Research Article
BibTex RIS Cite

Phraseological Competence of German Language Teacher Candidates at Marmara University

Year 2020, , 386 - 411, 31.12.2020
https://doi.org/10.37583/diyalog.845600

Abstract

Advertising texts that are not only intended to inform readers, but also to motivate, activate or effect changes in attitudes use versatile rhetorical means, which sometimes also contain idioms. Since these authentic types of text are also used intensively in German as a foreign language (GFL) lessons, it is inevitable for teachers and learners to ignore them. In order to be able to use them in a target-oriented and appropriate manner in foreign language lessons, however, teachers must first master them themselves.
Due to the enrolment requirements for German teaching departments in Turkey, the existence of two different groups can be assumed: teacher candidates who grew up in a German-speaking country and acquired German as a second language (GSL learners) and teacher candidate who learned German as a foreign language in Turkey and show none or only short stays in a German-speaking country (GFL learners). In a study as part of a doctoral thesis, the phraseological competence of 152 prospective teachers for German at the German Teaching Department at Marmara University was examined using idioms in German advertising texts, and an answer to the question to how far they master idioms and to what extent a difference between GSL and GFL learners exist has been sought. The results of the study confirmed the assumption that teacher candidates master idioms only to a limited extent and that there is a significant difference between these two groups.

References

  • Bobková, Milada (2012): Phraseologismen im künstlerischen Text am Beispiel von Christian Morgensterns Galgenliedern. Brünn, Mazaryk Universität (Dissertation, Germanistik). https://is.muni.cz/th/b5zfh/?cop=3536218 (letzter Zugriff: 16.02.2017).
  • Burger, Harald (1998): Phraseologie – Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Burger, Harald (2005): 30 Jahre germanistische Phraseologieforschung. In: Hermes Journal of Linguistics, 35, 17-43.
  • Burger, Harald u.a. (Hg.) (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin: de Gruyter.
  • Burger, Harald u.a. (Hg.). (2007a): Phraseologie/Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research (Bd. 1), 2 Halbbände. Berlin: de Gruyter.
  • Burger, Harald u.a.. (Hg.). (2007b): Phraseologie/Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research (Bd. 2), 2 Halbbände. Berlin: de Gruyter.
  • Bünting, Karl Dieter (2000): Über komplexe Sachverhalte schreiben. Tipps für Stil und Sprache in der Umweltberichterstattung. In: Umweltberichterstattung im Lokalen: Ein Praxishandbuch. Hg. von Beatrice Dernbach/ Harald Heuer. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 56-91.
  • Dellner, Anja (2011): Zur Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht: Probleme und Lösungsvorschläge. München: GRIN Verlag.
  • Donalies, Elke (1994): Idiom, Phraseologismus oder Phrasem? Zum Oberbegriff eines Bereichs der Linguistik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik: Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 22, 334-349.
  • Donalies, Elke (2012): Sich die Rosinen aus dem Kuchen picken - Vier Gründe für den Phrasemgebrauch. In: Sprachreport, Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 28, 28-30.
  • Dudenredaktion (Hg.) (2013): Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (4. Aufl.). Berlin: Dudenverlag.
  • Ebermann, Erwin (2019): Grundlagen statistischer Auswertungsverfahren. http://www.univie.ac.at/ksa/-elearning/cp/ quantitative/quantitative-titel.html (letzter Zugriff: 15.12.2019).
  • Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache (2. durchg. und erg. Aufl.). Tübingen: Niemayer Verlag.
  • Grünewald, Matthias (2013): Phraseologie und Phraseodidaktik. In: The Annual Report on Cultural Science 139, S. 25-66. http://hdl.handle.net/2115/52318 (letzter Zugriff: 07.05.2018).
  • Häusermann, Jürg (1977): Phraseologie. Hauptprobleme der deutschen Phraseologie auf der Basis sowjetischer Forschungsergebnisse. Tübingen: Max Niemayer.
  • Jesenšek, Vida (2006): Phraseologie und Fremdsprachenlernen. Zur Problematik einer angemessenen phraseodidaktischen Umsetzung. In: Linguistik online 27, 2, 137-147.
  • Jesenšek, Vida (2013): Phraseologie: Kompendium für germanistische Studien. Maribor: Filozofska fakulteta, Oddelek za germanistiko.
  • Koçak, Muhammet (2012): Türkçe ve Almancadaki Deyimlerin Günlük İletişimindeki Yeri ve Yabancı Dil Öğrenimine Yansımaları. (Doktora Tezi) Gazi Üniversitesi, Ankara. https://tez.yok.gov.tr/UlusalTezMerkezi/ (letzter Zugriff: 05.01.2017).
  • Korčáková, Michaela (2010): Deutsche phraseodidaktische Lehrwerke. Brünn, Mazaryk Universität (Magisterarbeit, Germanistik). https://is.muni.cz/th/b5zfh/?cop=3536218 (letzter Zugriff: 15.02.2017).
  • Kühn, Peter (1996): Redewendungen - nur im Kontext! Kritische Anmerkungen zu Redewendungen in Lehrwerken. In: Fremdsprache Deutsch - Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 15, 10-16.
  • Lapinskas, Saulius (2013): Zu ausgewählten theoretischen Problemen der deutschen Phraseologie. Ein Lehrbuch für Studierende der Germanistik. Vilnius: Vilnius Universität.
  • Malá, Jiřina (2005): Phraseologie - Blütezeit einer linguistischen Disziplin (Eine Reise durch die Phraseologielandschaft). In: Studia Minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis R10, 65-77.
  • Milczarek, Mariusz (2009): Meilensteine in der Entwicklung der deutschsprachigen Phraseologieforschung. In: Acta Universitatis Lodzensis - Folia Germanica 5, 61-68.
  • Palm, Christine (1997): Phraseologie. Eine Einführung (2. Aufl.). Tübingen: Narr.
  • Pilz, Klaus-Dieter (1981): Phraseologie. Redensartenforschung. Stuttgart: Metzler.
  • Pym, Anthony (2014): Charles Bally and the Origins of Translational Equivalence. In: FORUM Revue internationale d’interprétation et de traduction / International Journal of Interpretation and Translation 12, 45-63.
  • Rothweiler, Monika/ Ruberg, Tobias (2011): Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache - Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
  • Simon, Ulrike Rosemarie (2012): Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Zur Vermittlung von Phrasemen im DaF-Unterricht. In: Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Hg. von Ulrike Reeg / Pasquale Gallo u.a. Münster: Waxmann, 121-144.
  • Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin: de Gruyter.
  • Stumpf, Sören (2015): Formelhafte (Ir-)Regularitäten. Korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Wörterbuch für Redensarten, Redewendungen, idiomatische Ausdrücke, feste Wortverbindungen: www.redensarten-index.de (letzter Zugriff: 05.10.2020).
  • Yükseköğretim Program Atlası (2019): https://yokatlas.yok.gov.tr (letzter Zugriff: 20.08.2019).

Phraseologische Kompetenz von Lehramtsanwärtern/-innen für Deutsch als Fremdsprache am Beispiel der Marmara Universität

Year 2020, , 386 - 411, 31.12.2020
https://doi.org/10.37583/diyalog.845600

Abstract

In Werbetexten, die Leser nicht nur informieren, sondern auch motivieren, aktivieren oder Änderungen in der Einstellung bewirken sollen, werden vielseitige rhetorische Mittel eingesetzt, die mitunter auch Phraseologismen enthalten. Da diese authentischen Textsorten auch im Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterricht intensiv eingesetzt werden, ist es für Lehrende und Lernende unausweichlich Phraseologismen unbeachtet zu lassen. Um sie im fremdsprachlichen Unterricht jedoch zielorientiert und angemessen einsetzen zu können, müssen Lehrende sie erst selbst beherrschen.
Infolge der Immatrikulationsvoraussetzungen für germanistische Studiengänge der Deutschlehrerausbildung in der Türkei kann von zwei verschiedenen Gruppen ausgegangen werden: Lehramtsanwärter/-innen, die in einem deutschsprachigen Land aufgewachsen sind und Deutsch als Zweitsprache erworben haben (DaZ-Lerner) und Lehramtsanwärter/-innen, die Deutsch als Fremdsprache in der Türkei lernten und keinen bzw. nur kurzfristige Aufenthalte in einem deutschsprachigen Land aufweisen (DaF-Lerner). In einer Studie im Rahmen einer Dissertation1 wurde im Studienjahr 2017-2018 anhand von Phraseologismen in deutschen Werbetexten die phraseologische Kompetenz von 152 Lehramtsanwärtern/-innen der Deutschlehrerausbildung an der Marmara Universität untersucht und der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sie Phraseologismen beherrschen und inwieweit ein Unterschied zwischen DaZ- und DaF-Lernern besteht. Die Ergebnisse der Studie bestätigten die Annahme, dass Lehramtsanwärter/-innen Phraseologismen nur in einem begrenzten Rahmen beherrschen und ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen besteht.

References

  • Bobková, Milada (2012): Phraseologismen im künstlerischen Text am Beispiel von Christian Morgensterns Galgenliedern. Brünn, Mazaryk Universität (Dissertation, Germanistik). https://is.muni.cz/th/b5zfh/?cop=3536218 (letzter Zugriff: 16.02.2017).
  • Burger, Harald (1998): Phraseologie – Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Burger, Harald (2005): 30 Jahre germanistische Phraseologieforschung. In: Hermes Journal of Linguistics, 35, 17-43.
  • Burger, Harald u.a. (Hg.) (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin: de Gruyter.
  • Burger, Harald u.a. (Hg.). (2007a): Phraseologie/Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research (Bd. 1), 2 Halbbände. Berlin: de Gruyter.
  • Burger, Harald u.a.. (Hg.). (2007b): Phraseologie/Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research (Bd. 2), 2 Halbbände. Berlin: de Gruyter.
  • Bünting, Karl Dieter (2000): Über komplexe Sachverhalte schreiben. Tipps für Stil und Sprache in der Umweltberichterstattung. In: Umweltberichterstattung im Lokalen: Ein Praxishandbuch. Hg. von Beatrice Dernbach/ Harald Heuer. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 56-91.
  • Dellner, Anja (2011): Zur Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht: Probleme und Lösungsvorschläge. München: GRIN Verlag.
  • Donalies, Elke (1994): Idiom, Phraseologismus oder Phrasem? Zum Oberbegriff eines Bereichs der Linguistik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik: Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 22, 334-349.
  • Donalies, Elke (2012): Sich die Rosinen aus dem Kuchen picken - Vier Gründe für den Phrasemgebrauch. In: Sprachreport, Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 28, 28-30.
  • Dudenredaktion (Hg.) (2013): Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (4. Aufl.). Berlin: Dudenverlag.
  • Ebermann, Erwin (2019): Grundlagen statistischer Auswertungsverfahren. http://www.univie.ac.at/ksa/-elearning/cp/ quantitative/quantitative-titel.html (letzter Zugriff: 15.12.2019).
  • Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache (2. durchg. und erg. Aufl.). Tübingen: Niemayer Verlag.
  • Grünewald, Matthias (2013): Phraseologie und Phraseodidaktik. In: The Annual Report on Cultural Science 139, S. 25-66. http://hdl.handle.net/2115/52318 (letzter Zugriff: 07.05.2018).
  • Häusermann, Jürg (1977): Phraseologie. Hauptprobleme der deutschen Phraseologie auf der Basis sowjetischer Forschungsergebnisse. Tübingen: Max Niemayer.
  • Jesenšek, Vida (2006): Phraseologie und Fremdsprachenlernen. Zur Problematik einer angemessenen phraseodidaktischen Umsetzung. In: Linguistik online 27, 2, 137-147.
  • Jesenšek, Vida (2013): Phraseologie: Kompendium für germanistische Studien. Maribor: Filozofska fakulteta, Oddelek za germanistiko.
  • Koçak, Muhammet (2012): Türkçe ve Almancadaki Deyimlerin Günlük İletişimindeki Yeri ve Yabancı Dil Öğrenimine Yansımaları. (Doktora Tezi) Gazi Üniversitesi, Ankara. https://tez.yok.gov.tr/UlusalTezMerkezi/ (letzter Zugriff: 05.01.2017).
  • Korčáková, Michaela (2010): Deutsche phraseodidaktische Lehrwerke. Brünn, Mazaryk Universität (Magisterarbeit, Germanistik). https://is.muni.cz/th/b5zfh/?cop=3536218 (letzter Zugriff: 15.02.2017).
  • Kühn, Peter (1996): Redewendungen - nur im Kontext! Kritische Anmerkungen zu Redewendungen in Lehrwerken. In: Fremdsprache Deutsch - Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 15, 10-16.
  • Lapinskas, Saulius (2013): Zu ausgewählten theoretischen Problemen der deutschen Phraseologie. Ein Lehrbuch für Studierende der Germanistik. Vilnius: Vilnius Universität.
  • Malá, Jiřina (2005): Phraseologie - Blütezeit einer linguistischen Disziplin (Eine Reise durch die Phraseologielandschaft). In: Studia Minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis R10, 65-77.
  • Milczarek, Mariusz (2009): Meilensteine in der Entwicklung der deutschsprachigen Phraseologieforschung. In: Acta Universitatis Lodzensis - Folia Germanica 5, 61-68.
  • Palm, Christine (1997): Phraseologie. Eine Einführung (2. Aufl.). Tübingen: Narr.
  • Pilz, Klaus-Dieter (1981): Phraseologie. Redensartenforschung. Stuttgart: Metzler.
  • Pym, Anthony (2014): Charles Bally and the Origins of Translational Equivalence. In: FORUM Revue internationale d’interprétation et de traduction / International Journal of Interpretation and Translation 12, 45-63.
  • Rothweiler, Monika/ Ruberg, Tobias (2011): Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache - Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
  • Simon, Ulrike Rosemarie (2012): Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Zur Vermittlung von Phrasemen im DaF-Unterricht. In: Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Hg. von Ulrike Reeg / Pasquale Gallo u.a. Münster: Waxmann, 121-144.
  • Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin: de Gruyter.
  • Stumpf, Sören (2015): Formelhafte (Ir-)Regularitäten. Korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Wörterbuch für Redensarten, Redewendungen, idiomatische Ausdrücke, feste Wortverbindungen: www.redensarten-index.de (letzter Zugriff: 05.10.2020).
  • Yükseköğretim Program Atlası (2019): https://yokatlas.yok.gov.tr (letzter Zugriff: 20.08.2019).

Phraseologische Kompetenz von Lehramtsanwärtern/-innen für Deutsch als Fremdsprache am Beispiel der Marmara Universität

Year 2020, , 386 - 411, 31.12.2020
https://doi.org/10.37583/diyalog.845600

Abstract

In Werbetexten, die Leser nicht nur informieren, sondern auch motivieren, aktivieren oder Änderungen in der Einstellung bewirken sollen, werden vielseitige rhetorische Mittel eingesetzt, die mitunter auch Phraseologismen enthalten. Da diese authentischen Textsorten auch im Deutsch als Fremdsprache (DaF) Unterricht intensiv eingesetzt werden, ist es für Lehrende und Lernende unausweichlich Phraseologismen unbeachtet zu lassen. Um sie im fremdsprachlichen Unterricht jedoch zielorientiert und angemessen einsetzen zu können, müssen Lehrende sie erst selbst beherrschen.
Infolge der Immatrikulationsvoraussetzungen für germanistische Studiengänge der Deutschlehrerausbildung in der Türkei kann von zwei verschiedenen Gruppen ausgegangen werden: Lehramtsanwärter/-innen, die in einem deutschsprachigen Land aufgewachsen sind und Deutsch als Zweitsprache erworben haben (DaZ-Lerner) und Lehramtsanwärter/-innen, die Deutsch als Fremdsprache in der Türkei lernten und keinen bzw. nur kurzfristige Aufenthalte in einem deutschsprachigen Land aufweisen (DaF-Lerner). In einer Studie im Rahmen einer Dissertation1 wurde im Studienjahr 2017-2018 anhand von Phraseologismen in deutschen Werbetexten die phraseologische Kompetenz von 152 Lehramtsanwärtern/-innen der Deutschlehrerausbildung an der Marmara Universität untersucht und der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sie Phraseologismen beherrschen und inwieweit ein Unterschied zwischen DaZ- und DaF-Lernern besteht. Die Ergebnisse der Studie bestätigten die Annahme, dass Lehramtsanwärter/-innen Phraseologismen nur in einem begrenzten Rahmen beherrschen und ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen besteht.

References

  • Bobková, Milada (2012): Phraseologismen im künstlerischen Text am Beispiel von Christian Morgensterns Galgenliedern. Brünn, Mazaryk Universität (Dissertation, Germanistik). https://is.muni.cz/th/b5zfh/?cop=3536218 (letzter Zugriff: 16.02.2017).
  • Burger, Harald (1998): Phraseologie – Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Burger, Harald (2005): 30 Jahre germanistische Phraseologieforschung. In: Hermes Journal of Linguistics, 35, 17-43.
  • Burger, Harald u.a. (Hg.) (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin: de Gruyter.
  • Burger, Harald u.a. (Hg.). (2007a): Phraseologie/Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research (Bd. 1), 2 Halbbände. Berlin: de Gruyter.
  • Burger, Harald u.a.. (Hg.). (2007b): Phraseologie/Phraseology. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung/An International Handbook of Contemporary Research (Bd. 2), 2 Halbbände. Berlin: de Gruyter.
  • Bünting, Karl Dieter (2000): Über komplexe Sachverhalte schreiben. Tipps für Stil und Sprache in der Umweltberichterstattung. In: Umweltberichterstattung im Lokalen: Ein Praxishandbuch. Hg. von Beatrice Dernbach/ Harald Heuer. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 56-91.
  • Dellner, Anja (2011): Zur Vermittlung von idiomatischen Phraseologismen im Deutsch als Fremdspracheunterricht: Probleme und Lösungsvorschläge. München: GRIN Verlag.
  • Donalies, Elke (1994): Idiom, Phraseologismus oder Phrasem? Zum Oberbegriff eines Bereichs der Linguistik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik: Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 22, 334-349.
  • Donalies, Elke (2012): Sich die Rosinen aus dem Kuchen picken - Vier Gründe für den Phrasemgebrauch. In: Sprachreport, Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache 28, 28-30.
  • Dudenredaktion (Hg.) (2013): Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (4. Aufl.). Berlin: Dudenverlag.
  • Ebermann, Erwin (2019): Grundlagen statistischer Auswertungsverfahren. http://www.univie.ac.at/ksa/-elearning/cp/ quantitative/quantitative-titel.html (letzter Zugriff: 15.12.2019).
  • Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache (2. durchg. und erg. Aufl.). Tübingen: Niemayer Verlag.
  • Grünewald, Matthias (2013): Phraseologie und Phraseodidaktik. In: The Annual Report on Cultural Science 139, S. 25-66. http://hdl.handle.net/2115/52318 (letzter Zugriff: 07.05.2018).
  • Häusermann, Jürg (1977): Phraseologie. Hauptprobleme der deutschen Phraseologie auf der Basis sowjetischer Forschungsergebnisse. Tübingen: Max Niemayer.
  • Jesenšek, Vida (2006): Phraseologie und Fremdsprachenlernen. Zur Problematik einer angemessenen phraseodidaktischen Umsetzung. In: Linguistik online 27, 2, 137-147.
  • Jesenšek, Vida (2013): Phraseologie: Kompendium für germanistische Studien. Maribor: Filozofska fakulteta, Oddelek za germanistiko.
  • Koçak, Muhammet (2012): Türkçe ve Almancadaki Deyimlerin Günlük İletişimindeki Yeri ve Yabancı Dil Öğrenimine Yansımaları. (Doktora Tezi) Gazi Üniversitesi, Ankara. https://tez.yok.gov.tr/UlusalTezMerkezi/ (letzter Zugriff: 05.01.2017).
  • Korčáková, Michaela (2010): Deutsche phraseodidaktische Lehrwerke. Brünn, Mazaryk Universität (Magisterarbeit, Germanistik). https://is.muni.cz/th/b5zfh/?cop=3536218 (letzter Zugriff: 15.02.2017).
  • Kühn, Peter (1996): Redewendungen - nur im Kontext! Kritische Anmerkungen zu Redewendungen in Lehrwerken. In: Fremdsprache Deutsch - Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts 15, 10-16.
  • Lapinskas, Saulius (2013): Zu ausgewählten theoretischen Problemen der deutschen Phraseologie. Ein Lehrbuch für Studierende der Germanistik. Vilnius: Vilnius Universität.
  • Malá, Jiřina (2005): Phraseologie - Blütezeit einer linguistischen Disziplin (Eine Reise durch die Phraseologielandschaft). In: Studia Minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis R10, 65-77.
  • Milczarek, Mariusz (2009): Meilensteine in der Entwicklung der deutschsprachigen Phraseologieforschung. In: Acta Universitatis Lodzensis - Folia Germanica 5, 61-68.
  • Palm, Christine (1997): Phraseologie. Eine Einführung (2. Aufl.). Tübingen: Narr.
  • Pilz, Klaus-Dieter (1981): Phraseologie. Redensartenforschung. Stuttgart: Metzler.
  • Pym, Anthony (2014): Charles Bally and the Origins of Translational Equivalence. In: FORUM Revue internationale d’interprétation et de traduction / International Journal of Interpretation and Translation 12, 45-63.
  • Rothweiler, Monika/ Ruberg, Tobias (2011): Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache - Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. München: Deutsches Jugendinstitut e.V. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
  • Simon, Ulrike Rosemarie (2012): Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Zur Vermittlung von Phrasemen im DaF-Unterricht. In: Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Hg. von Ulrike Reeg / Pasquale Gallo u.a. Münster: Waxmann, 121-144.
  • Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin: de Gruyter.
  • Stumpf, Sören (2015): Formelhafte (Ir-)Regularitäten. Korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Wörterbuch für Redensarten, Redewendungen, idiomatische Ausdrücke, feste Wortverbindungen: www.redensarten-index.de (letzter Zugriff: 05.10.2020).
  • Yükseköğretim Program Atlası (2019): https://yokatlas.yok.gov.tr (letzter Zugriff: 20.08.2019).
There are 32 citations in total.

Details

Primary Language German
Journal Section Articles
Authors

Nilüfer Epçeli This is me 0000-0002-7502-618X

Feruzan Gündoğar This is me 0000-0002-2622-1317

Publication Date December 31, 2020
Submission Date October 29, 2020
Published in Issue Year 2020

Cite

APA Epçeli, N., & Gündoğar, F. (2020). Phraseologische Kompetenz von Lehramtsanwärtern/-innen für Deutsch als Fremdsprache am Beispiel der Marmara Universität. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 8(2), 386-411. https://doi.org/10.37583/diyalog.845600

www.gerder.org.tr/diyalog