Research Article
BibTex RIS Cite

Mündlichkeit in Fremdsprachenlehrwerken: Eine Untersuchung der Sprechübungen und -aufgaben im regionalen DaF-Lehrwerk Deutsch macht Spaß (A1.2)

Year 2022, , 310 - 331, 15.12.2022
https://doi.org/10.37583/diyalog.1217601

Abstract

Dieser Aufsatz untersucht die sprechbezogenen Aufgaben und Übungen als ein wichtiger Teil der Mündlichkeit in einem aktuellen türkischen DaF-Lehrwerk Deutsch macht Spaß (A1.2) – Schülerbuch. In der Methodengeschichte des Fremdsprachenlehrens wies die Betonung der mündlichen Aspekte eine fluktuierende Bewegung auf. So wurde einerseits die Bedeutung der Mündlichkeit für das Wesen der Sprache anerkannt, andererseits ist die Art und Weise, wie sie von einigen behavioristischen und grammatikgesteuerten Methoden bewerkstelligt wurde, kritisiert. Die aktuelle postmethodische Ära mit einer Orientierung an Prinzipien wie z. B. Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung anstelle von Methoden bietet jedoch naheliegende Ansätze. In diesem Zusammenhang ergibt sich das Forschungsdesiderat, wie die Elemente der Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse, darunter auch Lehrervorträge, Materialien etc., insbesondere mit mündlichen Kompetenzen konkret umgehen. So legen die Befunde der vorliegenden qualitativen und induktiven Lehrwerkanalyse vor, dass u.a. die konzeptionellen und medialen Aspekte der Mündlichkeit als ein wichtiger Gesichtspunkt, der bei der Entwicklung künftiger DaF-Lehrwerke systematisch berücksichtigt werden sollte, in den Vordergrund tritt.

References

  • Aguado, Karin (2021): Sprachliche Teilkompetenzen (1): Mündlichkeit. In Claus Altmayer u.a. (Hg.) Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Berlin: J. B. Metzler, 253-267.
  • Anderson, Lorin W. u.a. (Hg.) (2001): A taxonomy for learning teaching and assessing. A revision of Bloom`s taxonomy of educational objetives. Abridged Edition. New York: Longman.
  • Austin, John L. (1962): How to do things with words. London: Oxford University Press.
  • Çakır, Gülcan (2017): Sprechfertigkeit: Ein Blick in moderne regionale Lehrwerke für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in der Türkei. The Journal of International Education Science, 11, 275-299.
  • Çalı, Elveda (2019): İletişimsel yöntem aracılığıyla sözlü becerilerin kazandırılması: Almanca ders kitabı “Wie bitte” örneğinde bir inceleme. (Yayınlanmamış Yüksek Lisans Tezi). Selçuk Üniversitesi, Konya.
  • Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.
  • Fiehler, Reinhard (2012): Gesprochene Sprache – gehört sie in den DaF-Unterricht? In Ulrike Reeg u.a. (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Münster u.a.: Waxmann, 13-28.
  • Frege, Gottlob (1986): Funktion Begriff Bedeutung. Fünf logische Studien. 6. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. Babylonia, 3(2004), 41-47.
  • Genç, Ayten (2010): Geçmişten Günümüze Yerel Almanca Ders Kitabı İncelemesi. Ankara: Hacettepe Üniversitesi Yayınları.
  • Herrmann, Theo (1982): Sprechen und Situation. Eine psychologische Konzeption zur situationsspezifischen Sprachproduktion. Berlin: Springer.
  • Koch, Peter / Österreicher, Wulf (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Band 31. Berlin: De Gruyter.
  • Koral, Melek A. / Mirici, İsmail H. (2021): Analysis of speaking skills in high school english language curricula and coursebooks in Turkey. International Journal of Education, Technology and Science, 1(3), 61-77.
  • Krumm, Hans-J. (1994): Stockholmer Kriterienkatalog. In Bernd Kast / Gerhard Neuner (Hg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt, 100-105.
  • Kuckenburg, Martin (2010): Wer sprach das erste Wort. Die Entstehung von Sprache und Schrift. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag.
  • Levelt, Willem M. (1999): Producing spoken language. A blueprint of the speaker. In Colin M. Brown / Peter Hagoort (Hg.): The Neurocognition of Language. Oxford: Oxfort University Press, 83-122.
  • Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1993): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. München: Langenscheidt.
  • Nodari, Claudio (1999): Kriterien zur Gestaltung autonomiefördernder Lehrwerke. Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, 3(1999), 200-213.
  • Özcan, Zeki (2020): Dil felsefesi I. Mantıkçı paradigma. 2. Baskı. Ankara: Sentez.
  • Russell, Bertrand (1905): On denoting. Mind, 14, 479-493.
  • Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. München: Langenscheidt.
  • Schwitalla, Johannes (2006): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 3., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Searle, John R. (2013): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. 12. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Tomasello, Michael (2008): Origins of Human Communication. Cambridge: MIT Press.
  • Viëtor, Wilhelm (1905): Der Sprachunterricht muss umkehren! Leipzig: O. R. Reisland.
  • Wittgenstein, Ludwig (1922): Tractatus Logico Philosophicus. London: Routledge & Kegan Paul.
  • Wittgenstein, Ludwig (1958): Philosophische Untersuchungen. 2. Auflage. Oxford: Blackwell.
  • Yazar, Şule u.a. (2018): Deutsch macht Spaß. Deutsch als Fremdsprache für Gymnasien A1.2 Schülerbuch. Ankara: MEB Devlet Kitapları.
  • Yeşil, Yılmaz (2014): Bir gelenek, bir deyim: Mürekkep yalamak. Türkbilig, 28(2014), 127-132.
  • Yılmaz, Şengül (2019): Eine Lehrwerkanalyse im Hinblick auf die Fertigkeit Sprechen. (Yayınlanmış Yüksek Lisans Tezi). Marmara Üniversitesi, İstanbul.

Mündlichkeit in Fremdsprachenlehrwerken: Eine Untersuchung der Sprechübungen und -aufgaben im regionalen DaF-Lehrwerk Deutsch macht Spaß (A1.2)

Year 2022, , 310 - 331, 15.12.2022
https://doi.org/10.37583/diyalog.1217601

Abstract

Dieser Aufsatz untersucht die sprechbezogenen Aufgaben und Übungen als ein wichtiger Teil der Mündlichkeit in einem aktuellen türkischen DaF-Lehrwerk Deutsch macht Spaß (A1.2) – Schülerbuch. In der Methodengeschichte des Fremdsprachenlehrens wies die Betonung der mündlichen Aspekte eine fluktuierende Bewegung auf. So wurde einerseits die Bedeutung der Mündlichkeit für das Wesen der Sprache anerkannt, andererseits ist die Art und Weise, wie sie von einigen behavioristischen und grammatikgesteuerten Methoden bewerkstelligt wurde, kritisiert. Die aktuelle postmethodische Ära mit einer Orientierung an Prinzipien wie z. B. Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung anstelle von Methoden bietet jedoch naheliegende Ansätze. In diesem Zusammenhang ergibt sich das Forschungsdesiderat, wie die Elemente der Fremdsprachenlehr- und -lernprozesse, darunter auch Lehrervorträge, Materialien etc., insbesondere mit mündlichen Kompetenzen konkret umgehen. So legen die Befunde der vorliegenden qualitativen und induktiven Lehrwerkanalyse vor, dass u.a. die konzeptionellen und medialen Aspekte der Mündlichkeit als ein wichtiger Gesichtspunkt, der bei der Entwicklung künftiger DaF-Lehrwerke systematisch berücksichtigt werden sollte, in den Vordergrund tritt.

References

  • Aguado, Karin (2021): Sprachliche Teilkompetenzen (1): Mündlichkeit. In Claus Altmayer u.a. (Hg.) Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Berlin: J. B. Metzler, 253-267.
  • Anderson, Lorin W. u.a. (Hg.) (2001): A taxonomy for learning teaching and assessing. A revision of Bloom`s taxonomy of educational objetives. Abridged Edition. New York: Longman.
  • Austin, John L. (1962): How to do things with words. London: Oxford University Press.
  • Çakır, Gülcan (2017): Sprechfertigkeit: Ein Blick in moderne regionale Lehrwerke für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in der Türkei. The Journal of International Education Science, 11, 275-299.
  • Çalı, Elveda (2019): İletişimsel yöntem aracılığıyla sözlü becerilerin kazandırılması: Almanca ders kitabı “Wie bitte” örneğinde bir inceleme. (Yayınlanmamış Yüksek Lisans Tezi). Selçuk Üniversitesi, Konya.
  • Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.
  • Fiehler, Reinhard (2012): Gesprochene Sprache – gehört sie in den DaF-Unterricht? In Ulrike Reeg u.a. (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Münster u.a.: Waxmann, 13-28.
  • Frege, Gottlob (1986): Funktion Begriff Bedeutung. Fünf logische Studien. 6. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. Babylonia, 3(2004), 41-47.
  • Genç, Ayten (2010): Geçmişten Günümüze Yerel Almanca Ders Kitabı İncelemesi. Ankara: Hacettepe Üniversitesi Yayınları.
  • Herrmann, Theo (1982): Sprechen und Situation. Eine psychologische Konzeption zur situationsspezifischen Sprachproduktion. Berlin: Springer.
  • Koch, Peter / Österreicher, Wulf (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Band 31. Berlin: De Gruyter.
  • Koral, Melek A. / Mirici, İsmail H. (2021): Analysis of speaking skills in high school english language curricula and coursebooks in Turkey. International Journal of Education, Technology and Science, 1(3), 61-77.
  • Krumm, Hans-J. (1994): Stockholmer Kriterienkatalog. In Bernd Kast / Gerhard Neuner (Hg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt, 100-105.
  • Kuckenburg, Martin (2010): Wer sprach das erste Wort. Die Entstehung von Sprache und Schrift. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag.
  • Levelt, Willem M. (1999): Producing spoken language. A blueprint of the speaker. In Colin M. Brown / Peter Hagoort (Hg.): The Neurocognition of Language. Oxford: Oxfort University Press, 83-122.
  • Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1993): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. München: Langenscheidt.
  • Nodari, Claudio (1999): Kriterien zur Gestaltung autonomiefördernder Lehrwerke. Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, 3(1999), 200-213.
  • Özcan, Zeki (2020): Dil felsefesi I. Mantıkçı paradigma. 2. Baskı. Ankara: Sentez.
  • Russell, Bertrand (1905): On denoting. Mind, 14, 479-493.
  • Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. München: Langenscheidt.
  • Schwitalla, Johannes (2006): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 3., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Searle, John R. (2013): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. 12. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Tomasello, Michael (2008): Origins of Human Communication. Cambridge: MIT Press.
  • Viëtor, Wilhelm (1905): Der Sprachunterricht muss umkehren! Leipzig: O. R. Reisland.
  • Wittgenstein, Ludwig (1922): Tractatus Logico Philosophicus. London: Routledge & Kegan Paul.
  • Wittgenstein, Ludwig (1958): Philosophische Untersuchungen. 2. Auflage. Oxford: Blackwell.
  • Yazar, Şule u.a. (2018): Deutsch macht Spaß. Deutsch als Fremdsprache für Gymnasien A1.2 Schülerbuch. Ankara: MEB Devlet Kitapları.
  • Yeşil, Yılmaz (2014): Bir gelenek, bir deyim: Mürekkep yalamak. Türkbilig, 28(2014), 127-132.
  • Yılmaz, Şengül (2019): Eine Lehrwerkanalyse im Hinblick auf die Fertigkeit Sprechen. (Yayınlanmış Yüksek Lisans Tezi). Marmara Üniversitesi, İstanbul.

Orality in foreign language textbooks: An investigation of speaking exercises and tasks in the regional DaF textbook 'Deutsch macht Spaß (A1.2)'

Year 2022, , 310 - 331, 15.12.2022
https://doi.org/10.37583/diyalog.1217601

Abstract

This article examines the speaking-tasks and exercises as an important part of orality in a current German language coursebook Deutsch macht Spaß (A1.2) student book in Turkey. In the history of foreign language teaching methods, the emphasis on oral aspects has fluctuated. On the one hand, the importance of oracy for the essence of language has been recognized in many disciplines, wheras the way in which some behaviorist and grammar-driven language teaching methods tried to improve L2-oracy is considered outdated. The current post-method-era, on the other hand, with a focus on principles such as action-orientation, competence-orientation instead of methods, encourages more reasonable ways. In this context, the research desideratum arises as to how the elements of foreign language teaching and learning processes, including teacher-instructions, materials, etc., deal specifically with oral skills in particular. The findings of the present qualitative and inductive coursebook analysis demonstrate that, among other things, the conceptual and medial aspects of orality come to the fore as an important aspect that should be systematically taken into account in the development of future German language coursebooks.

References

  • Aguado, Karin (2021): Sprachliche Teilkompetenzen (1): Mündlichkeit. In Claus Altmayer u.a. (Hg.) Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Berlin: J. B. Metzler, 253-267.
  • Anderson, Lorin W. u.a. (Hg.) (2001): A taxonomy for learning teaching and assessing. A revision of Bloom`s taxonomy of educational objetives. Abridged Edition. New York: Longman.
  • Austin, John L. (1962): How to do things with words. London: Oxford University Press.
  • Çakır, Gülcan (2017): Sprechfertigkeit: Ein Blick in moderne regionale Lehrwerke für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht in der Türkei. The Journal of International Education Science, 11, 275-299.
  • Çalı, Elveda (2019): İletişimsel yöntem aracılığıyla sözlü becerilerin kazandırılması: Almanca ders kitabı “Wie bitte” örneğinde bir inceleme. (Yayınlanmamış Yüksek Lisans Tezi). Selçuk Üniversitesi, Konya.
  • Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt.
  • Fiehler, Reinhard (2012): Gesprochene Sprache – gehört sie in den DaF-Unterricht? In Ulrike Reeg u.a. (Hg.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Münster u.a.: Waxmann, 13-28.
  • Frege, Gottlob (1986): Funktion Begriff Bedeutung. Fünf logische Studien. 6. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Funk, Hermann (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein Verfahrensvorschlag. Babylonia, 3(2004), 41-47.
  • Genç, Ayten (2010): Geçmişten Günümüze Yerel Almanca Ders Kitabı İncelemesi. Ankara: Hacettepe Üniversitesi Yayınları.
  • Herrmann, Theo (1982): Sprechen und Situation. Eine psychologische Konzeption zur situationsspezifischen Sprachproduktion. Berlin: Springer.
  • Koch, Peter / Österreicher, Wulf (2011): Gesprochene Sprache in der Romania. Französisch, Italienisch, Spanisch. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Band 31. Berlin: De Gruyter.
  • Koral, Melek A. / Mirici, İsmail H. (2021): Analysis of speaking skills in high school english language curricula and coursebooks in Turkey. International Journal of Education, Technology and Science, 1(3), 61-77.
  • Krumm, Hans-J. (1994): Stockholmer Kriterienkatalog. In Bernd Kast / Gerhard Neuner (Hg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Berlin: Langenscheidt, 100-105.
  • Kuckenburg, Martin (2010): Wer sprach das erste Wort. Die Entstehung von Sprache und Schrift. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag.
  • Levelt, Willem M. (1999): Producing spoken language. A blueprint of the speaker. In Colin M. Brown / Peter Hagoort (Hg.): The Neurocognition of Language. Oxford: Oxfort University Press, 83-122.
  • Neuner, Gerhard / Hunfeld, Hans (1993): Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung. München: Langenscheidt.
  • Nodari, Claudio (1999): Kriterien zur Gestaltung autonomiefördernder Lehrwerke. Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, 3(1999), 200-213.
  • Özcan, Zeki (2020): Dil felsefesi I. Mantıkçı paradigma. 2. Baskı. Ankara: Sentez.
  • Russell, Bertrand (1905): On denoting. Mind, 14, 479-493.
  • Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. München: Langenscheidt.
  • Schwitalla, Johannes (2006): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 3., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Searle, John R. (2013): Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. 12. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Tomasello, Michael (2008): Origins of Human Communication. Cambridge: MIT Press.
  • Viëtor, Wilhelm (1905): Der Sprachunterricht muss umkehren! Leipzig: O. R. Reisland.
  • Wittgenstein, Ludwig (1922): Tractatus Logico Philosophicus. London: Routledge & Kegan Paul.
  • Wittgenstein, Ludwig (1958): Philosophische Untersuchungen. 2. Auflage. Oxford: Blackwell.
  • Yazar, Şule u.a. (2018): Deutsch macht Spaß. Deutsch als Fremdsprache für Gymnasien A1.2 Schülerbuch. Ankara: MEB Devlet Kitapları.
  • Yeşil, Yılmaz (2014): Bir gelenek, bir deyim: Mürekkep yalamak. Türkbilig, 28(2014), 127-132.
  • Yılmaz, Şengül (2019): Eine Lehrwerkanalyse im Hinblick auf die Fertigkeit Sprechen. (Yayınlanmış Yüksek Lisans Tezi). Marmara Üniversitesi, İstanbul.
There are 30 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Devran Demir This is me 0000-0002-9603-2896

Publication Date December 15, 2022
Submission Date September 11, 2022
Published in Issue Year 2022

Cite

APA Demir, D. (2022). Mündlichkeit in Fremdsprachenlehrwerken: Eine Untersuchung der Sprechübungen und -aufgaben im regionalen DaF-Lehrwerk Deutsch macht Spaß (A1.2). Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 10(2), 310-331. https://doi.org/10.37583/diyalog.1217601

www.gerder.org.tr/diyalog