Die medialen Darstellungen von Pandemie-Erklärungen ziehen tendenziell die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich und versuchen, die öffentliche Meinung sowohl über Infektionen als auch über ihre Ursprungsorte zu beeinflussen. Ausgehend von der Annahme, dass Medien bestimmte Wirklichkeiten über spezifische Ereignisse und Phänomene in ihrem eigenen Diskurs konstruieren, zielt dieser Beitrag darauf ab, die medialen Darstellungen der Covid-19-Pandemie in Schlagzeilen der Süddeutschen Zeitung mit den Methoden der kritischen Diskursanalyse zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Die Analyseergebnisse werden für die Zeiträume 2020 und 2021 getrennt dargestellt und vergleichend interpretiert, indem auf Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den analysierten Schlagzeilen hingewiesen wird.
Die medialen Darstellungen von Pandemie-Erklärungen ziehen tendenziell die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich und versuchen, die öffentliche Meinung sowohl über Infektionen als auch über ihre Ursprungsorte zu beeinflussen. Ausgehend von der Annahme, dass Medien bestimmte Wirklichkeiten über spezifische Ereignisse und Phänomene in ihrem eigenen Diskurs konstruieren, zielt dieser Beitrag darauf ab, die medialen Darstellungen der Covid-19-Pandemie in Schlagzeilen der Süddeutschen Zeitung mit den Methoden der kritischen Diskursanalyse zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Die Analyseergebnisse werden für die Zeiträume 2020 und 2021 getrennt dargestellt und vergleichend interpretiert, indem auf Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den analysierten Schlagzeilen hingewiesen wird.
Primary Language | Turkish |
---|---|
Journal Section | Articles |
Authors | |
Publication Date | June 15, 2022 |
Submission Date | March 23, 2022 |
Published in Issue | Year 2022 |
www.gerder.org.tr/diyalog