Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Zum historischen Wandel übersetzungswissenschaftlicher Termini unter dem Blickwinkel der Dekonstruktion

Yıl 2021, , 808 - 828, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030844

Öz

Der Ansatz der Dekonstruktion von Jacques Derrida (1967) stellt sich gegen die Universalität sprachlicher Bedeutungskonstrukte, während sie Wörtern einen historischen Charakter zuordnet und auf die Relevanz von Subjekt, Zeit und Ort, insbesondere im Rahmen der schriftlichen Kommunikation hinweist. Die Terminologieforschung jedoch fordert eine möglichst genaue konzeptionelle Definition von Termini, damit Fachkommunikation tunlichst eindeutig verlaufen kann. In der Übersetzungswissenschaft hingegen besteht insbesondere im Rahmen theoretischer Forschungsarbeiten neben der Anforderung an eine standardisierte Terminusdefinition auch die Kritik an der Varietät der Definitionen eines Terminus. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung einer neuen Perspektive für die Herangehensweise an Definitionen übersetzungswissenschaftlicher Terminologie. Mit Bezug auf Paradigmenwechsel innerhalb der Übersetzungswissenschaft wird in diesem Zusammenhang die historische Entwicklung der konzeptionellen Inhalte der Termini Äquivalenz, Übersetzung und Übersetzer(in) unter dem theoretischen Blickwinkel der Dekonstruktion betrachtet. Diese Arbeit soll dabei den Beleg dafür erbringen, dass Definitionen bestimmter Termini der Übersetzungswissenschaft nicht als konkret begrenzt und universal aufgefasst werden sollten.

Kaynakça

  • Arntz, Reiner / Picht, Heribert u.a. (2004): Einführung in die Terminologiearbeit (= Studien zu Sprache und Technik 2). 5., verbesserte Auflage. Hildesheim: Georg Olms.
  • Atkins, Douglas. G. (1983): Reading Deconstruction. Deconstructive Reading. Kentucky: University Press of Kentucky.
  • Bassnett, Susan / Lefevere, Andre (Hg.) (1998): Constructing Cultures. Essays on Literary Translation. Clevedon, Philadelphia, Adelaide: Multilingual Matters.
  • Bleicher, Knut (1992): Das Konzept Integriertes Managment. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Camous Verlag.
  • Bühler, Karl (1965): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. 2. Auflage. Stuttgart: UTB Verlag.
  • Catford, John C (1965): A Linguistic Theory of Translation. An Essay on Applied Linguistics. London: Oxford University Press.
  • De Man, Paul (1979): Shelley Disfigured. In: De Man, Paul / Derrida, Jacques u.a. (Hg.): Deconstruction and Criticism. London/ Henley: Continuum International Publishing Group, 39-73.
  • Derrida, Jacques (1967): L’écriture et la différance. Paris: Éditions du Seuil.
  • Derrida, Jacques (1972): Die Schrift und die Differenz. (Übersetzt von: Rodolphe Gasché.) Tübingen: Suhrkamp Verlag.
  • Derrida, Jacques (1974): Grammatologie. (Übersetzt von: Rheinberger Hans-Jörg/ Zischler, Hanns) Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Derrida, Jacques (2007): Psyche. Inventions of the Other. Volume I. Stanford/California: Stanford University Press.
  • DIN 2342 (2011): Begriffe der Terminologielehre. Berlin/Köln: Beuth Publishing. 22.
  • Gile, Daniel (2009): Basic Concepts and Models for Interpreter and Translator Training. Revised Edition. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
  • Hermans, Theo (1985): Translation Studies and A New Paradigm. In: Hermans, Theo (Hg.): The Manipulation of Literature. Studies in Literary Translation. London, Sydney: Croom Helm, 7-16.
  • Hoffmann, Lothar (1993): Fachwissen und Fachkommunikation. Zur Dialektik von Systematik und Linearität in den Fachsprachen. In: Bungarten, Theo (Hg.): Fachsprachentheorie. Bd. Nr. 2. Tostedt: Attikon Verlag, 595-617.
  • House, Juliane (1997): Translation Quality Assessment. A model revisited. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Hörz, Herbert (1999): Wissenschaft als Aufklärung? – Von der Postmoderne zur Neomoderne. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Heft 1. Band 28, 5-86.
  • Jakobson, Roman (1981): Linguistische Aspekte der Übersetzung. In: Wilss, Wolfram (Hg.): Übersetzungswissenschaft. Darmstadt: Klett Verlag, 189-198.
  • Kade, Otto (1963): Aufgaben der Übersetzungwissenschaft: Zur Frage der Gesetzmäßigkeit im Übersetzungsprozeß. In: Fremdsprachen 7, Nr. 2, 83-94.
  • Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgelesene und erweiterte Auflage, bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin: de Gruyter Verlag.
  • Koller, Werner (1992): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 4. völlig neu bearbeitete Auflage, 72004. Heidelberg und Wiesbaden: A. Francke Verlag UTB.
  • Koller, Werner (1995): The Concept of Equivalence and the Object of Translation Studies. In: Target 7(2), 191-222.
  • Koller, Werner (2000): Grundfragen der Übersetzungswissenschaft – Nachtrag zu Leipzig 1970. In: Schmitt, Peter A. (Hg.): Paradigmenwechsel in der Translation. Festschrift für Albrecht Neubert zum 70. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Festschriften, 121-135.
  • Kuhn, Thomas (2003): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Lévi-Strauss, Claude (1968): Das wilde Denken. Übersetzt von: Hans Naumann. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Malblanc, Alfred (1968): Stylistique comparée du français et de l’allemand. Essai de reprentation linguistique comparée et étude de traduction. Paris: Didier.
  • Newmark, Peter (1988): A Textbook of Translation. London / New York: Prentice Hall Publishing.
  • Pym, Anthony (2010): Exploring Translation Studies. Additional chapter: descriptions - the intellectual background. London/ New York: Routledge. https://www.researchgate.net/publication/39728790_Exploring_Translation_Theories (Letzter Zugriff: 22.09.2021).
  • Pym, Anthony (2014): Exploring Translation Theories. Second Edition. London/New York: Routledge.
  • Pym, Anthony (2015): The Medieval Postmodern in Translation Studies. In: Fuertes, Alberto / Torres-Simon u.a. (Hg.): And Translation Changed the World (and the World Changed Translation). Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 105-122.
  • Reiß, Katharina (1971): Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. München: Hueber Verlag.
  • Schäffner, Christina (2000): Kontinuität und Erneuerung. In: Schmitt, Peter A. (Hg.): Paradigmenwechsel in der Translation: Festschrift für Albert Neubert zum 70. Geburtstag. Tübingen: Stauffenberg Festschriften, 205-216.
  • Snell-Hornby, Mary (1988): Translation Studies: An Integrated Approach. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing.
  • Sonneveld, Helmi / Loening, Kurt (1993): Terminology: Application in Interdisciplinary Communication. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing.
  • Stachowitz, Rolf (1973): Voraussetzungen für Maschinelle Übersetzung: Probleme, Lösungen, Aussichten. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag.
  • Stolze, Radegundis (2011): Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Toury, Gideon (1980): In Search of a Theory of Translation. Tel Aviv: Porter Institute for Poetic and Semiotics.
  • Toury, Gideon (1995): Descriptive Translation Studies and Beyond. Amsterdam-Philadelphia: John Benjamins Publishing.
  • Venuti, Lawrence (1995): The Translator’s Invisibility. A History of Translation. London und New York: Routledge.
  • Vinay, Jean-Paul / Darbelnet, Jean (1958): Stylistique comparée du français et de l’anglais. Methode de traduction. Paris: Didier.
  • Wahrig, Gerhard (1997): Deutsches Wörterbuch. Neu herausgegeben von Dr. Renate Wahrig-Burfeind. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag.
  • Wengenroth, Ulrich (2012): Zur Einführung: Die reflexive Modernisierung des Wissens. In: Wengenroth, Ulrich (Hg.): Grenzen des Wissens – Wissen um Grenzen. Weilerswist: Velbrueck GmbH, 7-22.
  • Wilss, Wolfram (1977): Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden. Stuttgart: Klett Verlag.
  • Zima, Václav Peter (1994): Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik. Tübingen / Basel: A. Francke Verlag, UTB für Wissenschaft.

Zum historischen Wandel übersetzungswissenschaftlicher Termini unter dem Blickwinkel der Dekonstruktion

Yıl 2021, , 808 - 828, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030844

Öz

Der Ansatz der Dekonstruktion von Jacques Derrida (1967) stellt sich gegen die Universalität sprachlicher Bedeutungskonstrukte, während sie Wörtern einen historischen Charakter zuordnet und auf die Relevanz von Subjekt, Zeit und Ort, insbesondere im Rahmen der schriftlichen Kommunikation hinweist. Die Terminologieforschung jedoch fordert eine möglichst genaue konzeptionelle Definition von Termini, damit Fachkommunikation tunlichst eindeutig verlaufen kann. In der Übersetzungswissenschaft hingegen besteht insbesondere im Rahmen theoretischer Forschungsarbeiten neben der Anforderung an eine standardisierte Terminusdefinition auch die Kritik an der Varietät der Definitionen eines Terminus. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Darstellung einer neuen Perspektive für die Herangehensweise an Definitionen übersetzungswissenschaftlicher Terminologie. Mit Bezug auf Paradigmenwechsel innerhalb der Übersetzungswissenschaft wird in diesem Zusammenhang die historische Entwicklung der konzeptionellen Inhalte der Termini Äquivalenz, Übersetzung und Übersetzer(in) unter dem theoretischen Blickwinkel der Dekonstruktion betrachtet. Diese Arbeit soll dabei den Beleg dafür erbringen, dass Definitionen bestimmter Termini der Übersetzungswissenschaft nicht als konkret begrenzt und universal aufgefasst werden sollten.

Kaynakça

  • Arntz, Reiner / Picht, Heribert u.a. (2004): Einführung in die Terminologiearbeit (= Studien zu Sprache und Technik 2). 5., verbesserte Auflage. Hildesheim: Georg Olms.
  • Atkins, Douglas. G. (1983): Reading Deconstruction. Deconstructive Reading. Kentucky: University Press of Kentucky.
  • Bassnett, Susan / Lefevere, Andre (Hg.) (1998): Constructing Cultures. Essays on Literary Translation. Clevedon, Philadelphia, Adelaide: Multilingual Matters.
  • Bleicher, Knut (1992): Das Konzept Integriertes Managment. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Camous Verlag.
  • Bühler, Karl (1965): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. 2. Auflage. Stuttgart: UTB Verlag.
  • Catford, John C (1965): A Linguistic Theory of Translation. An Essay on Applied Linguistics. London: Oxford University Press.
  • De Man, Paul (1979): Shelley Disfigured. In: De Man, Paul / Derrida, Jacques u.a. (Hg.): Deconstruction and Criticism. London/ Henley: Continuum International Publishing Group, 39-73.
  • Derrida, Jacques (1967): L’écriture et la différance. Paris: Éditions du Seuil.
  • Derrida, Jacques (1972): Die Schrift und die Differenz. (Übersetzt von: Rodolphe Gasché.) Tübingen: Suhrkamp Verlag.
  • Derrida, Jacques (1974): Grammatologie. (Übersetzt von: Rheinberger Hans-Jörg/ Zischler, Hanns) Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Derrida, Jacques (2007): Psyche. Inventions of the Other. Volume I. Stanford/California: Stanford University Press.
  • DIN 2342 (2011): Begriffe der Terminologielehre. Berlin/Köln: Beuth Publishing. 22.
  • Gile, Daniel (2009): Basic Concepts and Models for Interpreter and Translator Training. Revised Edition. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
  • Hermans, Theo (1985): Translation Studies and A New Paradigm. In: Hermans, Theo (Hg.): The Manipulation of Literature. Studies in Literary Translation. London, Sydney: Croom Helm, 7-16.
  • Hoffmann, Lothar (1993): Fachwissen und Fachkommunikation. Zur Dialektik von Systematik und Linearität in den Fachsprachen. In: Bungarten, Theo (Hg.): Fachsprachentheorie. Bd. Nr. 2. Tostedt: Attikon Verlag, 595-617.
  • House, Juliane (1997): Translation Quality Assessment. A model revisited. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Hörz, Herbert (1999): Wissenschaft als Aufklärung? – Von der Postmoderne zur Neomoderne. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Heft 1. Band 28, 5-86.
  • Jakobson, Roman (1981): Linguistische Aspekte der Übersetzung. In: Wilss, Wolfram (Hg.): Übersetzungswissenschaft. Darmstadt: Klett Verlag, 189-198.
  • Kade, Otto (1963): Aufgaben der Übersetzungwissenschaft: Zur Frage der Gesetzmäßigkeit im Übersetzungsprozeß. In: Fremdsprachen 7, Nr. 2, 83-94.
  • Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgelesene und erweiterte Auflage, bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin: de Gruyter Verlag.
  • Koller, Werner (1992): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 4. völlig neu bearbeitete Auflage, 72004. Heidelberg und Wiesbaden: A. Francke Verlag UTB.
  • Koller, Werner (1995): The Concept of Equivalence and the Object of Translation Studies. In: Target 7(2), 191-222.
  • Koller, Werner (2000): Grundfragen der Übersetzungswissenschaft – Nachtrag zu Leipzig 1970. In: Schmitt, Peter A. (Hg.): Paradigmenwechsel in der Translation. Festschrift für Albrecht Neubert zum 70. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Festschriften, 121-135.
  • Kuhn, Thomas (2003): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Lévi-Strauss, Claude (1968): Das wilde Denken. Übersetzt von: Hans Naumann. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Malblanc, Alfred (1968): Stylistique comparée du français et de l’allemand. Essai de reprentation linguistique comparée et étude de traduction. Paris: Didier.
  • Newmark, Peter (1988): A Textbook of Translation. London / New York: Prentice Hall Publishing.
  • Pym, Anthony (2010): Exploring Translation Studies. Additional chapter: descriptions - the intellectual background. London/ New York: Routledge. https://www.researchgate.net/publication/39728790_Exploring_Translation_Theories (Letzter Zugriff: 22.09.2021).
  • Pym, Anthony (2014): Exploring Translation Theories. Second Edition. London/New York: Routledge.
  • Pym, Anthony (2015): The Medieval Postmodern in Translation Studies. In: Fuertes, Alberto / Torres-Simon u.a. (Hg.): And Translation Changed the World (and the World Changed Translation). Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 105-122.
  • Reiß, Katharina (1971): Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. München: Hueber Verlag.
  • Schäffner, Christina (2000): Kontinuität und Erneuerung. In: Schmitt, Peter A. (Hg.): Paradigmenwechsel in der Translation: Festschrift für Albert Neubert zum 70. Geburtstag. Tübingen: Stauffenberg Festschriften, 205-216.
  • Snell-Hornby, Mary (1988): Translation Studies: An Integrated Approach. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing.
  • Sonneveld, Helmi / Loening, Kurt (1993): Terminology: Application in Interdisciplinary Communication. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing.
  • Stachowitz, Rolf (1973): Voraussetzungen für Maschinelle Übersetzung: Probleme, Lösungen, Aussichten. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag.
  • Stolze, Radegundis (2011): Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Toury, Gideon (1980): In Search of a Theory of Translation. Tel Aviv: Porter Institute for Poetic and Semiotics.
  • Toury, Gideon (1995): Descriptive Translation Studies and Beyond. Amsterdam-Philadelphia: John Benjamins Publishing.
  • Venuti, Lawrence (1995): The Translator’s Invisibility. A History of Translation. London und New York: Routledge.
  • Vinay, Jean-Paul / Darbelnet, Jean (1958): Stylistique comparée du français et de l’anglais. Methode de traduction. Paris: Didier.
  • Wahrig, Gerhard (1997): Deutsches Wörterbuch. Neu herausgegeben von Dr. Renate Wahrig-Burfeind. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag.
  • Wengenroth, Ulrich (2012): Zur Einführung: Die reflexive Modernisierung des Wissens. In: Wengenroth, Ulrich (Hg.): Grenzen des Wissens – Wissen um Grenzen. Weilerswist: Velbrueck GmbH, 7-22.
  • Wilss, Wolfram (1977): Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden. Stuttgart: Klett Verlag.
  • Zima, Václav Peter (1994): Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik. Tübingen / Basel: A. Francke Verlag, UTB für Wissenschaft.

On the Historical Development of the Terms of Translation Studies From the Perspective of Deconstruction Theory

Yıl 2021, , 808 - 828, 01.12.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.1030844

Öz

The theory of deconstruction of Jacques Derrida stands against the universality of lingual meaning structures and points to the relevance of time, place and subject especially in the context of written communication. Terminology researches, however, claim that the conceptual definition of terms must be as precise as possible so that technical communication can proceed as clearly as possible. In translation studies, on the other hand, in the context of theoretical research, besides the requirement for a standardized definition of terms, there is also criticism about the variety of the definitions of one and the same term. This work aims to present a new perspective to the approach of definitions of terminology in translation studies. In this context, the historical development of the conceptual content of the terms equivalence, translation and translator is investigated on the basis of the theoretical perspective of deconstruction in relation to paradigm changes within translation studies.

Kaynakça

  • Arntz, Reiner / Picht, Heribert u.a. (2004): Einführung in die Terminologiearbeit (= Studien zu Sprache und Technik 2). 5., verbesserte Auflage. Hildesheim: Georg Olms.
  • Atkins, Douglas. G. (1983): Reading Deconstruction. Deconstructive Reading. Kentucky: University Press of Kentucky.
  • Bassnett, Susan / Lefevere, Andre (Hg.) (1998): Constructing Cultures. Essays on Literary Translation. Clevedon, Philadelphia, Adelaide: Multilingual Matters.
  • Bleicher, Knut (1992): Das Konzept Integriertes Managment. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Camous Verlag.
  • Bühler, Karl (1965): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. 2. Auflage. Stuttgart: UTB Verlag.
  • Catford, John C (1965): A Linguistic Theory of Translation. An Essay on Applied Linguistics. London: Oxford University Press.
  • De Man, Paul (1979): Shelley Disfigured. In: De Man, Paul / Derrida, Jacques u.a. (Hg.): Deconstruction and Criticism. London/ Henley: Continuum International Publishing Group, 39-73.
  • Derrida, Jacques (1967): L’écriture et la différance. Paris: Éditions du Seuil.
  • Derrida, Jacques (1972): Die Schrift und die Differenz. (Übersetzt von: Rodolphe Gasché.) Tübingen: Suhrkamp Verlag.
  • Derrida, Jacques (1974): Grammatologie. (Übersetzt von: Rheinberger Hans-Jörg/ Zischler, Hanns) Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Derrida, Jacques (2007): Psyche. Inventions of the Other. Volume I. Stanford/California: Stanford University Press.
  • DIN 2342 (2011): Begriffe der Terminologielehre. Berlin/Köln: Beuth Publishing. 22.
  • Gile, Daniel (2009): Basic Concepts and Models for Interpreter and Translator Training. Revised Edition. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
  • Hermans, Theo (1985): Translation Studies and A New Paradigm. In: Hermans, Theo (Hg.): The Manipulation of Literature. Studies in Literary Translation. London, Sydney: Croom Helm, 7-16.
  • Hoffmann, Lothar (1993): Fachwissen und Fachkommunikation. Zur Dialektik von Systematik und Linearität in den Fachsprachen. In: Bungarten, Theo (Hg.): Fachsprachentheorie. Bd. Nr. 2. Tostedt: Attikon Verlag, 595-617.
  • House, Juliane (1997): Translation Quality Assessment. A model revisited. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Hörz, Herbert (1999): Wissenschaft als Aufklärung? – Von der Postmoderne zur Neomoderne. In: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Heft 1. Band 28, 5-86.
  • Jakobson, Roman (1981): Linguistische Aspekte der Übersetzung. In: Wilss, Wolfram (Hg.): Übersetzungswissenschaft. Darmstadt: Klett Verlag, 189-198.
  • Kade, Otto (1963): Aufgaben der Übersetzungwissenschaft: Zur Frage der Gesetzmäßigkeit im Übersetzungsprozeß. In: Fremdsprachen 7, Nr. 2, 83-94.
  • Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgelesene und erweiterte Auflage, bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin: de Gruyter Verlag.
  • Koller, Werner (1992): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 4. völlig neu bearbeitete Auflage, 72004. Heidelberg und Wiesbaden: A. Francke Verlag UTB.
  • Koller, Werner (1995): The Concept of Equivalence and the Object of Translation Studies. In: Target 7(2), 191-222.
  • Koller, Werner (2000): Grundfragen der Übersetzungswissenschaft – Nachtrag zu Leipzig 1970. In: Schmitt, Peter A. (Hg.): Paradigmenwechsel in der Translation. Festschrift für Albrecht Neubert zum 70. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Festschriften, 121-135.
  • Kuhn, Thomas (2003): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Lévi-Strauss, Claude (1968): Das wilde Denken. Übersetzt von: Hans Naumann. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Malblanc, Alfred (1968): Stylistique comparée du français et de l’allemand. Essai de reprentation linguistique comparée et étude de traduction. Paris: Didier.
  • Newmark, Peter (1988): A Textbook of Translation. London / New York: Prentice Hall Publishing.
  • Pym, Anthony (2010): Exploring Translation Studies. Additional chapter: descriptions - the intellectual background. London/ New York: Routledge. https://www.researchgate.net/publication/39728790_Exploring_Translation_Theories (Letzter Zugriff: 22.09.2021).
  • Pym, Anthony (2014): Exploring Translation Theories. Second Edition. London/New York: Routledge.
  • Pym, Anthony (2015): The Medieval Postmodern in Translation Studies. In: Fuertes, Alberto / Torres-Simon u.a. (Hg.): And Translation Changed the World (and the World Changed Translation). Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 105-122.
  • Reiß, Katharina (1971): Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. München: Hueber Verlag.
  • Schäffner, Christina (2000): Kontinuität und Erneuerung. In: Schmitt, Peter A. (Hg.): Paradigmenwechsel in der Translation: Festschrift für Albert Neubert zum 70. Geburtstag. Tübingen: Stauffenberg Festschriften, 205-216.
  • Snell-Hornby, Mary (1988): Translation Studies: An Integrated Approach. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing.
  • Sonneveld, Helmi / Loening, Kurt (1993): Terminology: Application in Interdisciplinary Communication. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing.
  • Stachowitz, Rolf (1973): Voraussetzungen für Maschinelle Übersetzung: Probleme, Lösungen, Aussichten. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag.
  • Stolze, Radegundis (2011): Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Toury, Gideon (1980): In Search of a Theory of Translation. Tel Aviv: Porter Institute for Poetic and Semiotics.
  • Toury, Gideon (1995): Descriptive Translation Studies and Beyond. Amsterdam-Philadelphia: John Benjamins Publishing.
  • Venuti, Lawrence (1995): The Translator’s Invisibility. A History of Translation. London und New York: Routledge.
  • Vinay, Jean-Paul / Darbelnet, Jean (1958): Stylistique comparée du français et de l’anglais. Methode de traduction. Paris: Didier.
  • Wahrig, Gerhard (1997): Deutsches Wörterbuch. Neu herausgegeben von Dr. Renate Wahrig-Burfeind. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag.
  • Wengenroth, Ulrich (2012): Zur Einführung: Die reflexive Modernisierung des Wissens. In: Wengenroth, Ulrich (Hg.): Grenzen des Wissens – Wissen um Grenzen. Weilerswist: Velbrueck GmbH, 7-22.
  • Wilss, Wolfram (1977): Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden. Stuttgart: Klett Verlag.
  • Zima, Václav Peter (1994): Die Dekonstruktion. Einführung und Kritik. Tübingen / Basel: A. Francke Verlag, UTB für Wissenschaft.
Toplam 44 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Emra Büyüknisan Bu kişi benim 0000-0003-0694-7927

Yayımlanma Tarihi 1 Aralık 2021
Gönderilme Tarihi 17 Ağustos 2021
Yayımlandığı Sayı Yıl 2021

Kaynak Göster

APA Büyüknisan, E. (2021). Zum historischen Wandel übersetzungswissenschaftlicher Termini unter dem Blickwinkel der Dekonstruktion. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 9(2), 808-828. https://doi.org/10.37583/diyalog.1030844

www.gerder.org.tr/diyalog