Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Yahudilikte Din Eğitiminin Tarihsel Kökenleri, Aydınlanma ve Şoa’nın Etkisi

Yıl 2025, Cilt: 25 Sayı: 1, 161 - 192, 31.03.2025
https://doi.org/10.33415/daad.1588748

Öz

Yahudi din eğitimi, sadece kutsal bilgilerin aktarılmasına dayanmayıp, bireylerin Tanrı ile ilişkilerini derinleştirerek dini kimliklerini pekiştirmeyi hedefleyen çok katmanlı bir süreçtir. Bu çalışma, Yahudi din eğitiminin tarihsel gelişimini, kutsal metinler ile rabbani geleneğin bu alana etkisini inceleyerek, eğitimdeki dönüşümleri ortaya koymayı amaçlamaktadır. Araştırmanın ana teması, Yahudi din eğitiminin evrimi, bileşenleri ve günümüzün karşılaştığı zorluklardır. Çalışmanın amacı; Tanah ve Talmud gibi kutsal metinlerin öğretilmesi, hikâye anlatımının kullanılması, ahlaki ve etik değerlerin benimsenmesi ile ritüel uygulamaların çeşitliliğini kapsamlı bir şekilde irdeleyerek bu sürecin unsurlarını gün yüzüne çıkarmaktır. Bu yaklaşım, hem bireylerin dini kimliklerinin şekillenmesinde hem de toplumların kültürel zenginliğine katkıda bulunmada hayati bir rol oynamaktadır. Araştırmada, literatür taraması ve nitel analiz yöntemleri uygulanmış; kutsal metinler ile rabbani kaynaklar üzerinden tarihsel gelişim sistematik bir şekilde belgelenmiş, modern çağın getirdiği zorluklar ve fırsatlar ise mevcut akademik çalışmalar ile saha araştırmaları ışığında değerlendirilmiştir. Elde edilen bulgular, Yahudi din eğitiminin çok çeşitli bileşenlere dayandığını, fakat aynı zamanda modern toplumsal dinamikler ve kültürel farklılıkların bu sürece ciddi engeller oluşturduğunu göstermektedir. Bireylerin dini kimliklerinin oluşumunda Yahudi din eğitiminin merkezi bir rol oynadığı göz önüne alındığında, geleneksel eğitim yaklaşımlarının modern pedagojik yöntemlerle entegrasyonu, eleştirel perspektiflerin geliştirilmesi ve disiplinlerarası iş birliğinin artırılması büyük önem arz etmektedir.

Kaynakça

  • A. Meyer, Michael. “Religiöse Strömungen”. Handbuch Jüdische Studie. hrsg. von Christina von Braun - Micha Brumlik.277-289. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Altuncu, Abdullah. “Haskala Sırasında Din-Bilim Çatışması: Onay Belgeleri, Bilim Kitapları ve Rabbani Din Adamlar”. Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 59/2 (2018), 113-138.
  • Altuncu, Abdullah. “Yahudi Geleneğinin Kutsal Metni: Sefer Tora”. Kilis 7 Aralık Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 9/1 (Haziran 2022), 29-62. https://doi.org/10.46353/k7auifd.1097001.
  • Andreas, Michel. Gott und Gewalt gegen Kinder im Alten Testament. Tübingen: Mohr Siebeck, 2003.
  • Assmann, Jan. Das Kulturelle Gedächtnis: Schrift, erinnerung und politische identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck, 2007.
  • Bauer, Yehuda. Jüdische Reaktionen auf den Holocaust. Berlin: LIT Verlag Münster, 2012.
  • Bourel, Dominique Bourel - Kniesche, Henning. “Aufklärung im Ghetto: Jüdisches Denken des 18. Jahrhunderts”. Aufklärung-Themenschwerpunkt: RELIGION 21 (2009), 227-236. https://www. jstor.org/ stable/24361787
  • Brumlik, Micha. “Jüdische Bildung und Erziehung”. Handbuch Jüdische Studie. hrsg. Von Christina von Braun - Micha Brumlik. 351-363. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Charmé, Stuart - Zelkowicz, Tali. “Jewish Identities: Educating for Multiple and Moving Targets”. International Handbooks of Religion and Education. hrsg. von Helena Miller, Lisa D. Grant - Alex Pomson. 163-183. Springer, 2011.
  • Conyer, Bryan. “Pluralism in Jewish Education”. International Handbooks of Religion and Education. hrsg. von Helena Miller, Lisa D. Grant - Alex Pomson. 267-285. Springer, 2011.
  • Damm, Kristina. “Wiederaufbau, Neubeginn, Neuorientierung–Jüdische Pädagogik im Nachkriegsdeutschland”. Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 2 (2008).
  • Ego, Beate. “Zwischen Aufgabe und Gabe Theologische Implikationen des Lernens in der alttestamentlichen und antik-jüdischen Überlieferang”. Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. hrsg. von Beate Ego und Helmut Merkel. 1-27. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
  • Ego, Beate - Merkel, Helmut (hg.). Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
  • Ehmann, Annegret, “Holocaust-Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft: Analyse und Kritik”. Internationale Schulbuchforschung, 28/4 (2006), 367-379.
  • Eliav, Mordechai. Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter der Aufklärung und der Emanzipation. übrst. Maika Strobel, Münster: Waxmann Verlag, 2001.
  • F. Mach, Michael. “Lerntraditionen im hellenistischen Judentum unter besonderer Berücksichtigung Philons von Alexandrien”. Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, 117-141.
  • Feiman-Nemser, Sharon. “Beit Midrash for Teachers: An Experiment in Teacher Preparation”. Journal of Jewish Education 72(3) (2006), 161-181. https://doi.org/10.1080/15244110600990148
  • Finsterbusch, Karin. “Du sollst sie lehren, auf dass sie tun ...’ Mose als Lehrer der Tora im Buch Deuteronomium”. Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. hrsg. von Beate Ego und Helmut Merkel. 27-45. Tübingen: Mohr Siebeck,2005.
  • Finsterbusch, Karin. “Die kollektive Identität und die Kinder: Bemerkungen zu einem Programm im Buch Deuteronomium”. Finsterbusch, Karin. "Die kollektive Identität und die Kinder: BemerkungJahrbuch für biblische Theologie 17 (2002), 99-120.
  • Finsterbusch, Karin. Weisung für Israel. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
  • Fischer, Irmtraud. “Das Alte Testament – ein Buch für Frauen?” hrsg. Erich Zenger, Lebendige Welt der Bibel. Entdeckungsreise in das Alte Testament, Freiburg i.Br., 176-183.
  • Fischer, Irmtraud. “Mütter und Kinder im Alten Testament”. Welt und Umwelt der Bibel 6, 5-9.
  • Fischer, Irmtraud. “Schaff mir Kinder – wenn nicht, so sterbe ich! (Gen 30,1). Von weiblicher Sexualität, Schwangerschaft und Mutterschaft im Alten Testament – und dem gender-bias bei der wissenschaftlichen Auslegung von Frauentexten”. Psychische Erkrankungen bei Frauen. Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie, hrsg. Anke Rohde – Anita Riecher-Rössler. 17-26. Regensburg.
  • Fischer, Irmtraud. “Über Lust und Last, Kinder zu haben. Soziale, genealogische und theologische Aspekte in der Literatur Alt-Israels”. Jahrbuch für Biblische Theologie 17 (2002), 55-82.
  • Fonrobert, Charlotte, Elisheva. “Ritual”. Handbuch Jüdische Studien. hrsg. Christina von Braun - Micha Brumlik. 173-191. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Gross, Zehavit. “The Process of the Universalization of Holocaust Education: Problems and Challenges”. Contemporary Jewry, 38/1 (2018), 5-20. https://www.jstor. org/stable/45209113
  • Grunwald, Max. “Hamburgs deutsche Juden bis zur Auflösung der Dreigemeinden 1811”. Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Volkskunde, H. 1/13, 44-71. https://www.jstor.org/stable/41449473
  • H. Schoeps, Julius. “Aufklärung”. Handbuch Jüdische Studien. hrsg. Christina von Braun - Micha Brumlik. - 289-305. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Harper, Robert Francis. The code of Hammurabi king of Babylon. London: The University of Chicago Press Callaghan & Company LuzAG & Company, 1904.
  • Klapheck, Elisa. “Die Rabbinische Literatur”. Handbuch Jüdische Studien. hrsg. Christina von Braun - Micha Brumlik. 81-99. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Kleinbach, Karlheinz. “Franz Rosenzweig. Der Stern der Erlösung”. Der Blaue Reiter : Journal für Philosophie 10 (1999), 86-90.
  • Kurt, Ali Osman. “Yahudi Aydınlanma Hareketi: Haskala”. Milel ve Nihal 7/1 (2010), 33-59.
  • Kutsal Kitap
  • Langer, Gerhard. Menschen-Bildung: Rabbinisches zu Lernen und Lehren jenseits von PISA. Böhlau Wien, 2012.
  • Lewis, Bernard. Die Juden in der islamischen Welt: vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: Übrst. Liselotte Julius, CH Beck, 2004.
  • Loretz, Oswald. Ugarit und die Bibel: kanaanäische Götter und Religion im Alten Testament. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990.
  • M. Böckler, Annette. “Beten als Lernen - Lernen als Mitzwa Das Gebetbuch als Lehrbuch im Judentum”. Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. hrsg. Ego von Beate und Helmut Merkel. 157-175. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
  • Müllner, Ilse. “Pessach als Ereignis und Ritual. Die narrative Einbindung kommender Generationen in Ex 12, 1-13, 16 ”. Über die Grenze. Metalepse in Text-und Bildmedien des Altertums. Berlin, Boston: De Gruyter, (2013), 59- 94.
  • Naurath Elisabeth, "Kriterien einer Didaktik nach der Shoa für den Religionsunterricht in der Grundschule". Antisemitismusprävention in der Grundschule – durch religiöse Bildung, hrsg. Reinhold Mokrosch, Elisabeth Naurath - Michèle Wenger. 149-161. Univ.verlag Osnabrück, 2020. https://doi.org/10.14220/97837370015 64.149
  • Reichwald, Anika. “Haskala – die frühe jüdische Aufklärung”. Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. hrsg. von Hans Otto Horch. 46-59. De Gruyter, 2016.
  • Rothschild, Walter L. 99 Fragen zum Judentum. übstz. Götz Elsner, Gütersloher Verlagshaus, 2012.
  • Schierbaum, Kristina. “Bildung an offiziellen wie geheimen Orten und über disziplinäre wie nationale Grenzen hinaus: Zu Janusz Korczaks akademischer Sozialisation in Warschau, Berlin, Paris und London.” Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform, hrsg.von Groppe, Carola - Overhoff, Jürgen. 149-164. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2024.
  • Schüler-Springorum, Stefanie. “Antijudaismus/Antisemitismus”. Handbuch Jüdische Studien. hrsg. Christina von Braun - Micha Brumlik. 363-371. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Stemberger, Günter. “Schaff dir einen Lehrer, erwirb dir einen Kollegen’ (mAV 1,6) - Lernen als Tradition und Gemeinschaft”. Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. hrsg. von Ego von Beate - Helmut Merkel. 141-157. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
  • Stubbe, Christian. Die Ehe im alten Testament. Hermann Dabis, 1886.
  • Van der Toorn, Karel. Family Religion in Babylonia, Syria and Israel. Continuity and Change in the Forms for Religious Life. Leiden-New York-Köln: E. J. Brill, 1996.
  • Von Braun. Christina - Brumlik, Micha. Handbuch Jüdische Studien. Böhlau Verlag: Köln-Wien: UTB 2018.
  • Weippert, Helga. “Das deuteronomistische Geschichtswerk”. ThR 50 (1985), 213-249.
  • Weippert, Helga. “Die »deuternomistischen« Beurteilungen der Könige von Israel und Juda und das Problem der Redaktion der Königsbücher”. Biblica. 53 (1971), 301-339.
  • Wermke, Michael. Jugendliteratur über den Holocaust: eine religionspädagogische, gedächtnissoziologische und literaturtheoretische Untersuchung. Vandenhoeck & Ruprecht, 1999.
  • Willi-Plein, Ina. “Ort und literarische Funktion der Geburtsgeschichte des Mose”. Vetus Testamentum 41/1, (Jan., 1991), 110-118.
  • Woppowa, Jan,. “Religiöse Bildung bei Franz Rosenzweig, Martin Buber und Ernst Simon”. Münchener theologische Zeitschrift 54, 55-67.

Historical Roots of Jewish Religious Education, The Influence of the Enlightenment and the Shoah

Yıl 2025, Cilt: 25 Sayı: 1, 161 - 192, 31.03.2025
https://doi.org/10.33415/daad.1588748

Öz

Jewish religious education is a multidimensional process that goes beyond the mere transmission of sacred knowledge to deepen individuals' relationships with God and reinforce their religious identity. This study aims to illuminate the transformations in the field of education by examining its historical evolution, the influence of sacred texts, and the impact of rabbinic tradition. The primary focus of the research is the developmental process, components, and contemporary challenges of Jewish religious education. The objective is to reveal a broad range of educational elements—from the teaching of sacred texts such as the Tanakh and Talmud, to narrative traditions, the adoption of moral and ethical values, and ritual practices. This process plays a critical role in shaping individuals' religious identities and contributing to the cultural richness of societies. A literature review and qualitative analysis were employed in the research; historical development was documented through the examination of sacred texts and rabbinic sources, while the challenges and opportunities of the modern era were evaluated using existing academic studies and field research. The findings indicate that although Jewish religious education is based on various components, modern social dynamics, antisemitism, and cultural differences present significant obstacles. Jewish religious education is central to the formation of individuals' religious identities. In this context, it is recommended to blend traditional approaches with modern pedagogical methods, adopt a critical perspective, and enhance interdisciplinary collaboration in education.

Kaynakça

  • A. Meyer, Michael. “Religiöse Strömungen”. Handbuch Jüdische Studie. hrsg. von Christina von Braun - Micha Brumlik.277-289. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Altuncu, Abdullah. “Haskala Sırasında Din-Bilim Çatışması: Onay Belgeleri, Bilim Kitapları ve Rabbani Din Adamlar”. Ankara Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 59/2 (2018), 113-138.
  • Altuncu, Abdullah. “Yahudi Geleneğinin Kutsal Metni: Sefer Tora”. Kilis 7 Aralık Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 9/1 (Haziran 2022), 29-62. https://doi.org/10.46353/k7auifd.1097001.
  • Andreas, Michel. Gott und Gewalt gegen Kinder im Alten Testament. Tübingen: Mohr Siebeck, 2003.
  • Assmann, Jan. Das Kulturelle Gedächtnis: Schrift, erinnerung und politische identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck, 2007.
  • Bauer, Yehuda. Jüdische Reaktionen auf den Holocaust. Berlin: LIT Verlag Münster, 2012.
  • Bourel, Dominique Bourel - Kniesche, Henning. “Aufklärung im Ghetto: Jüdisches Denken des 18. Jahrhunderts”. Aufklärung-Themenschwerpunkt: RELIGION 21 (2009), 227-236. https://www. jstor.org/ stable/24361787
  • Brumlik, Micha. “Jüdische Bildung und Erziehung”. Handbuch Jüdische Studie. hrsg. Von Christina von Braun - Micha Brumlik. 351-363. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Charmé, Stuart - Zelkowicz, Tali. “Jewish Identities: Educating for Multiple and Moving Targets”. International Handbooks of Religion and Education. hrsg. von Helena Miller, Lisa D. Grant - Alex Pomson. 163-183. Springer, 2011.
  • Conyer, Bryan. “Pluralism in Jewish Education”. International Handbooks of Religion and Education. hrsg. von Helena Miller, Lisa D. Grant - Alex Pomson. 267-285. Springer, 2011.
  • Damm, Kristina. “Wiederaufbau, Neubeginn, Neuorientierung–Jüdische Pädagogik im Nachkriegsdeutschland”. Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung 2 (2008).
  • Ego, Beate. “Zwischen Aufgabe und Gabe Theologische Implikationen des Lernens in der alttestamentlichen und antik-jüdischen Überlieferang”. Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. hrsg. von Beate Ego und Helmut Merkel. 1-27. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
  • Ego, Beate - Merkel, Helmut (hg.). Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
  • Ehmann, Annegret, “Holocaust-Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft: Analyse und Kritik”. Internationale Schulbuchforschung, 28/4 (2006), 367-379.
  • Eliav, Mordechai. Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter der Aufklärung und der Emanzipation. übrst. Maika Strobel, Münster: Waxmann Verlag, 2001.
  • F. Mach, Michael. “Lerntraditionen im hellenistischen Judentum unter besonderer Berücksichtigung Philons von Alexandrien”. Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, 117-141.
  • Feiman-Nemser, Sharon. “Beit Midrash for Teachers: An Experiment in Teacher Preparation”. Journal of Jewish Education 72(3) (2006), 161-181. https://doi.org/10.1080/15244110600990148
  • Finsterbusch, Karin. “Du sollst sie lehren, auf dass sie tun ...’ Mose als Lehrer der Tora im Buch Deuteronomium”. Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. hrsg. von Beate Ego und Helmut Merkel. 27-45. Tübingen: Mohr Siebeck,2005.
  • Finsterbusch, Karin. “Die kollektive Identität und die Kinder: Bemerkungen zu einem Programm im Buch Deuteronomium”. Finsterbusch, Karin. "Die kollektive Identität und die Kinder: BemerkungJahrbuch für biblische Theologie 17 (2002), 99-120.
  • Finsterbusch, Karin. Weisung für Israel. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
  • Fischer, Irmtraud. “Das Alte Testament – ein Buch für Frauen?” hrsg. Erich Zenger, Lebendige Welt der Bibel. Entdeckungsreise in das Alte Testament, Freiburg i.Br., 176-183.
  • Fischer, Irmtraud. “Mütter und Kinder im Alten Testament”. Welt und Umwelt der Bibel 6, 5-9.
  • Fischer, Irmtraud. “Schaff mir Kinder – wenn nicht, so sterbe ich! (Gen 30,1). Von weiblicher Sexualität, Schwangerschaft und Mutterschaft im Alten Testament – und dem gender-bias bei der wissenschaftlichen Auslegung von Frauentexten”. Psychische Erkrankungen bei Frauen. Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie, hrsg. Anke Rohde – Anita Riecher-Rössler. 17-26. Regensburg.
  • Fischer, Irmtraud. “Über Lust und Last, Kinder zu haben. Soziale, genealogische und theologische Aspekte in der Literatur Alt-Israels”. Jahrbuch für Biblische Theologie 17 (2002), 55-82.
  • Fonrobert, Charlotte, Elisheva. “Ritual”. Handbuch Jüdische Studien. hrsg. Christina von Braun - Micha Brumlik. 173-191. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Gross, Zehavit. “The Process of the Universalization of Holocaust Education: Problems and Challenges”. Contemporary Jewry, 38/1 (2018), 5-20. https://www.jstor. org/stable/45209113
  • Grunwald, Max. “Hamburgs deutsche Juden bis zur Auflösung der Dreigemeinden 1811”. Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Volkskunde, H. 1/13, 44-71. https://www.jstor.org/stable/41449473
  • H. Schoeps, Julius. “Aufklärung”. Handbuch Jüdische Studien. hrsg. Christina von Braun - Micha Brumlik. - 289-305. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Harper, Robert Francis. The code of Hammurabi king of Babylon. London: The University of Chicago Press Callaghan & Company LuzAG & Company, 1904.
  • Klapheck, Elisa. “Die Rabbinische Literatur”. Handbuch Jüdische Studien. hrsg. Christina von Braun - Micha Brumlik. 81-99. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Kleinbach, Karlheinz. “Franz Rosenzweig. Der Stern der Erlösung”. Der Blaue Reiter : Journal für Philosophie 10 (1999), 86-90.
  • Kurt, Ali Osman. “Yahudi Aydınlanma Hareketi: Haskala”. Milel ve Nihal 7/1 (2010), 33-59.
  • Kutsal Kitap
  • Langer, Gerhard. Menschen-Bildung: Rabbinisches zu Lernen und Lehren jenseits von PISA. Böhlau Wien, 2012.
  • Lewis, Bernard. Die Juden in der islamischen Welt: vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München: Übrst. Liselotte Julius, CH Beck, 2004.
  • Loretz, Oswald. Ugarit und die Bibel: kanaanäische Götter und Religion im Alten Testament. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990.
  • M. Böckler, Annette. “Beten als Lernen - Lernen als Mitzwa Das Gebetbuch als Lehrbuch im Judentum”. Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. hrsg. Ego von Beate und Helmut Merkel. 157-175. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
  • Müllner, Ilse. “Pessach als Ereignis und Ritual. Die narrative Einbindung kommender Generationen in Ex 12, 1-13, 16 ”. Über die Grenze. Metalepse in Text-und Bildmedien des Altertums. Berlin, Boston: De Gruyter, (2013), 59- 94.
  • Naurath Elisabeth, "Kriterien einer Didaktik nach der Shoa für den Religionsunterricht in der Grundschule". Antisemitismusprävention in der Grundschule – durch religiöse Bildung, hrsg. Reinhold Mokrosch, Elisabeth Naurath - Michèle Wenger. 149-161. Univ.verlag Osnabrück, 2020. https://doi.org/10.14220/97837370015 64.149
  • Reichwald, Anika. “Haskala – die frühe jüdische Aufklärung”. Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. hrsg. von Hans Otto Horch. 46-59. De Gruyter, 2016.
  • Rothschild, Walter L. 99 Fragen zum Judentum. übstz. Götz Elsner, Gütersloher Verlagshaus, 2012.
  • Schierbaum, Kristina. “Bildung an offiziellen wie geheimen Orten und über disziplinäre wie nationale Grenzen hinaus: Zu Janusz Korczaks akademischer Sozialisation in Warschau, Berlin, Paris und London.” Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform, hrsg.von Groppe, Carola - Overhoff, Jürgen. 149-164. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2024.
  • Schüler-Springorum, Stefanie. “Antijudaismus/Antisemitismus”. Handbuch Jüdische Studien. hrsg. Christina von Braun - Micha Brumlik. 363-371. Köln-Wien: Böhlau Verlag, 2018.
  • Stemberger, Günter. “Schaff dir einen Lehrer, erwirb dir einen Kollegen’ (mAV 1,6) - Lernen als Tradition und Gemeinschaft”. Religiöses Lernen in der biblischen, frühjüdischen und frühchristlichen Überlieferung. hrsg. von Ego von Beate - Helmut Merkel. 141-157. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.
  • Stubbe, Christian. Die Ehe im alten Testament. Hermann Dabis, 1886.
  • Van der Toorn, Karel. Family Religion in Babylonia, Syria and Israel. Continuity and Change in the Forms for Religious Life. Leiden-New York-Köln: E. J. Brill, 1996.
  • Von Braun. Christina - Brumlik, Micha. Handbuch Jüdische Studien. Böhlau Verlag: Köln-Wien: UTB 2018.
  • Weippert, Helga. “Das deuteronomistische Geschichtswerk”. ThR 50 (1985), 213-249.
  • Weippert, Helga. “Die »deuternomistischen« Beurteilungen der Könige von Israel und Juda und das Problem der Redaktion der Königsbücher”. Biblica. 53 (1971), 301-339.
  • Wermke, Michael. Jugendliteratur über den Holocaust: eine religionspädagogische, gedächtnissoziologische und literaturtheoretische Untersuchung. Vandenhoeck & Ruprecht, 1999.
  • Willi-Plein, Ina. “Ort und literarische Funktion der Geburtsgeschichte des Mose”. Vetus Testamentum 41/1, (Jan., 1991), 110-118.
  • Woppowa, Jan,. “Religiöse Bildung bei Franz Rosenzweig, Martin Buber und Ernst Simon”. Münchener theologische Zeitschrift 54, 55-67.
Toplam 52 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Konular Dini Araştırmalar (Diğer)
Bölüm Araştırma Makaleleri
Yazarlar

Yakup Kaya 0000-0002-1838-6007

Mustafa Göregen 0000-0003-2546-2810

Yayımlanma Tarihi 31 Mart 2025
Gönderilme Tarihi 21 Kasım 2024
Kabul Tarihi 13 Mart 2025
Yayımlandığı Sayı Yıl 2025 Cilt: 25 Sayı: 1

Kaynak Göster

ISNAD Kaya, Yakup - Göregen, Mustafa. “Yahudilikte Din Eğitiminin Tarihsel Kökenleri, Aydınlanma Ve Şoa’nın Etkisi”. Dinbilimleri Akademik Araştırma Dergisi 25/1 (Mart 2025), 161-192. https://doi.org/10.33415/daad.1588748.