Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Zur Förderung der akademischen Textkompetenz in der Ausbildung der DaF-Lehrkräfte

Yıl 2021, , 250 - 272, 30.06.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.958505

Öz

Das Ziel dieses Artikels ist es aufzuzeigen, wie die akademische Textkompetenz von angehenden DaF-Lehrkräften in der Türkei im Rahmen des Grundstudiums gefördert werden kann. Anknüpfend an das Unterrichtsprinzip der Prozessorientierung und den Prozeduren des 3-Phasen-Modells zur Förderung der Textkompetenz von Schmölzer-Eibinger (2007) werden unterschiedliche unterrichtspraktische Beispiele präsentiert, die von den Forscherinnen dieser Arbeit, mit dem Ziel zur integrativen und prozessorientierten Förderung der akademischen Textkompetenz von angehenden DaF-Lehrkräften im Rahmen des Wahlfaches „Akademisches Deutsch“ des aktuellen Curriculums der Deutschlehrerausbildung entwickelt wurden. Mit dem Einsatz der präsentierten Unterrichtsbeispiele wird ein Mechanismus der Textarbeit in Gang gesetzt, durch die jene kognitiven Prozesse angeregt und intensiviert werden, die im Umgang mit Texten besonders produktivitätssteigernd und lernwirksam sind. Um die Studierenden der Deutschlehrerausbildung gezielt auf die fachlichen Inhalte des Grundstudiums vorbereiten zu können, gilt es, ihnen das ‚Know-How‘ der Textproduktion durch das gezielte Einbringen von didaktisch begründeten Unterrichtseinheiten in die universitäre Unterrichtspraxis verfügbar zu machen.

Kaynakça

  • Antos, Gerd (1988): Eigene Texte herstellen! Argumente aus der Sicht der Schreibforschung. Der Deutschunterricht 3, 37-47.
  • Balcı, Tahir (1996): Deutsch als Unterrichtssprache bei germanistischen Lehrveranstaltungen. ÖDaF-Mitteilungen 1, 65-70.
  • Ballweg, Sandra u.a. (2016): Schreiberfahrung von Studierenden aus verschiedenen Fächergruppen und deren wahrgenommener Unterstützungsbedarf beim akademischen Schreiben: Ergebnisse einer Querschnittsstudie. Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Hg. v. Sandra Ballweg.Frankfurt am Main: Peter Lang, 137-172.
  • Bausch, Karl- Richard (1992): Plädoyer für eine wissenschaftlich begründete, professionalisierte sowie auf Mobilität ausgerichtete Fremdsprachenausbildung. Manuskripte zur Sprachlehrforschung: Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern als Gegenstand der Forschung 33, 23- 30.
  • Bohle, Ulrike (2016): Schreiben als Lerngegenstand, Lehrmedium und Lernvorraussetzung. Zur Schreibdidaktik an Schulen und Hochschulen. Ballweg, Sandra (Hg.):Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt am Main: Peter Lang, 17-43.
  • Cummins, Jim (1999): BICS and CALP: Clarifying the distinction. (Report No: ED 438 551). Washington D.C.: ERIC Clearinghouse on Languages and Linguistics.
  • Decker, Lena u.a. (2015): Modellierung und Erfassung akademischer Textkompetenzen. AkaTex Working Papers 3. 2. korrigierte Auflage. Siegen und Köln: Universität Siegen und Universität Köln.
  • Deregözü, Aysel (2020): Geçmişten Günümüze Almanca Öğretmenliği Lisans Programlarına İlişkin Karşılaştırmalı Bir Çalışma. Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 143 -161.
  • Dittmann, Jürgen u.a. (2003): Schreibprobleme im Studium- Eine empirische Untersuchung. Wissenschaftlich schreiben-lehren und lernen. Hg. v. Konrad Ehlich und Angelika Steets. Berlin: De Gruyter, 155-185.
  • Fandrych, Christian (2007): Aufgeklärte Zweisprachigkeit als Ziel und Methode der Germanistik nicht-deutschsprachiger Länder. Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Weidacher, Georg (Hg.): Textkompetenz. Tübingen: Gunter Narr, 275-298.
  • Feilke, Helmuth (2019): Bildungssprache. https://epub.ub.uni-muenchen.de/61963/1/Feilke_Bildungssprache.pdf (letzter Zugriff: 20.12.2020).
  • Feilke, Helmuth (1988): Ordnung und Unordnung in argumentativen Texten. Zur Entwicklung der Fähigkeit, Texte zu strukturieren. Der Deutschunterricht 3, 65-81.
  • Flower, Linda/ Hayes, John R. (1981): A Cognitive Process Theory of Writing. College Composition and Communication 32(4), 365-387.
  • Franken, Anna U. (2020): „Wir hatten ja schon öfters mal Texte.“ - Schülervorstellungen von Texten und materialgestütztes Schreiben. Leseforum 2, 1-21.
  • Gladitz, Anne u.a. (2015): Alles unter DaF und Fach? Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen Hochschulkontext. Ferraresi, Gisella/ Liebner, Sarah L. (Hg.): SprachBrückenBauen. Beiträge der 40. Jahrestagung DaF und DaZ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Göttingen: Bamberg Universitätsverlag, 149-170.
  • Göpferich, Susanne (2016): Sich fachliches erschreiben: Förderung literaler Kompetenzen als Förderung des Denkens im Fach. Ballweg, Sandra (Hg.): Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis.Frankfurt am Main: Peter Lang, 275-296.
  • Hatipoğlu, Sevinç (2015): Vergleich der Ergebnisse eines Projekts mit den Selbsteinschӓtzungen der angehenden türkischen Deutschlehrer in Bezug auf die Schreibkompetenz: Beispiel Istanbul Universitӓt. Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 2, 44-56
  • Hayes, John R. (1996): A New Framework for Understanding Cognition and Affect in Writing. Levy, Micheal/ Ransdell, Sarah (Hg.): The Science of Writing. Theories, Methods, Individual Differences, and Applications. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, 1-27.
  • Heinemann, Margot (2000): Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft. Brinker, Klaus, u.a. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung.New York: De Gruyter, 702-710.
  • Janich, Nina (2008): Textlinguistik: 15 Einführungen. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Krumm, Hans-Jürgen (2014): Braucht es „gute Lehrpersonen” für einen erfolgreichen Deutschunterricht?. AkDaF Rundbrief 67, 6-16.
  • Kruse, Otto/ Ruhmann, Gabrielle (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik - Eine Einführung. Kruse, Otto/ Berger, Katja/ Ulmi, Marianne (Hg.): Prozessorientierte Schreibdidaktik: Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern: Haupt Verlag, 13-38.
  • Kruse, Otto/ Perrin, Daniel (2002): Intuition und professionelles Schreiben. Das Thema dieses Buches. Perrin, Daniel, u.a. (Hg.): Schreiben - Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7-13.
  • Leisen, Josef (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach - Sprachensensibler Fachunterricht in der Praxis - Teilband: Praxismaterialien. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
  • Lipowsky, Frank (2006): Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Allemann-Ghionda, Christina/ Terhart, Ewald (Hg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Weinheim: Beltz, 47-70.
  • Ludwig, Otto (1983): Einige Gedanken zu einer Theorie des Schreibens. Grosse, Siegfried (Hg.): Schriftsprachlichkeit. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwan, 37-73.
  • Lupo, Sarah M. u.a. (2012): Building Background Knowledge Through Reading: Rethinking Text Sets. Journal of Adolescent & Adult Literacy61(4), 433-444.
  • Merz-Grötsch, Jasmin (2014): Texte schreiben lernen: Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Bad Langensalza: Klett-Kallmeyer.
  • Ohm, Udo (2014): Ohne sprachliche Qualifizierung keine berufliche Qualifizierung. Zum konstitutiven Verhältnis zwischen der Aneignung von Fachwissen bzw. beruflicher Handlungskompetenz und Sprachentwicklung. Deutsch als Zweitsprache 1, 7-19.
  • Portmann-Tselikas, Paul R. (2005): Was ist Textkompetenz?. http://www.iagcovi.edu.gt/Homepagiag/paed/koord/deutsch/daf_2010/bewertung_dfu/textkompetenz_aufbau/PortmannTextkompetenz.pdf (Letzter Zugriff: 05.09.2020).
  • Portmann-Tselikas, Paul R./Schmözler-Eibinger, Sabine (2008): Textkompetenz. Fremdsprache Deutsch 39, 5-16.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2007): Auf dem Weg zur Literalen Didaktik. Schmözler-Eibinger, Sabine/ Weidacher, Georg (Hg.): Textkompetenz - Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 207-222.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2008): Ein 3-Phasen-Modell zur Förderung der Textkompetenz. Fremdsprache Deutsch 39, 28-33.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2013): Sprache als Medium des Lernens im Fach. Becker-Mrotzek, Micheal, u.a. (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann, 25-40.
  • Seferoğlu, Sadi S. (2004): Öğretmen Yeterlilikleri ve Mesleki Gelişim. Bilim ve Aklın Aydınlığında Eğitim 58, 40-45.
  • Sieber, Peter (2005): Didaktik des Schreibens - Vom Produkt zum Prozess und weiter zu Textkompetenz. Revue suisse des sciences de l'education27(3), 381-406.
  • Spivey, Nancy N. (1990): Transforming Texts. Written Communication 7(2), 256-287.
  • Stadter, Andrea (2003): Der Essay als Ziel und Instrument geisteswissenschaftlicher Schreibdidaktik. Überlegungen zur Erweiterung des universitären Textsortenkanons. Ehlich, Konrad/ Steets, Angelika (Hg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: Walter de Gruyter, 65-92.
  • Tapan, Nilüfer (2000): Entwicklungen und Perspektiven der Deutschlehrerausbildung in der Türkei. Tapan, Nilüfer/ Polat, Tülin/ Schmidt, Hans-Werner (Hg.):Berufsbezogene Deutschlehrerausbildung. Istanbul: Türkischer Deutschlehrerverein, 37-44.
  • Thonhauser, Ingo (2008): Textkompetenz im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprache Deutsch 39, 17-22.
  • Thonhauser, Ingo (2010): Textarbeit. Krumm, Hans-Jürgen, u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Hg. von.. Berlin, New York: De Gruyter Mouton, 1032–1037.
  • Vollmer, Helmut J.,/ Thürmann, Eike (2010): Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. Ahrenholz, Bernt (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprach. Tübingen: Narr Verlag, 107-132.
  • Witschel, Elfriede (2017): Textkompetenz fördern durch LesenSchreibenLesen - Die didaktische Bedeutung von Aufgabenarrangement im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • YÖK (2018): Yeni Öğretmen Yetiştirme Lisans Programları. https://www.yok.gov.tr/kurumsal/idari-birimler/egitim-ogretim-dairesi/yeni-ogretmen-yetistirme-lisans-programlari (letzter Zugriff: 13.07.2020).

Zur Förderung der akademischen Textkompetenz in der Ausbildung der DaF-Lehrkräfte

Yıl 2021, , 250 - 272, 30.06.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.958505

Öz

Das Ziel dieses Artikels ist es aufzuzeigen, wie die akademische Textkompetenz von angehenden DaF-Lehrkräften in der Türkei im Rahmen des Grundstudiums gefördert werden kann. Anknüpfend an das Unterrichtsprinzip der Prozessorientierung und den Prozeduren des 3-Phasen-Modells zur Förderung der Textkompetenz von Schmölzer-Eibinger (2007) werden unterschiedliche unterrichtspraktische Beispiele präsentiert, die von den Forscherinnen dieser Arbeit, mit dem Ziel zur integrativen und prozessorientierten Förderung der akademischen Textkompetenz von angehenden DaF-Lehrkräften im Rahmen des Wahlfaches „Akademisches Deutsch“ des aktuellen Curriculums der Deutschlehrerausbildung entwickelt wurden. Mit dem Einsatz der präsentierten Unterrichtsbeispiele wird ein Mechanismus der Textarbeit in Gang gesetzt, durch die jene kognitiven Prozesse angeregt und intensiviert werden, die im Umgang mit Texten besonders produktivitätssteigernd und lernwirksam sind. Um die Studierenden der Deutschlehrerausbildung gezielt auf die fachlichen Inhalte des Grundstudiums vorbereiten zu können, gilt es, ihnen das ‚Know-How‘ der Textproduktion durch das gezielte Einbringen von didaktisch begründeten Unterrichtseinheiten in die universitäre Unterrichtspraxis verfügbar zu machen.

Kaynakça

  • Antos, Gerd (1988): Eigene Texte herstellen! Argumente aus der Sicht der Schreibforschung. Der Deutschunterricht 3, 37-47.
  • Balcı, Tahir (1996): Deutsch als Unterrichtssprache bei germanistischen Lehrveranstaltungen. ÖDaF-Mitteilungen 1, 65-70.
  • Ballweg, Sandra u.a. (2016): Schreiberfahrung von Studierenden aus verschiedenen Fächergruppen und deren wahrgenommener Unterstützungsbedarf beim akademischen Schreiben: Ergebnisse einer Querschnittsstudie. Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Hg. v. Sandra Ballweg.Frankfurt am Main: Peter Lang, 137-172.
  • Bausch, Karl- Richard (1992): Plädoyer für eine wissenschaftlich begründete, professionalisierte sowie auf Mobilität ausgerichtete Fremdsprachenausbildung. Manuskripte zur Sprachlehrforschung: Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern als Gegenstand der Forschung 33, 23- 30.
  • Bohle, Ulrike (2016): Schreiben als Lerngegenstand, Lehrmedium und Lernvorraussetzung. Zur Schreibdidaktik an Schulen und Hochschulen. Ballweg, Sandra (Hg.):Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt am Main: Peter Lang, 17-43.
  • Cummins, Jim (1999): BICS and CALP: Clarifying the distinction. (Report No: ED 438 551). Washington D.C.: ERIC Clearinghouse on Languages and Linguistics.
  • Decker, Lena u.a. (2015): Modellierung und Erfassung akademischer Textkompetenzen. AkaTex Working Papers 3. 2. korrigierte Auflage. Siegen und Köln: Universität Siegen und Universität Köln.
  • Deregözü, Aysel (2020): Geçmişten Günümüze Almanca Öğretmenliği Lisans Programlarına İlişkin Karşılaştırmalı Bir Çalışma. Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 143 -161.
  • Dittmann, Jürgen u.a. (2003): Schreibprobleme im Studium- Eine empirische Untersuchung. Wissenschaftlich schreiben-lehren und lernen. Hg. v. Konrad Ehlich und Angelika Steets. Berlin: De Gruyter, 155-185.
  • Fandrych, Christian (2007): Aufgeklärte Zweisprachigkeit als Ziel und Methode der Germanistik nicht-deutschsprachiger Länder. Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Weidacher, Georg (Hg.): Textkompetenz. Tübingen: Gunter Narr, 275-298.
  • Feilke, Helmuth (2019): Bildungssprache. https://epub.ub.uni-muenchen.de/61963/1/Feilke_Bildungssprache.pdf (letzter Zugriff: 20.12.2020).
  • Feilke, Helmuth (1988): Ordnung und Unordnung in argumentativen Texten. Zur Entwicklung der Fähigkeit, Texte zu strukturieren. Der Deutschunterricht 3, 65-81.
  • Flower, Linda/ Hayes, John R. (1981): A Cognitive Process Theory of Writing. College Composition and Communication 32(4), 365-387.
  • Franken, Anna U. (2020): „Wir hatten ja schon öfters mal Texte.“ - Schülervorstellungen von Texten und materialgestütztes Schreiben. Leseforum 2, 1-21.
  • Gladitz, Anne u.a. (2015): Alles unter DaF und Fach? Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen Hochschulkontext. Ferraresi, Gisella/ Liebner, Sarah L. (Hg.): SprachBrückenBauen. Beiträge der 40. Jahrestagung DaF und DaZ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Göttingen: Bamberg Universitätsverlag, 149-170.
  • Göpferich, Susanne (2016): Sich fachliches erschreiben: Förderung literaler Kompetenzen als Förderung des Denkens im Fach. Ballweg, Sandra (Hg.): Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis.Frankfurt am Main: Peter Lang, 275-296.
  • Hatipoğlu, Sevinç (2015): Vergleich der Ergebnisse eines Projekts mit den Selbsteinschӓtzungen der angehenden türkischen Deutschlehrer in Bezug auf die Schreibkompetenz: Beispiel Istanbul Universitӓt. Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 2, 44-56
  • Hayes, John R. (1996): A New Framework for Understanding Cognition and Affect in Writing. Levy, Micheal/ Ransdell, Sarah (Hg.): The Science of Writing. Theories, Methods, Individual Differences, and Applications. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, 1-27.
  • Heinemann, Margot (2000): Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft. Brinker, Klaus, u.a. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung.New York: De Gruyter, 702-710.
  • Janich, Nina (2008): Textlinguistik: 15 Einführungen. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Krumm, Hans-Jürgen (2014): Braucht es „gute Lehrpersonen” für einen erfolgreichen Deutschunterricht?. AkDaF Rundbrief 67, 6-16.
  • Kruse, Otto/ Ruhmann, Gabrielle (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik - Eine Einführung. Kruse, Otto/ Berger, Katja/ Ulmi, Marianne (Hg.): Prozessorientierte Schreibdidaktik: Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern: Haupt Verlag, 13-38.
  • Kruse, Otto/ Perrin, Daniel (2002): Intuition und professionelles Schreiben. Das Thema dieses Buches. Perrin, Daniel, u.a. (Hg.): Schreiben - Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7-13.
  • Leisen, Josef (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach - Sprachensensibler Fachunterricht in der Praxis - Teilband: Praxismaterialien. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
  • Lipowsky, Frank (2006): Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Allemann-Ghionda, Christina/ Terhart, Ewald (Hg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Weinheim: Beltz, 47-70.
  • Ludwig, Otto (1983): Einige Gedanken zu einer Theorie des Schreibens. Grosse, Siegfried (Hg.): Schriftsprachlichkeit. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwan, 37-73.
  • Lupo, Sarah M. u.a. (2012): Building Background Knowledge Through Reading: Rethinking Text Sets. Journal of Adolescent & Adult Literacy61(4), 433-444.
  • Merz-Grötsch, Jasmin (2014): Texte schreiben lernen: Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Bad Langensalza: Klett-Kallmeyer.
  • Ohm, Udo (2014): Ohne sprachliche Qualifizierung keine berufliche Qualifizierung. Zum konstitutiven Verhältnis zwischen der Aneignung von Fachwissen bzw. beruflicher Handlungskompetenz und Sprachentwicklung. Deutsch als Zweitsprache 1, 7-19.
  • Portmann-Tselikas, Paul R. (2005): Was ist Textkompetenz?. http://www.iagcovi.edu.gt/Homepagiag/paed/koord/deutsch/daf_2010/bewertung_dfu/textkompetenz_aufbau/PortmannTextkompetenz.pdf (Letzter Zugriff: 05.09.2020).
  • Portmann-Tselikas, Paul R./Schmözler-Eibinger, Sabine (2008): Textkompetenz. Fremdsprache Deutsch 39, 5-16.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2007): Auf dem Weg zur Literalen Didaktik. Schmözler-Eibinger, Sabine/ Weidacher, Georg (Hg.): Textkompetenz - Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 207-222.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2008): Ein 3-Phasen-Modell zur Förderung der Textkompetenz. Fremdsprache Deutsch 39, 28-33.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2013): Sprache als Medium des Lernens im Fach. Becker-Mrotzek, Micheal, u.a. (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann, 25-40.
  • Seferoğlu, Sadi S. (2004): Öğretmen Yeterlilikleri ve Mesleki Gelişim. Bilim ve Aklın Aydınlığında Eğitim 58, 40-45.
  • Sieber, Peter (2005): Didaktik des Schreibens - Vom Produkt zum Prozess und weiter zu Textkompetenz. Revue suisse des sciences de l'education27(3), 381-406.
  • Spivey, Nancy N. (1990): Transforming Texts. Written Communication 7(2), 256-287.
  • Stadter, Andrea (2003): Der Essay als Ziel und Instrument geisteswissenschaftlicher Schreibdidaktik. Überlegungen zur Erweiterung des universitären Textsortenkanons. Ehlich, Konrad/ Steets, Angelika (Hg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: Walter de Gruyter, 65-92.
  • Tapan, Nilüfer (2000): Entwicklungen und Perspektiven der Deutschlehrerausbildung in der Türkei. Tapan, Nilüfer/ Polat, Tülin/ Schmidt, Hans-Werner (Hg.):Berufsbezogene Deutschlehrerausbildung. Istanbul: Türkischer Deutschlehrerverein, 37-44.
  • Thonhauser, Ingo (2008): Textkompetenz im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprache Deutsch 39, 17-22.
  • Thonhauser, Ingo (2010): Textarbeit. Krumm, Hans-Jürgen, u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Hg. von.. Berlin, New York: De Gruyter Mouton, 1032–1037.
  • Vollmer, Helmut J.,/ Thürmann, Eike (2010): Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. Ahrenholz, Bernt (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprach. Tübingen: Narr Verlag, 107-132.
  • Witschel, Elfriede (2017): Textkompetenz fördern durch LesenSchreibenLesen - Die didaktische Bedeutung von Aufgabenarrangement im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • YÖK (2018): Yeni Öğretmen Yetiştirme Lisans Programları. https://www.yok.gov.tr/kurumsal/idari-birimler/egitim-ogretim-dairesi/yeni-ogretmen-yetistirme-lisans-programlari (letzter Zugriff: 13.07.2020).

Promotion of academic writing competence in German Teacher Education Programs

Yıl 2021, , 250 - 272, 30.06.2021
https://doi.org/10.37583/diyalog.958505

Öz

The purpose of this study is to demonstrate how the academic German text competence of pre-service German teachers being trained in universities can be developed with a process-oriented learning environment where the content of the teaching program, they are subject to, is integrated. Within this context, in this study, a detailed explanation will be provided as to how the practices with regard to the development of this key skill which is of great importance for learning success can be integrated and applied in the “Academic German” elective course in current German Teaching Program. This study presents a variety of samples that are designed for the purpose of developing the academic text competence of pre-service German teachers based on the principle of process-orientation and the in-class procedures of the three stage model that was developed by Schmölzer-Eibinger (2007) for the improvement of text competence. With the use of the presented teaching examples, a text work mechanism is set in motion that stimulates and intensifies those cognitive processes that are particularly productivity-enhancing and effective in learning when dealing with texts. In order to be able to prepare the students of the German language teaching for the content knowledge of the teacher training program, it is necessary to make the know-how of the text production available to them through the undergraduate courses.

Kaynakça

  • Antos, Gerd (1988): Eigene Texte herstellen! Argumente aus der Sicht der Schreibforschung. Der Deutschunterricht 3, 37-47.
  • Balcı, Tahir (1996): Deutsch als Unterrichtssprache bei germanistischen Lehrveranstaltungen. ÖDaF-Mitteilungen 1, 65-70.
  • Ballweg, Sandra u.a. (2016): Schreiberfahrung von Studierenden aus verschiedenen Fächergruppen und deren wahrgenommener Unterstützungsbedarf beim akademischen Schreiben: Ergebnisse einer Querschnittsstudie. Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Hg. v. Sandra Ballweg.Frankfurt am Main: Peter Lang, 137-172.
  • Bausch, Karl- Richard (1992): Plädoyer für eine wissenschaftlich begründete, professionalisierte sowie auf Mobilität ausgerichtete Fremdsprachenausbildung. Manuskripte zur Sprachlehrforschung: Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern als Gegenstand der Forschung 33, 23- 30.
  • Bohle, Ulrike (2016): Schreiben als Lerngegenstand, Lehrmedium und Lernvorraussetzung. Zur Schreibdidaktik an Schulen und Hochschulen. Ballweg, Sandra (Hg.):Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt am Main: Peter Lang, 17-43.
  • Cummins, Jim (1999): BICS and CALP: Clarifying the distinction. (Report No: ED 438 551). Washington D.C.: ERIC Clearinghouse on Languages and Linguistics.
  • Decker, Lena u.a. (2015): Modellierung und Erfassung akademischer Textkompetenzen. AkaTex Working Papers 3. 2. korrigierte Auflage. Siegen und Köln: Universität Siegen und Universität Köln.
  • Deregözü, Aysel (2020): Geçmişten Günümüze Almanca Öğretmenliği Lisans Programlarına İlişkin Karşılaştırmalı Bir Çalışma. Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik Sonderausgabe: 85 Jahre Germanistik in der Türkei, 143 -161.
  • Dittmann, Jürgen u.a. (2003): Schreibprobleme im Studium- Eine empirische Untersuchung. Wissenschaftlich schreiben-lehren und lernen. Hg. v. Konrad Ehlich und Angelika Steets. Berlin: De Gruyter, 155-185.
  • Fandrych, Christian (2007): Aufgeklärte Zweisprachigkeit als Ziel und Methode der Germanistik nicht-deutschsprachiger Länder. Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Weidacher, Georg (Hg.): Textkompetenz. Tübingen: Gunter Narr, 275-298.
  • Feilke, Helmuth (2019): Bildungssprache. https://epub.ub.uni-muenchen.de/61963/1/Feilke_Bildungssprache.pdf (letzter Zugriff: 20.12.2020).
  • Feilke, Helmuth (1988): Ordnung und Unordnung in argumentativen Texten. Zur Entwicklung der Fähigkeit, Texte zu strukturieren. Der Deutschunterricht 3, 65-81.
  • Flower, Linda/ Hayes, John R. (1981): A Cognitive Process Theory of Writing. College Composition and Communication 32(4), 365-387.
  • Franken, Anna U. (2020): „Wir hatten ja schon öfters mal Texte.“ - Schülervorstellungen von Texten und materialgestütztes Schreiben. Leseforum 2, 1-21.
  • Gladitz, Anne u.a. (2015): Alles unter DaF und Fach? Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen Hochschulkontext. Ferraresi, Gisella/ Liebner, Sarah L. (Hg.): SprachBrückenBauen. Beiträge der 40. Jahrestagung DaF und DaZ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Göttingen: Bamberg Universitätsverlag, 149-170.
  • Göpferich, Susanne (2016): Sich fachliches erschreiben: Förderung literaler Kompetenzen als Förderung des Denkens im Fach. Ballweg, Sandra (Hg.): Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis.Frankfurt am Main: Peter Lang, 275-296.
  • Hatipoğlu, Sevinç (2015): Vergleich der Ergebnisse eines Projekts mit den Selbsteinschӓtzungen der angehenden türkischen Deutschlehrer in Bezug auf die Schreibkompetenz: Beispiel Istanbul Universitӓt. Diyalog. Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik 2, 44-56
  • Hayes, John R. (1996): A New Framework for Understanding Cognition and Affect in Writing. Levy, Micheal/ Ransdell, Sarah (Hg.): The Science of Writing. Theories, Methods, Individual Differences, and Applications. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates, 1-27.
  • Heinemann, Margot (2000): Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft. Brinker, Klaus, u.a. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung.New York: De Gruyter, 702-710.
  • Janich, Nina (2008): Textlinguistik: 15 Einführungen. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
  • Krumm, Hans-Jürgen (2014): Braucht es „gute Lehrpersonen” für einen erfolgreichen Deutschunterricht?. AkDaF Rundbrief 67, 6-16.
  • Kruse, Otto/ Ruhmann, Gabrielle (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik - Eine Einführung. Kruse, Otto/ Berger, Katja/ Ulmi, Marianne (Hg.): Prozessorientierte Schreibdidaktik: Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern: Haupt Verlag, 13-38.
  • Kruse, Otto/ Perrin, Daniel (2002): Intuition und professionelles Schreiben. Das Thema dieses Buches. Perrin, Daniel, u.a. (Hg.): Schreiben - Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 7-13.
  • Leisen, Josef (2013): Handbuch Sprachförderung im Fach - Sprachensensibler Fachunterricht in der Praxis - Teilband: Praxismaterialien. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
  • Lipowsky, Frank (2006): Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Allemann-Ghionda, Christina/ Terhart, Ewald (Hg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern. Weinheim: Beltz, 47-70.
  • Ludwig, Otto (1983): Einige Gedanken zu einer Theorie des Schreibens. Grosse, Siegfried (Hg.): Schriftsprachlichkeit. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwan, 37-73.
  • Lupo, Sarah M. u.a. (2012): Building Background Knowledge Through Reading: Rethinking Text Sets. Journal of Adolescent & Adult Literacy61(4), 433-444.
  • Merz-Grötsch, Jasmin (2014): Texte schreiben lernen: Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Bad Langensalza: Klett-Kallmeyer.
  • Ohm, Udo (2014): Ohne sprachliche Qualifizierung keine berufliche Qualifizierung. Zum konstitutiven Verhältnis zwischen der Aneignung von Fachwissen bzw. beruflicher Handlungskompetenz und Sprachentwicklung. Deutsch als Zweitsprache 1, 7-19.
  • Portmann-Tselikas, Paul R. (2005): Was ist Textkompetenz?. http://www.iagcovi.edu.gt/Homepagiag/paed/koord/deutsch/daf_2010/bewertung_dfu/textkompetenz_aufbau/PortmannTextkompetenz.pdf (Letzter Zugriff: 05.09.2020).
  • Portmann-Tselikas, Paul R./Schmözler-Eibinger, Sabine (2008): Textkompetenz. Fremdsprache Deutsch 39, 5-16.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2007): Auf dem Weg zur Literalen Didaktik. Schmözler-Eibinger, Sabine/ Weidacher, Georg (Hg.): Textkompetenz - Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 207-222.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2008): Ein 3-Phasen-Modell zur Förderung der Textkompetenz. Fremdsprache Deutsch 39, 28-33.
  • Schmölzer-Eibinger, Sabine (2013): Sprache als Medium des Lernens im Fach. Becker-Mrotzek, Micheal, u.a. (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster: Waxmann, 25-40.
  • Seferoğlu, Sadi S. (2004): Öğretmen Yeterlilikleri ve Mesleki Gelişim. Bilim ve Aklın Aydınlığında Eğitim 58, 40-45.
  • Sieber, Peter (2005): Didaktik des Schreibens - Vom Produkt zum Prozess und weiter zu Textkompetenz. Revue suisse des sciences de l'education27(3), 381-406.
  • Spivey, Nancy N. (1990): Transforming Texts. Written Communication 7(2), 256-287.
  • Stadter, Andrea (2003): Der Essay als Ziel und Instrument geisteswissenschaftlicher Schreibdidaktik. Überlegungen zur Erweiterung des universitären Textsortenkanons. Ehlich, Konrad/ Steets, Angelika (Hg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: Walter de Gruyter, 65-92.
  • Tapan, Nilüfer (2000): Entwicklungen und Perspektiven der Deutschlehrerausbildung in der Türkei. Tapan, Nilüfer/ Polat, Tülin/ Schmidt, Hans-Werner (Hg.):Berufsbezogene Deutschlehrerausbildung. Istanbul: Türkischer Deutschlehrerverein, 37-44.
  • Thonhauser, Ingo (2008): Textkompetenz im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprache Deutsch 39, 17-22.
  • Thonhauser, Ingo (2010): Textarbeit. Krumm, Hans-Jürgen, u.a. (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Hg. von.. Berlin, New York: De Gruyter Mouton, 1032–1037.
  • Vollmer, Helmut J.,/ Thürmann, Eike (2010): Zur Sprachlichkeit des Fachlernens: Modellierung eines Referenzrahmens für Deutsch als Zweitsprache. Ahrenholz, Bernt (Hg.): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprach. Tübingen: Narr Verlag, 107-132.
  • Witschel, Elfriede (2017): Textkompetenz fördern durch LesenSchreibenLesen - Die didaktische Bedeutung von Aufgabenarrangement im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • YÖK (2018): Yeni Öğretmen Yetiştirme Lisans Programları. https://www.yok.gov.tr/kurumsal/idari-birimler/egitim-ogretim-dairesi/yeni-ogretmen-yetistirme-lisans-programlari (letzter Zugriff: 13.07.2020).
Toplam 44 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Nurcihan Sönmez Genç Bu kişi benim 0000-0002-6014-0086

D. Çiğdem Ünal Bu kişi benim 0000-0002-1605-704X

Yayımlanma Tarihi 30 Haziran 2021
Gönderilme Tarihi 27 Mart 2021
Yayımlandığı Sayı Yıl 2021

Kaynak Göster

APA Sönmez Genç, N., & Ünal, D. Ç. (2021). Zur Förderung der akademischen Textkompetenz in der Ausbildung der DaF-Lehrkräfte. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 9(1), 250-272. https://doi.org/10.37583/diyalog.958505

www.gerder.org.tr/diyalog