Research Article
BibTex RIS Cite
Year 2023, Issue: 36, 897 - 907, 21.10.2023
https://doi.org/10.29000/rumelide.1369126

Abstract

References

  • Becker-Mrotzek, M. & Schindler, K. (2007). Schreibkompetenz modellieren. In M. Becker-Mrotzek, & K. Schindler (Hg.), Texte schreiben. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 5 (S. 7-26). Duisburg: Gilles & Francke.
  • Bilgin, N. (2000). Sosyal Bilimlerde İçerik Analizi. Teknikler ve Örnek Alıştırmalar. Ankara: Siyasal Yay.
  • Brinker, K., Cölfen, H.; Pappert, S. (2014). Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Bredel, U., & Pieper, I. (2015). Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh.
  • Bußmann, H. (1990). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  • Christmann, U., & Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler, & E. Schön (Hg.), Handbuch Lesen (S. 145–223). München: Saur.
  • de Beaugrande, R. A., & Dressler, W. U. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Niemeyer, Tübingen.
  • Ehlers, Swantje (2014). Lesekompetenz in der Zweitsprache. In B. Ahrenholz, & I. Oomen-Welke (Hg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 215–227). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
  • Ellis, R. (2016). Anniversary Article Focus on Form: A Critical Review. Language Teaching Research, 20(3), 405–428.
  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Buckingham: Open University Press.
  • Hachmeister, S. (2022). Didaktische Vermittlung von Kohärenzfähigkeit In M. Becker-Mrotzek & J. Grabowski (Hg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe: Theorie, Diagnose und Förderung (S. 9–27). Münster: Waxmann.
  • Halliday M.A.K. & Hasan R. (1976). Cohesion in English. London/New York: Longman.
  • Harweg, R. (1968). Pronomina und Textkonstitution. 2. Auflage. München: Fink.
  • Kröger-Bidlo, H, & Rupp, G. (2013). Textkohäsion als Bedingung des Leseverständnisses bei der Verarbeitung expositorischer Texte. Didaktik Deutsch 18(35), 83-101.
  • Kühn, P. (1992). Phraseodidaktik, Entwicklungen, Probleme und Überlegungen für den Muttersprachenunterricht und den Unterricht DaF. In G., Henrici, & E. Zöfgen (Hg.), Fremdsprachen lernen und lehren 21 (S. 169-189). Tübingen: Narr.
  • Landgraf, T. (2020). Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung. Münster, New York: Waxmann.
  • Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz. Grundlagen – Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Linderholm, T., Everson, M. G., van den Broeck, P., Mischinski, M., Crittenden, A., & Samuels, J. (2000). Effects of causal text revision on more- and less-skilled readersʻ comprehension of easy and difficult narrative texts. Cognition and Instruction, 18, 525-556.
  • Linke, A., Nussbaumer, M., & Portmann, P. R. (2004). Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer Verlag.
  • Lütge, Christiane (2019). Digitalität und Bildung: Fremdsprachenlernen zwischen Innovation und Irritation. In E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, & L. Schmelte (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 138-149). Tübingen: Narr.
  • Lyster, R. (2001). Negotiation of form, recasts, and explicit correction in relation to error types and learner repair in immersion classrooms. Language Learning, 51, 265–301.
  • Martínez, M., & Scheffel, M. (2009). Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.
  • Mayring, P. (2000). Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Sozialforschung. Qualitative Social Research, 1(2). https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1089.
  • Mertens, J. (2010). Aufgabenorientierung. In C. Surkamp (Hg.), Metzler Lexikon. (7–9). Fremdsprachendidaktik. Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Richter, T., & Christmann, U. (2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede In N. Groeben, & B. Hurrelmann (Hg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25–58). Weinheim/München: Juventa.
  • Rosebrock, C., & Nix, D. (2012). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Rösler, D. (2001). Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der europäischen Auslandsgermanistik. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, & H. J. Krumm (Hg.), Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Handbuch (S. 1151–1159). Berlin: de Gruyter.
  • Schleiermacher, F. (1993). Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Schmitz, A. (2015). Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses: Wie wirkt die globale Textkohäsion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen? Didaktik Deutsch, 20(39), 42-60.
  • Schmitz, A., Schuttkowski, C, Rothstein, B, & Gräsel, C (2016). Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis. Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes? Leseforum (S.1-11). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/571/2016_2_Schmitz_et_al.pdf
  • Schnotz, W. (1994). Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten. Fortschritte der psychologischen Forschung. Weinheim: 20. Beltz Psychologie-Verl.-Union.
  • Spieß, C. (2016). Der Leser als Trüffelschwein. Ein (text)linguistischer Zugang zum literarischen Textverständnis. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (3), 439-462.
  • van Dijk, T. A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of discourse comprehension. New York: Academic Press.
  • Vater, H. (2001). Einführung in die Textlinguistik. 3. erw. Aufl. München: Fink.
  • Rösch, H. (2000). Migrationsliteratur im DaF-Unterricht. Informationen Deutsch als Fremdsprache 27(4), 376-392.
  • Voss, J. F.; & Silfies, L. N. (1996). Learning from history text. The integration of knowledge and comprehension skill with the text structure. Cognition and Instruction, 14(1), 45-68.
  • Biondi, Franco (1982). Die Trennung. In Die Tarantel. Erzählungen 2 (S. 51-62). Ficherhude: Atelier im Bauernhaus.
  • Güngör, Dilek (2006). Stille Post. In Unter uns. Meine türkische Familie und ich (S.12-13). München: btb Verlag.
  • Özdoğan, Selim (2003). Eins dieser Bilder. In Trinkgeld vom Schicksal (S.163-164). Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.
  • Şenocak, Zafer (2011). Deutschsein. Eine Aufklärungsschrift. Hamburg-Bergedorf: Edition Körber Stiftung.
  • Taşman, Nilgün (2011). Gäste zu haben oder Gast zu sein, ist eine große Ehre. In Ich träume deutsch ... und wache türkisch auf: Eine Kindheit in zwei Welten (S. 69-80), E-book. Freiburg im Breisgau: Herder.
  • Tawada, Yoko (1996). Von der Muttersprache zur Sprachmutter. In Talisman (S. 9-15). Tübingen: Konkursbuch.

Schreibfehler bei Deutschlehrer*innen an den Staatlichen Schulen: eine Empirische Studie

Year 2023, Issue: 36, 897 - 907, 21.10.2023
https://doi.org/10.29000/rumelide.1369126

Abstract

Diese Forschung hat zum Ziel, häufige Schreibfehler bei Deutschlehrer*innen zu identifizieren, deren Ursachen zu diskutieren und von der Forscherin Vorschläge zur Fehlerbehebung zu geben. Um diesen Zweck zu erreichen, wurden Lehrer*innen, die in staatlichen Gymnasien an verschiedenen Orten der Türkei tätig sind gebeten, einen umfangreichen Aufsatz zu einem bestimmten Thema zu verfassen, zu dem sie sich gut ausdrücken können. Die inhaltsanalytische Methode wurde verwendet, um diese per E-Mail eingereichten Manuskripte zu interpretieren und analysieren. Die am häufigsten auftretenden Fehler waren morphosyntaktische Fehler, die 58 % der Fehler in Neben- und Hauptsätzen in Bezug auf Grammatik wie Fälle, Zeitformen, Konjugation, Präpositionen und Satzstellung ausmachten. Orthografische Fehler waren 37,7 % der Fehler, die mit Rechtschreibung und Zeichensetzung zusammenhängen. Schließlich machte die lexikalisch-semantische Ebene nur 4,3% der Wortschatz- und Bedeutungsfehler aus. Um diese Fehler zu beheben oder zumindest zu minimieren, könnten die folgenden Vorschläge zur Diskussion gestellt werden. Die wichtigste Empfehlung, die auf der Grundlage dieser Studie gegeben werden kann, besteht darin, Schreibfertigkeitskurse durch berufsbegleitende Fortbildung anzubieten. Es wird auch vorgeschlagen, dass Lehrer*innen dazu ermutigt werden, ihre Sprachkenntnisse in regelmäßigen Abständen zu verbessern.

References

  • Becker-Mrotzek, M. & Schindler, K. (2007). Schreibkompetenz modellieren. In M. Becker-Mrotzek, & K. Schindler (Hg.), Texte schreiben. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 5 (S. 7-26). Duisburg: Gilles & Francke.
  • Bilgin, N. (2000). Sosyal Bilimlerde İçerik Analizi. Teknikler ve Örnek Alıştırmalar. Ankara: Siyasal Yay.
  • Brinker, K., Cölfen, H.; Pappert, S. (2014). Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Bredel, U., & Pieper, I. (2015). Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh.
  • Bußmann, H. (1990). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  • Christmann, U., & Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler, & E. Schön (Hg.), Handbuch Lesen (S. 145–223). München: Saur.
  • de Beaugrande, R. A., & Dressler, W. U. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Niemeyer, Tübingen.
  • Ehlers, Swantje (2014). Lesekompetenz in der Zweitsprache. In B. Ahrenholz, & I. Oomen-Welke (Hg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 215–227). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
  • Ellis, R. (2016). Anniversary Article Focus on Form: A Critical Review. Language Teaching Research, 20(3), 405–428.
  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Buckingham: Open University Press.
  • Hachmeister, S. (2022). Didaktische Vermittlung von Kohärenzfähigkeit In M. Becker-Mrotzek & J. Grabowski (Hg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe: Theorie, Diagnose und Förderung (S. 9–27). Münster: Waxmann.
  • Halliday M.A.K. & Hasan R. (1976). Cohesion in English. London/New York: Longman.
  • Harweg, R. (1968). Pronomina und Textkonstitution. 2. Auflage. München: Fink.
  • Kröger-Bidlo, H, & Rupp, G. (2013). Textkohäsion als Bedingung des Leseverständnisses bei der Verarbeitung expositorischer Texte. Didaktik Deutsch 18(35), 83-101.
  • Kühn, P. (1992). Phraseodidaktik, Entwicklungen, Probleme und Überlegungen für den Muttersprachenunterricht und den Unterricht DaF. In G., Henrici, & E. Zöfgen (Hg.), Fremdsprachen lernen und lehren 21 (S. 169-189). Tübingen: Narr.
  • Landgraf, T. (2020). Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung. Münster, New York: Waxmann.
  • Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz. Grundlagen – Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Linderholm, T., Everson, M. G., van den Broeck, P., Mischinski, M., Crittenden, A., & Samuels, J. (2000). Effects of causal text revision on more- and less-skilled readersʻ comprehension of easy and difficult narrative texts. Cognition and Instruction, 18, 525-556.
  • Linke, A., Nussbaumer, M., & Portmann, P. R. (2004). Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer Verlag.
  • Lütge, Christiane (2019). Digitalität und Bildung: Fremdsprachenlernen zwischen Innovation und Irritation. In E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, & L. Schmelte (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 138-149). Tübingen: Narr.
  • Lyster, R. (2001). Negotiation of form, recasts, and explicit correction in relation to error types and learner repair in immersion classrooms. Language Learning, 51, 265–301.
  • Martínez, M., & Scheffel, M. (2009). Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.
  • Mayring, P. (2000). Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Sozialforschung. Qualitative Social Research, 1(2). https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1089.
  • Mertens, J. (2010). Aufgabenorientierung. In C. Surkamp (Hg.), Metzler Lexikon. (7–9). Fremdsprachendidaktik. Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Richter, T., & Christmann, U. (2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede In N. Groeben, & B. Hurrelmann (Hg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25–58). Weinheim/München: Juventa.
  • Rosebrock, C., & Nix, D. (2012). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Rösler, D. (2001). Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der europäischen Auslandsgermanistik. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, & H. J. Krumm (Hg.), Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Handbuch (S. 1151–1159). Berlin: de Gruyter.
  • Schleiermacher, F. (1993). Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Schmitz, A. (2015). Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses: Wie wirkt die globale Textkohäsion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen? Didaktik Deutsch, 20(39), 42-60.
  • Schmitz, A., Schuttkowski, C, Rothstein, B, & Gräsel, C (2016). Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis. Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes? Leseforum (S.1-11). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/571/2016_2_Schmitz_et_al.pdf
  • Schnotz, W. (1994). Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten. Fortschritte der psychologischen Forschung. Weinheim: 20. Beltz Psychologie-Verl.-Union.
  • Spieß, C. (2016). Der Leser als Trüffelschwein. Ein (text)linguistischer Zugang zum literarischen Textverständnis. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (3), 439-462.
  • van Dijk, T. A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of discourse comprehension. New York: Academic Press.
  • Vater, H. (2001). Einführung in die Textlinguistik. 3. erw. Aufl. München: Fink.
  • Rösch, H. (2000). Migrationsliteratur im DaF-Unterricht. Informationen Deutsch als Fremdsprache 27(4), 376-392.
  • Voss, J. F.; & Silfies, L. N. (1996). Learning from history text. The integration of knowledge and comprehension skill with the text structure. Cognition and Instruction, 14(1), 45-68.
  • Biondi, Franco (1982). Die Trennung. In Die Tarantel. Erzählungen 2 (S. 51-62). Ficherhude: Atelier im Bauernhaus.
  • Güngör, Dilek (2006). Stille Post. In Unter uns. Meine türkische Familie und ich (S.12-13). München: btb Verlag.
  • Özdoğan, Selim (2003). Eins dieser Bilder. In Trinkgeld vom Schicksal (S.163-164). Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.
  • Şenocak, Zafer (2011). Deutschsein. Eine Aufklärungsschrift. Hamburg-Bergedorf: Edition Körber Stiftung.
  • Taşman, Nilgün (2011). Gäste zu haben oder Gast zu sein, ist eine große Ehre. In Ich träume deutsch ... und wache türkisch auf: Eine Kindheit in zwei Welten (S. 69-80), E-book. Freiburg im Breisgau: Herder.
  • Tawada, Yoko (1996). Von der Muttersprache zur Sprachmutter. In Talisman (S. 9-15). Tübingen: Konkursbuch.
Year 2023, Issue: 36, 897 - 907, 21.10.2023
https://doi.org/10.29000/rumelide.1369126

Abstract

References

  • Becker-Mrotzek, M. & Schindler, K. (2007). Schreibkompetenz modellieren. In M. Becker-Mrotzek, & K. Schindler (Hg.), Texte schreiben. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 5 (S. 7-26). Duisburg: Gilles & Francke.
  • Bilgin, N. (2000). Sosyal Bilimlerde İçerik Analizi. Teknikler ve Örnek Alıştırmalar. Ankara: Siyasal Yay.
  • Brinker, K., Cölfen, H.; Pappert, S. (2014). Linguistische Textanalyse: eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Bredel, U., & Pieper, I. (2015). Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh.
  • Bußmann, H. (1990). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.
  • Christmann, U., & Groeben, N. (1999). Psychologie des Lesens. In B. Franzmann, K. Hasemann, D. Löffler, & E. Schön (Hg.), Handbuch Lesen (S. 145–223). München: Saur.
  • de Beaugrande, R. A., & Dressler, W. U. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Niemeyer, Tübingen.
  • Ehlers, Swantje (2014). Lesekompetenz in der Zweitsprache. In B. Ahrenholz, & I. Oomen-Welke (Hg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 215–227). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
  • Ellis, R. (2016). Anniversary Article Focus on Form: A Critical Review. Language Teaching Research, 20(3), 405–428.
  • Elliott, J. (1991). Action research for educational change. Buckingham: Open University Press.
  • Hachmeister, S. (2022). Didaktische Vermittlung von Kohärenzfähigkeit In M. Becker-Mrotzek & J. Grabowski (Hg.), Schreibkompetenz in der Sekundarstufe: Theorie, Diagnose und Förderung (S. 9–27). Münster: Waxmann.
  • Halliday M.A.K. & Hasan R. (1976). Cohesion in English. London/New York: Longman.
  • Harweg, R. (1968). Pronomina und Textkonstitution. 2. Auflage. München: Fink.
  • Kröger-Bidlo, H, & Rupp, G. (2013). Textkohäsion als Bedingung des Leseverständnisses bei der Verarbeitung expositorischer Texte. Didaktik Deutsch 18(35), 83-101.
  • Kühn, P. (1992). Phraseodidaktik, Entwicklungen, Probleme und Überlegungen für den Muttersprachenunterricht und den Unterricht DaF. In G., Henrici, & E. Zöfgen (Hg.), Fremdsprachen lernen und lehren 21 (S. 169-189). Tübingen: Narr.
  • Landgraf, T. (2020). Sprachbetrachtung im Literaturunterricht? Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II. Eine kritisch-systematische Untersuchung. Münster, New York: Waxmann.
  • Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz. Grundlagen – Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Linderholm, T., Everson, M. G., van den Broeck, P., Mischinski, M., Crittenden, A., & Samuels, J. (2000). Effects of causal text revision on more- and less-skilled readersʻ comprehension of easy and difficult narrative texts. Cognition and Instruction, 18, 525-556.
  • Linke, A., Nussbaumer, M., & Portmann, P. R. (2004). Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer Verlag.
  • Lütge, Christiane (2019). Digitalität und Bildung: Fremdsprachenlernen zwischen Innovation und Irritation. In E. Burwitz-Melzer, C. Riemer, & L. Schmelte (Hg.), Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (S. 138-149). Tübingen: Narr.
  • Lyster, R. (2001). Negotiation of form, recasts, and explicit correction in relation to error types and learner repair in immersion classrooms. Language Learning, 51, 265–301.
  • Martínez, M., & Scheffel, M. (2009). Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck.
  • Mayring, P. (2000). Qualitative Content Analysis. Forum Qualitative Sozialforschung. Qualitative Social Research, 1(2). https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1089.
  • Mertens, J. (2010). Aufgabenorientierung. In C. Surkamp (Hg.), Metzler Lexikon. (7–9). Fremdsprachendidaktik. Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Richter, T., & Christmann, U. (2002). Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede In N. Groeben, & B. Hurrelmann (Hg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 25–58). Weinheim/München: Juventa.
  • Rosebrock, C., & Nix, D. (2012). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Rösler, D. (2001). Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache in der europäischen Auslandsgermanistik. In G. Helbig, L. Götze, G. Henrici, & H. J. Krumm (Hg.), Deutsch als Fremdsprache: Ein internationales Handbuch (S. 1151–1159). Berlin: de Gruyter.
  • Schleiermacher, F. (1993). Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Schmitz, A. (2015). Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses: Wie wirkt die globale Textkohäsion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen? Didaktik Deutsch, 20(39), 42-60.
  • Schmitz, A., Schuttkowski, C, Rothstein, B, & Gräsel, C (2016). Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis. Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes? Leseforum (S.1-11). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/571/2016_2_Schmitz_et_al.pdf
  • Schnotz, W. (1994). Aufbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten. Fortschritte der psychologischen Forschung. Weinheim: 20. Beltz Psychologie-Verl.-Union.
  • Spieß, C. (2016). Der Leser als Trüffelschwein. Ein (text)linguistischer Zugang zum literarischen Textverständnis. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (3), 439-462.
  • van Dijk, T. A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of discourse comprehension. New York: Academic Press.
  • Vater, H. (2001). Einführung in die Textlinguistik. 3. erw. Aufl. München: Fink.
  • Rösch, H. (2000). Migrationsliteratur im DaF-Unterricht. Informationen Deutsch als Fremdsprache 27(4), 376-392.
  • Voss, J. F.; & Silfies, L. N. (1996). Learning from history text. The integration of knowledge and comprehension skill with the text structure. Cognition and Instruction, 14(1), 45-68.
  • Biondi, Franco (1982). Die Trennung. In Die Tarantel. Erzählungen 2 (S. 51-62). Ficherhude: Atelier im Bauernhaus.
  • Güngör, Dilek (2006). Stille Post. In Unter uns. Meine türkische Familie und ich (S.12-13). München: btb Verlag.
  • Özdoğan, Selim (2003). Eins dieser Bilder. In Trinkgeld vom Schicksal (S.163-164). Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.
  • Şenocak, Zafer (2011). Deutschsein. Eine Aufklärungsschrift. Hamburg-Bergedorf: Edition Körber Stiftung.
  • Taşman, Nilgün (2011). Gäste zu haben oder Gast zu sein, ist eine große Ehre. In Ich träume deutsch ... und wache türkisch auf: Eine Kindheit in zwei Welten (S. 69-80), E-book. Freiburg im Breisgau: Herder.
  • Tawada, Yoko (1996). Von der Muttersprache zur Sprachmutter. In Talisman (S. 9-15). Tübingen: Konkursbuch.
There are 42 citations in total.

Details

Primary Language German
Subjects German Language, Literature and Culture
Journal Section World languages, cultures and litertures
Authors

Ayşe Arslan Çavuşoğlu 0000-0001-9426-3722

Publication Date October 21, 2023
Published in Issue Year 2023 Issue: 36

Cite

APA Arslan Çavuşoğlu, A. (2023). Schreibfehler bei Deutschlehrer*innen an den Staatlichen Schulen: eine Empirische Studie. RumeliDE Dil Ve Edebiyat Araştırmaları Dergisi(36), 897-907. https://doi.org/10.29000/rumelide.1369126