schule-einführung in das verstehen von bildungssystemen, VS Verlag.
  • Fend, H. (2008). Dimensionen von qualität im bildungswesen. Von produktindikatoren zu prozessindikatoren am beispiel der schule, (Hg. Klieme, Eckhard ve Tippelt, Rudolf): Qualitätssicherung im Bildungswesen, Weinheim, Beltz 2008, Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 53, URN: urn:nbn:de:0111-opus-72778 - DOI: 10.25656/01:7277, 190-209
  • Fend, H. ve Berger, F. (2016). Ist die schule humaner geworden? Sozialhistorischer wandel der pädagogischen kulturen in schule und familie in den letzten 30 jahren im spiegel der life-Studie, Zeitschrift für Pädagogik 62(6), 861-885.
  • Gloger-Tippelt, G. (2002). Kindheit und bildung, (Hrsg. Rudolf Tippelt), Handbuch Bildungsforschung, Springer Fachmedien, 477-495.
  • Goffman, E. (1976). Wir alle spielen theater. Piper. ISBN: 3-492-01749-5
  • Goffman, E. (1983). The interaction order: American sociological association, 1982 presidential Address. American Sociological Review, 48(1), 1–17. https://doi.org/10.2307 /2095141
  • Heitzmann, A. ve Niggli, A. (2010). Lehrmittel - ihre bedeutung für bildungsprozesse und die lehrerbildung, Beiträge zur Lehrerbildung, 6-19, DOI: 10.25656/01:13727, 28/1
  • Herzog, W. (2009). Schule und schulklasse als soziale systeme, Lehrbuch der Bildungssoziologie, (Hrsg. Rollf Becker), VS Verlag für Sozialwissenschaften, 155-192.
  • Huinink, J. (2003). Familie und gesellschaft. Universität Bremen, FB 08 Sozialwissenschaften, EMPAS Institut für Empirische und Angewandte Soziologie, Arbeitsgebiet Theorie und Empirie der Sozialstruktur, 1-15, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/ document/19565
  • Katharina Maag Merki, K., M. (2005). Schulentwicklung und qualitätsmanagement im 21. jahrhundert. Problemzusammenhang und forschungsdesiderate, „Schule wohin? Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert“ Schriftenreihe zu „Bildungssystem und Humanentwicklung“: Berichte aus dem Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, (Hrsg. Maag Merki, K., Sandmeier, A., Schuler, P. ve Fend, H.), FS&S – Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, Universität Zürich, 4-15.
  • Keyßner, J. (2009). Identität-bewegung-schule identitätstheoretische und bewegungs-pädagogische sichtweisen und analysen, (unveröffentliche Dissertation) Von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
  • Klemm, K. (1991). Jugendliche ohne ausbildung. Die “kellerkinder” der bildungsexpansion. Zeitschrift für Pädagogik, 37(6), 887-898.
  • Klieme, E. (2005). Zur bedeutung von evaluation für die schulentwicklung, „Schule wohin? Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert“ Schriftenreihe zu „Bildungssystem und Humanentwicklung“: Berichte aus dem Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, (Hrsg. Maag Merki, K., Sandmeier, A., Schuler, P. ve Fend, H.), FS&S- Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, Universität Zürich, 40-62.
  • Koch-Priewe, B. (1991). Zur aufhebung schichtenspezifischer selektion im bildungswesen. Das Exempel Bielefeld Zeitschrift für Pädagogik 37/6, 933-954.
  • Köroğlu, C. Z. (2014). Kamusal alan ve din ilişkilerinde yeni dönem. Electronic Turkish Studies, 9(5), 1487-1505.
  • Kreppner, K., Paulsen, S. ve Schütze, Y. (1982). Kindliche entwicklung und familienstruktur. Zur erforschung der frühkindlichen sozialisation in der Familie, Zeitschrift für Pädagogik 28/ 2, 221-244, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-142018 - DOI: 10.25656/01:14201
  • Kullmann, W. (1980). Der mensch als politisches lebewesen bei Aristoteles. Hermes, 108. Bd., (H. 3), 419-443.
  • Luhmann, N. (1987). Codierung und programmierung: Bildung und selektion im erziehungssystem. Soziologische aufklärung 4: Beiträge zur funktionalen differenzierung der gesellschaft, 182-201.
  • Luhmann, N. (1991). Soziale systeme grundriß einer allgemeinen theorie, Suhrkamp.
  • Luhmann, N. (1996). Das Erziehungssystem und die systeme seiner umwelt, (Hrsg. Niklas Luhmann und Karl-Eberhard Schorr): Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik, Suhrkamp, 14-52.
  • Luhmann, N. (2002). Das erziehungssystem der gesellschaft, Suhrkamp.
  • Luhmann, N. ve Schorr, K. E. (1988). Strukturelle bedingungen von reformpädagogik. Soziologische analysen zur pädagogik der moderne, Zeitschrift für Pädagogik 34/4, 463-480.
  • Mandl, H. ve Krause, U.-M. (2001). Lernkompetenz für die wissensgesellschaft. (Research report No. 145). LMU Munich: Chair of Education and Educational Psychology, 1-31, ISSN 1614-6336
  • Mollenhauer, K. (1977). Interaktion und organisation in pädagogischen feldern, (Hrsg. Blankertz, Herwig) Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern. Bericht über den 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 29.-31.3.1976 in der Gesamthochschule in Duisburg Weinheim; Basel: Beltz, 347 - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 13), 39-57.
  • Neuenschwander, M., Herzog, W. ve Holder, M. (2001). Schulkontext und identitätsentwicklung im jugendalter. Druckerei der Universität Bern.
  • Neuenschwander, M. P. (2010). Schule und familie. Aufwachsen in einer heterogenen umwelt. Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule. (Hrgs. H. U. Grunder ve A. Gut). Schneider Verlag Hohengehren, 148-168.
  • Okumuş, E. (2014). Din ve sosyalleşme. Electronic Turkish Studies, 9(11), 430-454.
  • Pädagogik-Lexikon (1999). (Hrsg. Gerd Reinhold, Guido Pollak ve Helmut Heim).
  • Parsons, T. (2005). The social system, Routledge.
  • Parsons, T. (2012). Die Schulklasse als soziales system: Einige ihrer funktionen in der amerikanischen gesellschaft, (Hrsg. Bauer, U., Bittlingmayer, U. H. ve Scherr, A.). Handbuch Bildungs-und Erziehungssoziologie, Springer-Verlag, 103-124.
  • Roth, H. (1971). Erziehungswissenschaft-schulreform-bildungspolitik, (Hrsg. Scheuerl, Hans), Erziehungswissenschaft. Bildungspolitik. Schulreform. Bericht über den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 12. - 15. April 1970 in der Kongresshalle in Berlin. Weinheim; Berlin; Basel: Beltz, (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft, 9), 17-31. Sandfuchs, U. (2001). Was schule leistet. Reflexionen und anmerkungen zu funktionen und aufgaben der schule, (Hrsg. Melzer, W. ve Sandfuchs, U.), Was Schule leistet. Funktionen und Aufgaben von Schule, Juventa Verlag, 11-36.
  • Schierbaum, A. (2021). Zur geschichte der familie, (Hrsg. Anne-Christin Schondelmayer, Christine Riegel ve Sebastian Fitz-Klausner), Familie und Normalität: Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse, Verlag Barbara Budrich, 43-58.
  • Seel, N. M. ve Hanke, U. (2015). Erziehungswissenschaftlehrbuch für bachelor-, master- und lehramtsstudierende, Springer-Verlag.
  • Spencer-Hall, D. A., (1981). Looking behind the teacher’s back. The Elementary School Journal 81: 281-289. Sturm, T. ve Wagner-Willi, M. (2015). Praktiken der differenzbearbeitung im fachunterricht einer integrativen schule der sekundarstufe. Zur überlagerung von schulleistung, peerkultur und geschlecht. Gender–Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 7(1), 64-78.
  • Şimşek, M. E. (2024). Yaygın din eğitiminin toplumsal uyum ve kimlik inşasındaki etkisi. Akademik Analiz Dergisi, (2), 1-15.
  • Şişman, M. (2023). Eğitime giriş, PEGEM Akademi.
  • Terhart, E. (1986). Organisation und erziehung. Neue zugangsweisen zu einem alten dilemma, Zeitschrift für Pädagogik 32/2, 205-223.
  • Tosun, A. (2019). “Yaratıcı dramanın din eğitiminde ritüellerin öğretimine etkisi”. Dini Araştırmalar 22/15-06, 51-76. https://doi.org/10.15745/da.528443
  • Tosun, C. (2021). Din eğitimi bilimine giriş. Pegem A Yayıncılık.
  • Ulich, K. (2003). Lehrer/innen-alltag als beziehungsalltag. Empirische befunde im kontext aktueller berufsprobleme die deutsche schule 95/4, 466-478.
  • (ÜP, 1803), Immanuel Kant über pädagogik. (Immanuel Kant eğitim üzerine). Erişim adresi: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/aa09/437.html
  • Vermeer, P. (2017). Din eğitimi ve sosyalleşme. Gaziosmanpaşa Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi, 5(1), 185-200.
  • Weick, K. E. (1976). Educational organizations as loosely coupled systems. Administrative Science Quarterly, Mar., Vol. 21(1), 1- 19.
  • Wolfgang, M. ve Sabine A. (2003). Vermittlung von fachleistungs-, sozial- und selbstkompetenzen als zentrale bildungsaufgabe von schule, (Hrsg. Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter), Zur Modernisierung der Schule – Leitideen-Konzepte - Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: transcript 2003, 366-373. URN:urn:nbn:de:0111-pedocs-178573-DOI:10.25656/01:17857 Wulf, H. (2003). Chancengleichheit und individualisierung. Zur revision eines bildungspolitischen ziels, (Hrsg. Brüsemeister, Thomas; Eubel, Klaus-Dieter), Zur Modernisierung der Schule – Leitideen-Konzepte - Akteure. Ein Überblick. Bielefeld: transcript 2003, 154-162. https://library.oapen.org/bitstream /handle/ 20.500.12657/23364/1006790.pdf?sequence=1&isAllowed=Y
  • Yiğit, A. (2006). “Çocuğun Gelişim Özellikleri Ve İletişim İlkeleri Doğrultusunda Ailede Din Eğitimi”. Ondokuz Mayıs Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 22/22, 179-203. https://doi.org/10.17120/omuifd.47183
There are 59 citations in total.

Details

Primary Language Turkish
Subjects Other Fields of Education (Other)
Journal Section Articles
Authors

Yakup Kaya 0000-0002-1838-6007

Early Pub Date February 11, 2025
Publication Date
Submission Date July 25, 2024
Acceptance Date January 14, 2025
Published in Issue Year 2025 Volume: 16 Issue: 1

Cite

APA Kaya, Y. (2025). Din Eğitimi ve Öğretiminin Etkililiğinde Okulun Sosyal Sistem Olarak Rolü. Batı Anadolu Eğitim Bilimleri Dergisi, 16(1), 150-176. https://doi.org/10.51460/baebd.1522479