Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Intermediale Elemente in „Das kunstseidene Mädchen“: Verzerrte Selbstwahrnehmung als Folge sozialer Leitbilder der Gesellschaft

Yıl 2021, , 442 - 456, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030299

Öz

In der folgenden Studie soll der Roman „Das kunstseidene Mädchen“ (1932) verfasst von Irmgard Keun unter besonderer Berücksichtigung der intermedialen Aspekte untersucht werden. Ziel ist hierbei dem in der Türkei kaum gewürdigten Werk von Irmgard Keun an Sichtbarkeit zu verhelfen als auch in einem intermedialen Rahmen zu betrachten und ferner die negativen Einflüsse der Massenmedien anhand des Fallbeispiels „Doris“ stellvertretend für junge Frauen im 21. Jahrhundert darzustellen. Hierbei soll die Intermedialität und die leserbezogene Methode Richtlinien dieser Arbeit darstellen. Verschiedene Medien wie beispielsweise der Film, die Musik und die Werbung werden im Roman hinreichend aufgegriffen. Besonders um 1920, bedingt durch das neue Frauenbild, aus welchem durch die Medien ein enormer Umschwung der Geschlechterverhältnisse resultierte und außerdem die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau beeinflusste, zeigt sich eine deutliche Wendung der Frau des 20. Jahrhunderts. Medienpersönlichkeiten werden weitgehend zu Idealen der jungen Frauen, was in der Fallstudie Doris eine Schlucht zwischen Realität und Fiktion zur Folge hat. Diese Studie beabsichtigt die negativen Folgen der durch die Massenmedien vermittelten Schönheitsideale aufzuführen und in diesem Rahmen ein gegenwärtiges, soziales sowie zeitloses Problem vor Augen der Leser zu führen.

Kaynakça

  • Fast, Evelyn (2015): Das Frauenbild in der Literatur der 1920er Jahre: Die ‚Neue Frau‘ bei Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig. Hamburg: Diplomica Verlag.
  • Kaes, Anton (1993): Film in der Weimarer Republik. In: Jacobsen, Wolfgang u.a. (Hg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler, 38-98.
  • Kayaoğlu, Ersel (2009): Edebiyat biliminde yeni bir yaklaşım: Medyalararasılık. İstanbul: Selenge Yayınları.
  • Keun, Irmgard (2008 [1932]): Das kunstseidene Mädchen. Leipzig: Ernst Klett Verlag.
  • Lubkoll, Christine (2017): Musik in der Literatur: Telling. In: Gess, Nicola / Honold, Alexander (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 78 -95.
  • Marchlewitz, Ingrid (1999): Irmgard Keun: Leben und Werk. Würzburg: Verlag Könighausen & Neumann.
  • Peter, Christina / Brosius, Hans Bernd (2020): Die Rolle der Medien bei Entstehung, Verlauf und Bewältigung von Essstörungen. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, 55-61.
  • Rajewsky, Irina O. (2002): Intermedialität. Tübigen/ Basel: A. Francke Verlag.
  • Schemer, Christian (2007): Wem Medienschönheiten schaden. Die differenzielle Anfälligkeit für negative Wirkungen attraktiver Werbemodels auf das Körperbild junger Frauen. In: Zeitschrift für Medienpsychologie. 19(2), 58-67.
  • Wahrig, Gerhard (2001): Wahrig: Deutsches Wörterbuch. München: Bertelsmann Lexikon Verlag.
  • Wolf, Werner (2017): Musik in der Literatur: Showing. In: Gess, Nicola / Honold, Alexander (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 95 -114.
  • Zemanek, Evi (2012): Intermedialität - Interart Studies. In: Zemanek, Evi / Nebrig, Alexander (Hg.): Komparatistik. Berlin: Akademie Verlag, 159-166.

Intermediale Elemente in „Das kunstseidene Mädchen“: Verzerrte Selbstwahrnehmung als Folge sozialer Leitbilder der Gesellschaft

Yıl 2021, , 442 - 456, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030299

Öz

In der folgenden Studie soll der Roman „Das kunstseidene Mädchen“ (1932) verfasst von Irmgard Keun unter besonderer Berücksichtigung der intermedialen Aspekte untersucht werden. Ziel ist hierbei dem in der Türkei kaum gewürdigten Werk von Irmgard Keun an Sichtbarkeit zu verhelfen als auch in einem intermedialen Rahmen zu betrachten und ferner die negativen Einflüsse der Massenmedien anhand des Fallbeispiels „Doris“ stellvertretend für junge Frauen im 21. Jahrhundert darzustellen. Hierbei soll die Intermedialität und die leserbezogene Methode Richtlinien dieser Arbeit darstellen. Verschiedene Medien wie beispielsweise der Film, die Musik und die Werbung werden im Roman hinreichend aufgegriffen. Besonders um 1920, bedingt durch das neue Frauenbild, aus welchem durch die Medien ein enormer Umschwung der Geschlechterverhältnisse resultierte und außerdem die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau beeinflusste, zeigt sich eine deutliche Wendung der Frau des 20. Jahrhunderts. Medienpersönlichkeiten werden weitgehend zu Idealen der jungen Frauen, was in der Fallstudie Doris eine Schlucht zwischen Realität und Fiktion zur Folge hat. Diese Studie beabsichtigt die negativen Folgen der durch die Massenmedien vermittelten Schönheitsideale aufzuführen und in diesem Rahmen ein gegenwärtiges, soziales sowie zeitloses Problem vor Augen der Leser zu führen.

Kaynakça

  • Fast, Evelyn (2015): Das Frauenbild in der Literatur der 1920er Jahre: Die ‚Neue Frau‘ bei Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig. Hamburg: Diplomica Verlag.
  • Kaes, Anton (1993): Film in der Weimarer Republik. In: Jacobsen, Wolfgang u.a. (Hg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler, 38-98.
  • Kayaoğlu, Ersel (2009): Edebiyat biliminde yeni bir yaklaşım: Medyalararasılık. İstanbul: Selenge Yayınları.
  • Keun, Irmgard (2008 [1932]): Das kunstseidene Mädchen. Leipzig: Ernst Klett Verlag.
  • Lubkoll, Christine (2017): Musik in der Literatur: Telling. In: Gess, Nicola / Honold, Alexander (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 78 -95.
  • Marchlewitz, Ingrid (1999): Irmgard Keun: Leben und Werk. Würzburg: Verlag Könighausen & Neumann.
  • Peter, Christina / Brosius, Hans Bernd (2020): Die Rolle der Medien bei Entstehung, Verlauf und Bewältigung von Essstörungen. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, 55-61.
  • Rajewsky, Irina O. (2002): Intermedialität. Tübigen/ Basel: A. Francke Verlag.
  • Schemer, Christian (2007): Wem Medienschönheiten schaden. Die differenzielle Anfälligkeit für negative Wirkungen attraktiver Werbemodels auf das Körperbild junger Frauen. In: Zeitschrift für Medienpsychologie. 19(2), 58-67.
  • Wahrig, Gerhard (2001): Wahrig: Deutsches Wörterbuch. München: Bertelsmann Lexikon Verlag.
  • Wolf, Werner (2017): Musik in der Literatur: Showing. In: Gess, Nicola / Honold, Alexander (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 95 -114.
  • Zemanek, Evi (2012): Intermedialität - Interart Studies. In: Zemanek, Evi / Nebrig, Alexander (Hg.): Komparatistik. Berlin: Akademie Verlag, 159-166.

Intermedial elements in “The Artificial Silk Girl”: Distorted self-perception as a result of society's social models

Yıl 2021, , 442 - 456, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030299

Öz

In the following study, the novel “The Artificial Silk Girl” (1932) written by Irmgard Keun will be examined with special regard to intermedial aspects. The aim is to give visibility to Irmgard Keun’s work, to which no attention was paid in Turkey, as well as to look at it in an intermedial framework and furthermore to present the negative influences of the mass media using the case study “Doris” as a representative of young women in the 21st century. The intermediality and the reader-related method will be the guidelines of this work. Various media, such as film, music and advertising, are sufficiently addressed in the novel. Especially around 1920, due to the new image of women, which caused an enormous change in gender relations through the media and also influenced the equality between men and women, a clear turn of the woman of the 20th century becomes apparent. Media personalities largely become ideals for young women, resulting in a chasm between reality and fiction in the case study Doris. The aim is to list the negative consequences of the ideals of beauty conveyed by the mass media and, within this framework, to bring a contemporary, social as well as timeless problem before the readers' eyes.

Kaynakça

  • Fast, Evelyn (2015): Das Frauenbild in der Literatur der 1920er Jahre: Die ‚Neue Frau‘ bei Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig. Hamburg: Diplomica Verlag.
  • Kaes, Anton (1993): Film in der Weimarer Republik. In: Jacobsen, Wolfgang u.a. (Hg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler, 38-98.
  • Kayaoğlu, Ersel (2009): Edebiyat biliminde yeni bir yaklaşım: Medyalararasılık. İstanbul: Selenge Yayınları.
  • Keun, Irmgard (2008 [1932]): Das kunstseidene Mädchen. Leipzig: Ernst Klett Verlag.
  • Lubkoll, Christine (2017): Musik in der Literatur: Telling. In: Gess, Nicola / Honold, Alexander (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 78 -95.
  • Marchlewitz, Ingrid (1999): Irmgard Keun: Leben und Werk. Würzburg: Verlag Könighausen & Neumann.
  • Peter, Christina / Brosius, Hans Bernd (2020): Die Rolle der Medien bei Entstehung, Verlauf und Bewältigung von Essstörungen. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, 55-61.
  • Rajewsky, Irina O. (2002): Intermedialität. Tübigen/ Basel: A. Francke Verlag.
  • Schemer, Christian (2007): Wem Medienschönheiten schaden. Die differenzielle Anfälligkeit für negative Wirkungen attraktiver Werbemodels auf das Körperbild junger Frauen. In: Zeitschrift für Medienpsychologie. 19(2), 58-67.
  • Wahrig, Gerhard (2001): Wahrig: Deutsches Wörterbuch. München: Bertelsmann Lexikon Verlag.
  • Wolf, Werner (2017): Musik in der Literatur: Showing. In: Gess, Nicola / Honold, Alexander (Hg.): Handbuch Literatur & Musik. Berlin: Walter de Gruyter Verlag, 95 -114.
  • Zemanek, Evi (2012): Intermedialität - Interart Studies. In: Zemanek, Evi / Nebrig, Alexander (Hg.): Komparatistik. Berlin: Akademie Verlag, 159-166.
Toplam 12 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Merve Cihangir 0000-0002-3472-2795

Yayımlanma Tarihi 1 Aralık 2021
Gönderilme Tarihi 19 Eylül 2021
Yayımlandığı Sayı Yıl 2021

Kaynak Göster

APA Cihangir, M. (2021). Intermediale Elemente in „Das kunstseidene Mädchen“: Verzerrte Selbstwahrnehmung als Folge sozialer Leitbilder der Gesellschaft. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 9(2), 442-456. https://doi.org/10.37583/diyalog.1030299

www.gerder.org.tr/diyalog