Research Article
BibTex RIS Cite

Auf das Thema „Sprache“ bezogene Witze im DaF-Unterricht und ein Versuch zu ihrer Didaktisierung mit Ausblick auf den interkulturellen Aspekt

Year 2021, , 782 - 807, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030835

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit sprachbezogenen Witzen und ihrem konkreten Einsatz im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Empfehlung von Anwendungsbeispielen für die Nutzung von sprachbezogenen Witzen im DaF-Unterricht, die das vorrangige Ziel der Beschäftigung mit Stereotypen und der Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz anstreben. Hierzu wird vorerst klargestellt was mit dem Begriff Witz gemeint wird, insbesondere, was als „sprachbezogener Witz“ in der Studie angesehen wird. Im Nachhinein wird auf die Bedeutung des Einsatzes von Witzen im Fremdsprachenunterricht eingegangen, sodass der Bedarf und Grund für die Anwendung dargelegt werden kann. Zur Lieferung adäquater Antworten auf die Forschungsfragen soll der Forschungsstand beschrieben werden und im praktischen Teil sollen Witze aus verschiedenen online Quellen ausgesucht und bewertet werden, die das Thema „Sprache“ vorweisen. Die Witze wurden zum Schluss als jeweils ein Didaktisierungsvorschlag erarbeitet. Mit den Didaktisierungsvorschlägen wurde aufgezeigt, dass sprachbezogene Witze sich für die Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz, durch die Beschäftigung mit Stereotypen und Vorurteilen im DaF-Unterricht, sehr gut eignen können. Die Didaktisierungsvorschläge wurden nach dem Modell „Didaktische Analyse“ erstellt.

References

  • Ağaçsapan, Asuman / Ünal, Bilge / Balkaya, Şengül (2018): Witze als interkulturelle Vermittlung in der DaF-Didaktik. In: Anadolu University Journal of Education Faculty, (Special Issue), 15–24.
  • Alpar, Melek / Kartal, Erdoğan (2019): Fransızcanın rengi: Öğretmen adaylarının yabancı dil olarak Fransızcaya dair metaforik algıları. In: RumeliDE Dil ve Edebiyat Dergisi. 2019. Sayı 17, 405-416.
  • Arslan, Nahide (2021): “6. ve 7. Sınıf Öğrenclerinin Fransızca Öğretimine İlişkin Metaforik Algıları. In: Karamanoğlu Mehmetbey Ünversitesi Uluslararası Filoloji ve Çeviribiliim Dergisi. 3(1), 46-71.
  • Auswärtiges Amt (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020, 26–27. https://www.goethe.de/resources/files/pdf204/bro_deutsch-als-fremdsprache-weltweit.-datenerhebung-2020.pdf (Letzter Zugriff: 11.10.2021).
  • Bimmel, Peter / Kast, Bernd / Neuner, Gerhard (2011): Deutschunterricht planen neu. Kassel: Langenscheidt.
  • Çakır, Gülcan (2006): Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache. Hamburg: Dr. Kovac Verlag.
  • Europarat für kulturelle Zusammenarbeit (Hg.) (2001): Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen. Berlin, München: Langenscheidt. Online- Version: https://www.goethe.de/z/50/commeuro/i0.htm (Letzter Zugriff 25.04.2021).
  • Gaudo, Felix / Kaiser, Marion (2018): Lachend lernen: Humortechniken für den Unterricht. Weinheim: Julius Beltz.
  • Hargaßner, Julia (2018): Perspektiven der Witzforschung im Kontext des Russischunterrichts. Didaktik der slawischen Sprachen – Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.–14.9.2016). Innsbruck: University Press.
  • Hascher, Tina / Edlinger, Heidrun (2008): Von der Stimmungs- zur Unterrichtsforschung: Überlegungen zur Wirkung von Emotionen auf schulisches Lernen und Leisten. In: Unterrichtswissenschaft. 36(1), 55-70.
  • Herrmann, Christoph / Fiebach, Christian (2007): Gehirn und Sprache: Funktionelle Bildgebung, neurokognitive Modelle, Sprachareale, Sprachstörungen, Sprachevolution, Sprachgene, Dyslexie, Lateralisierung, Sprache und Emotionen, Mehrsprachigkeit, Gebärdensprache. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.
  • Hoffmann, Magdalena (2010): Die Mehrdeutigkeit als Träger des sprachlichen Witzes. In: Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica. 6, 79–94.
  • Hohenhaus, Peter (2000): Zur Verwendung humoristischen Materials im DaF-Unterricht. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache. 27(4), 433–448.
  • Huneke, Hans Werner / Steinig, Wolfgang (2000): Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Schmidt, Erich.
  • Kotthoff, Helga (2006): Scherzkommunikation: Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung.
  • Löschmann, Martin (Hg.) (2015): Humor Im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
  • Mayer, Bernt / Brückner, Sarah (2011): Lebenslanges Lernen auf Basis Neurowissenschaftlicher Erkenntnisse: Schlussfolgerungen für Didaktik und Personalentwicklung. Weidener Diskussionspapiere, (29) (ohne Seitenangabe).
  • Middeke, Annegret / Murdsheva, Stanka (2008): Nationen- und Ethnowitze im interkulturellen DaF Unterricht. Humor: Grenzüberschreitende Spielarten eines kulturellen Phänomens. Göttingen: Universitätsverlag.
  • ÖSYM (2020): 2020 Yükseköğretim Kurumları Sinavı (Yks) Yükseköğretim Programları ve Kontenjanları Kılavuzu. Ankara: ÖSYM.
  • Roche, Jörg (2005): Interkulturalität. Daf-Didaktik Und Daf-Unterricht. In: Neuland, Eva / Ehlich, Konrad / Roggausch, Werner (Hg.): Perspektiven der Germanistik in Europa Tagungsbeiträge. München: Iudicium, 159–169.
  • Şahin, Hamdullah / Öztürk, Kadriye (2020): Almanca Öğretmenliği Programı Öğrencilerinin Bakış Açısından Çift Anadal Programları. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik. Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 92–124.
  • Schu, Josef / Schu, Ursula (1998): Ethnische Witze im Fremdsprachenunterricht. In: Kwartalnik Neofilologiczny XLII 3, 293–307.
  • Semiz, Öznur (2014): EFL learners’ Understanding of Linguistic Ambiguity in Language-based Jokes. In: Journal of Narrative And Language Studies. 2(2), 1–11.
  • Stickel, Gerhard (2019): Deutsch von außen. Berlin/ Boston: De Gruyter.
  • Szczęk, Joanna (2006): Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype. In: Studia Germanica Gedanensia. 14, 169–179.
  • Ueda, Yasunari (2013): Textsorte Witz und Karikatur als Material zum Sprachlernen: Linguistische Ansätze zum Philosophieren mit Kindern. Berlin: Lit Verlag.
  • Üstün, Bilal / Tanrıkulu, Lokman (2021): Almanca Öğretmenliği Hazırlık Sınıfı Öğrencilerinin Almanca Derslerine Yönelik Tutumlarının Farklı Değişkenlere Göre İncelenmesi. In: Fırat Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi. 31(3), 1211–1220.
  • Utri, Reinhold (2012): Witztexte für den DaF-Unterricht – zu Didaktisierungsmöglichkeiten anhand von deutschen und polnischen Musikerwitzen. In: Studia Niemcoznawcze, 587–599.
  • Vester, Frederic (2001): Denken, Lernen, Vergessen: Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? München: dtv Verlagsgesellschaft.
  • Voltrová, Michaela (2018): Witze im Zentrum oder an der Peripherie des DaF-Unterrichts? Der Witz im Spracherwerbsprozess aus der pragmalinguistischen Perspektive. In: Janíková, Vera / Nálepová, Jana (Hg.): Zentrum und Peripherie: aus fremdsprachendidaktischer Sicht. Opava: Slezská Univerzita v Opavě, 185–194.
  • Wahrig-Burfeind, Renate (Hg.) (2011): Brockhaus, Wahrig, Wörterbuch der deutschen Sprache. 9. vollst. neu bearb. und aktualisierte Neuausg. Gütersloh: Wissenmedia.

Auf das Thema „Sprache“ bezogene Witze im DaF-Unterricht und ein Versuch zu ihrer Didaktisierung mit Ausblick auf den interkulturellen Aspekt

Year 2021, , 782 - 807, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030835

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit sprachbezogenen Witzen und ihrem konkreten Einsatz im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf der Empfehlung von Anwendungsbeispielen für die Nutzung von sprachbezogenen Witzen im DaF-Unterricht, die das vorrangige Ziel der Beschäftigung mit Stereotypen und der Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz anstreben. Hierzu wird vorerst klargestellt was mit dem Begriff Witz gemeint wird, insbesondere, was als „sprachbezogener Witz“ in der Studie angesehen wird. Im Nachhinein wird auf die Bedeutung des Einsatzes von Witzen im Fremdsprachenunterricht eingegangen, sodass der Bedarf und Grund für die Anwendung dargelegt werden kann. Zur Lieferung adäquater Antworten auf die Forschungsfragen soll der Forschungsstand beschrieben werden und im praktischen Teil sollen Witze aus verschiedenen online Quellen ausgesucht und bewertet werden, die das Thema „Sprache“ vorweisen. Die Witze wurden zum Schluss als jeweils ein Didaktisierungsvorschlag erarbeitet. Mit den Didaktisierungsvorschlägen wurde aufgezeigt, dass sprachbezogene Witze sich für die Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz, durch die Beschäftigung mit Stereotypen und Vorurteilen im DaF-Unterricht, sehr gut eignen können. Die Didaktisierungsvorschläge wurden nach dem Modell „Didaktische Analyse“ erstellt.

References

  • Ağaçsapan, Asuman / Ünal, Bilge / Balkaya, Şengül (2018): Witze als interkulturelle Vermittlung in der DaF-Didaktik. In: Anadolu University Journal of Education Faculty, (Special Issue), 15–24.
  • Alpar, Melek / Kartal, Erdoğan (2019): Fransızcanın rengi: Öğretmen adaylarının yabancı dil olarak Fransızcaya dair metaforik algıları. In: RumeliDE Dil ve Edebiyat Dergisi. 2019. Sayı 17, 405-416.
  • Arslan, Nahide (2021): “6. ve 7. Sınıf Öğrenclerinin Fransızca Öğretimine İlişkin Metaforik Algıları. In: Karamanoğlu Mehmetbey Ünversitesi Uluslararası Filoloji ve Çeviribiliim Dergisi. 3(1), 46-71.
  • Auswärtiges Amt (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020, 26–27. https://www.goethe.de/resources/files/pdf204/bro_deutsch-als-fremdsprache-weltweit.-datenerhebung-2020.pdf (Letzter Zugriff: 11.10.2021).
  • Bimmel, Peter / Kast, Bernd / Neuner, Gerhard (2011): Deutschunterricht planen neu. Kassel: Langenscheidt.
  • Çakır, Gülcan (2006): Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache. Hamburg: Dr. Kovac Verlag.
  • Europarat für kulturelle Zusammenarbeit (Hg.) (2001): Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen. Berlin, München: Langenscheidt. Online- Version: https://www.goethe.de/z/50/commeuro/i0.htm (Letzter Zugriff 25.04.2021).
  • Gaudo, Felix / Kaiser, Marion (2018): Lachend lernen: Humortechniken für den Unterricht. Weinheim: Julius Beltz.
  • Hargaßner, Julia (2018): Perspektiven der Witzforschung im Kontext des Russischunterrichts. Didaktik der slawischen Sprachen – Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.–14.9.2016). Innsbruck: University Press.
  • Hascher, Tina / Edlinger, Heidrun (2008): Von der Stimmungs- zur Unterrichtsforschung: Überlegungen zur Wirkung von Emotionen auf schulisches Lernen und Leisten. In: Unterrichtswissenschaft. 36(1), 55-70.
  • Herrmann, Christoph / Fiebach, Christian (2007): Gehirn und Sprache: Funktionelle Bildgebung, neurokognitive Modelle, Sprachareale, Sprachstörungen, Sprachevolution, Sprachgene, Dyslexie, Lateralisierung, Sprache und Emotionen, Mehrsprachigkeit, Gebärdensprache. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.
  • Hoffmann, Magdalena (2010): Die Mehrdeutigkeit als Träger des sprachlichen Witzes. In: Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica. 6, 79–94.
  • Hohenhaus, Peter (2000): Zur Verwendung humoristischen Materials im DaF-Unterricht. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache. 27(4), 433–448.
  • Huneke, Hans Werner / Steinig, Wolfgang (2000): Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Schmidt, Erich.
  • Kotthoff, Helga (2006): Scherzkommunikation: Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung.
  • Löschmann, Martin (Hg.) (2015): Humor Im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
  • Mayer, Bernt / Brückner, Sarah (2011): Lebenslanges Lernen auf Basis Neurowissenschaftlicher Erkenntnisse: Schlussfolgerungen für Didaktik und Personalentwicklung. Weidener Diskussionspapiere, (29) (ohne Seitenangabe).
  • Middeke, Annegret / Murdsheva, Stanka (2008): Nationen- und Ethnowitze im interkulturellen DaF Unterricht. Humor: Grenzüberschreitende Spielarten eines kulturellen Phänomens. Göttingen: Universitätsverlag.
  • ÖSYM (2020): 2020 Yükseköğretim Kurumları Sinavı (Yks) Yükseköğretim Programları ve Kontenjanları Kılavuzu. Ankara: ÖSYM.
  • Roche, Jörg (2005): Interkulturalität. Daf-Didaktik Und Daf-Unterricht. In: Neuland, Eva / Ehlich, Konrad / Roggausch, Werner (Hg.): Perspektiven der Germanistik in Europa Tagungsbeiträge. München: Iudicium, 159–169.
  • Şahin, Hamdullah / Öztürk, Kadriye (2020): Almanca Öğretmenliği Programı Öğrencilerinin Bakış Açısından Çift Anadal Programları. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik. Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 92–124.
  • Schu, Josef / Schu, Ursula (1998): Ethnische Witze im Fremdsprachenunterricht. In: Kwartalnik Neofilologiczny XLII 3, 293–307.
  • Semiz, Öznur (2014): EFL learners’ Understanding of Linguistic Ambiguity in Language-based Jokes. In: Journal of Narrative And Language Studies. 2(2), 1–11.
  • Stickel, Gerhard (2019): Deutsch von außen. Berlin/ Boston: De Gruyter.
  • Szczęk, Joanna (2006): Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype. In: Studia Germanica Gedanensia. 14, 169–179.
  • Ueda, Yasunari (2013): Textsorte Witz und Karikatur als Material zum Sprachlernen: Linguistische Ansätze zum Philosophieren mit Kindern. Berlin: Lit Verlag.
  • Üstün, Bilal / Tanrıkulu, Lokman (2021): Almanca Öğretmenliği Hazırlık Sınıfı Öğrencilerinin Almanca Derslerine Yönelik Tutumlarının Farklı Değişkenlere Göre İncelenmesi. In: Fırat Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi. 31(3), 1211–1220.
  • Utri, Reinhold (2012): Witztexte für den DaF-Unterricht – zu Didaktisierungsmöglichkeiten anhand von deutschen und polnischen Musikerwitzen. In: Studia Niemcoznawcze, 587–599.
  • Vester, Frederic (2001): Denken, Lernen, Vergessen: Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? München: dtv Verlagsgesellschaft.
  • Voltrová, Michaela (2018): Witze im Zentrum oder an der Peripherie des DaF-Unterrichts? Der Witz im Spracherwerbsprozess aus der pragmalinguistischen Perspektive. In: Janíková, Vera / Nálepová, Jana (Hg.): Zentrum und Peripherie: aus fremdsprachendidaktischer Sicht. Opava: Slezská Univerzita v Opavě, 185–194.
  • Wahrig-Burfeind, Renate (Hg.) (2011): Brockhaus, Wahrig, Wörterbuch der deutschen Sprache. 9. vollst. neu bearb. und aktualisierte Neuausg. Gütersloh: Wissenmedia.

Jokes related to the topic of “Language” in GFL lessons and an attempt to didacticize them with an outlook on the intercultural aspect

Year 2021, , 782 - 807, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030835

Abstract

This article deals with language-related jokes and their concrete use in German as a foreign language lesson. The focus of this article is on the recommendation of examples for the use of language-related jokes in GFL lessons, which strive for the primary goal of dealing with stereotypes and the development of intercultural competence. To this end, it is clarified what is meant by the term joke, in particular what is regarded as a “language-related joke” in the study. Afterwards, the importance of using jokes in foreign language teaching is discussed. In order to provide adequate answers to the research questions, the research status was analyzed and in the practical part, jokes were selected and analyzed from various online sources that show the topic of “language”. At the end, these were each developed as a didactic suggestion. With the didactic suggestions it was shown that language-related jokes are very well suited for the development of intercultural competence by dealing with stereotypes and prejudices in GFL lessons. The didactic suggestions were created according to the “didactic analysis” model.

References

  • Ağaçsapan, Asuman / Ünal, Bilge / Balkaya, Şengül (2018): Witze als interkulturelle Vermittlung in der DaF-Didaktik. In: Anadolu University Journal of Education Faculty, (Special Issue), 15–24.
  • Alpar, Melek / Kartal, Erdoğan (2019): Fransızcanın rengi: Öğretmen adaylarının yabancı dil olarak Fransızcaya dair metaforik algıları. In: RumeliDE Dil ve Edebiyat Dergisi. 2019. Sayı 17, 405-416.
  • Arslan, Nahide (2021): “6. ve 7. Sınıf Öğrenclerinin Fransızca Öğretimine İlişkin Metaforik Algıları. In: Karamanoğlu Mehmetbey Ünversitesi Uluslararası Filoloji ve Çeviribiliim Dergisi. 3(1), 46-71.
  • Auswärtiges Amt (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020, 26–27. https://www.goethe.de/resources/files/pdf204/bro_deutsch-als-fremdsprache-weltweit.-datenerhebung-2020.pdf (Letzter Zugriff: 11.10.2021).
  • Bimmel, Peter / Kast, Bernd / Neuner, Gerhard (2011): Deutschunterricht planen neu. Kassel: Langenscheidt.
  • Çakır, Gülcan (2006): Zur Frage der Authentizität in Lehrwerken des Deutschen als Fremdsprache. Hamburg: Dr. Kovac Verlag.
  • Europarat für kulturelle Zusammenarbeit (Hg.) (2001): Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen. Berlin, München: Langenscheidt. Online- Version: https://www.goethe.de/z/50/commeuro/i0.htm (Letzter Zugriff 25.04.2021).
  • Gaudo, Felix / Kaiser, Marion (2018): Lachend lernen: Humortechniken für den Unterricht. Weinheim: Julius Beltz.
  • Hargaßner, Julia (2018): Perspektiven der Witzforschung im Kontext des Russischunterrichts. Didaktik der slawischen Sprachen – Beiträge zum 1. Arbeitskreis in Berlin (12.–14.9.2016). Innsbruck: University Press.
  • Hascher, Tina / Edlinger, Heidrun (2008): Von der Stimmungs- zur Unterrichtsforschung: Überlegungen zur Wirkung von Emotionen auf schulisches Lernen und Leisten. In: Unterrichtswissenschaft. 36(1), 55-70.
  • Herrmann, Christoph / Fiebach, Christian (2007): Gehirn und Sprache: Funktionelle Bildgebung, neurokognitive Modelle, Sprachareale, Sprachstörungen, Sprachevolution, Sprachgene, Dyslexie, Lateralisierung, Sprache und Emotionen, Mehrsprachigkeit, Gebärdensprache. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.
  • Hoffmann, Magdalena (2010): Die Mehrdeutigkeit als Träger des sprachlichen Witzes. In: Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica. 6, 79–94.
  • Hohenhaus, Peter (2000): Zur Verwendung humoristischen Materials im DaF-Unterricht. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache. 27(4), 433–448.
  • Huneke, Hans Werner / Steinig, Wolfgang (2000): Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Schmidt, Erich.
  • Kotthoff, Helga (2006): Scherzkommunikation: Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung.
  • Löschmann, Martin (Hg.) (2015): Humor Im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
  • Mayer, Bernt / Brückner, Sarah (2011): Lebenslanges Lernen auf Basis Neurowissenschaftlicher Erkenntnisse: Schlussfolgerungen für Didaktik und Personalentwicklung. Weidener Diskussionspapiere, (29) (ohne Seitenangabe).
  • Middeke, Annegret / Murdsheva, Stanka (2008): Nationen- und Ethnowitze im interkulturellen DaF Unterricht. Humor: Grenzüberschreitende Spielarten eines kulturellen Phänomens. Göttingen: Universitätsverlag.
  • ÖSYM (2020): 2020 Yükseköğretim Kurumları Sinavı (Yks) Yükseköğretim Programları ve Kontenjanları Kılavuzu. Ankara: ÖSYM.
  • Roche, Jörg (2005): Interkulturalität. Daf-Didaktik Und Daf-Unterricht. In: Neuland, Eva / Ehlich, Konrad / Roggausch, Werner (Hg.): Perspektiven der Germanistik in Europa Tagungsbeiträge. München: Iudicium, 159–169.
  • Şahin, Hamdullah / Öztürk, Kadriye (2020): Almanca Öğretmenliği Programı Öğrencilerinin Bakış Açısından Çift Anadal Programları. In: Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik. Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 92–124.
  • Schu, Josef / Schu, Ursula (1998): Ethnische Witze im Fremdsprachenunterricht. In: Kwartalnik Neofilologiczny XLII 3, 293–307.
  • Semiz, Öznur (2014): EFL learners’ Understanding of Linguistic Ambiguity in Language-based Jokes. In: Journal of Narrative And Language Studies. 2(2), 1–11.
  • Stickel, Gerhard (2019): Deutsch von außen. Berlin/ Boston: De Gruyter.
  • Szczęk, Joanna (2006): Man kann seine Nachbarn nicht wählen: Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype. In: Studia Germanica Gedanensia. 14, 169–179.
  • Ueda, Yasunari (2013): Textsorte Witz und Karikatur als Material zum Sprachlernen: Linguistische Ansätze zum Philosophieren mit Kindern. Berlin: Lit Verlag.
  • Üstün, Bilal / Tanrıkulu, Lokman (2021): Almanca Öğretmenliği Hazırlık Sınıfı Öğrencilerinin Almanca Derslerine Yönelik Tutumlarının Farklı Değişkenlere Göre İncelenmesi. In: Fırat Üniversitesi Sosyal Bilimler Dergisi. 31(3), 1211–1220.
  • Utri, Reinhold (2012): Witztexte für den DaF-Unterricht – zu Didaktisierungsmöglichkeiten anhand von deutschen und polnischen Musikerwitzen. In: Studia Niemcoznawcze, 587–599.
  • Vester, Frederic (2001): Denken, Lernen, Vergessen: Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich? München: dtv Verlagsgesellschaft.
  • Voltrová, Michaela (2018): Witze im Zentrum oder an der Peripherie des DaF-Unterrichts? Der Witz im Spracherwerbsprozess aus der pragmalinguistischen Perspektive. In: Janíková, Vera / Nálepová, Jana (Hg.): Zentrum und Peripherie: aus fremdsprachendidaktischer Sicht. Opava: Slezská Univerzita v Opavě, 185–194.
  • Wahrig-Burfeind, Renate (Hg.) (2011): Brockhaus, Wahrig, Wörterbuch der deutschen Sprache. 9. vollst. neu bearb. und aktualisierte Neuausg. Gütersloh: Wissenmedia.
There are 31 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Ebru Üstün 0000-0001-8820-8129

Asuman Ağaçsapan This is me 0000-0002-6892-167X

Publication Date December 1, 2021
Submission Date September 27, 2021
Published in Issue Year 2021

Cite

APA Üstün, E., & Ağaçsapan, A. (2021). Auf das Thema „Sprache“ bezogene Witze im DaF-Unterricht und ein Versuch zu ihrer Didaktisierung mit Ausblick auf den interkulturellen Aspekt. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 9(2), 782-807. https://doi.org/10.37583/diyalog.1030835

www.gerder.org.tr/diyalog