Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

Sözlü Sınavlarda Edimbilimsel-Söylemsel Beceri: Ege Üniversitesi Alman Dili ve Edebiyatı Öğrencileri Örneğinde Sözlü Derleme Dayalı Bir Araştırma

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 183 - 202, 30.06.2018

Öz

Bir yabancı dil bilmenin en somut göstergesi olan ancak yabancı dil öğretiminde geri planda kalan konuşma becerisi, bireylerin yetkin oldukları yabancı dili farklı iletişim durumlarında, konuya, duruma ve partnere uygun, akıcı ve etkili şekilde kullanmaları ve bu dilde iletişimi sorunsuz sürdürebilmeleri
şeklinde tanımlanmaktadır. Konuşma becerisinin edinimi ve gelişimi, Türkiye’de Almancayı İngilizceden sonra ikinci yabancı dil olarak öğrenen Alman Dili ve Edebiyatı ve Alman Dili Eğitimi Bölümlerinin öğrencileri açısından büyük sorun teşkil etmektedir. Bu gerçekten yola çıkılarak, çalışmada Almancayı İngilizceden sonra ikinci yabancı dil olarak öğrenen öğrencilerin Almanca edimbilimsel-söylemsel becerilerinin gelişimlerini boylamsal araştırma yöntemiyle toplanan sözlü derlem verileri üzerinde araştırmak amaçlanmıştır. 
   Araştırmanın deneysel bölümünde, Ege Üniversitesi Edebiyat Fakültesi, Alman Dili ve Edebiyatı Bölümünden 8 öğrencinin, 2011-2014 yılları arasında belirli zaman aralıklarıyla 3 kez uygulanan, süreleri 5-20 dakika arasında değişen toplam 20 sınav ve kontrol konuşmasından araştırmanın sözlü derlem verileri elde edilmiş ve bunlar ‘Konuşma Analizi Transkripsiyon Sistemi’ne (GAT-2) göre yazıya aktarılmıştır. Her deneğe ait bir sınav konuşması ve iki kontrol konuşması, Edimbilimsel-Söylemsel Becerinin gelişiminin değerlendirilmesine yönelik belirlenen kriterler açısından incelenerek çalışmanın sayısal verileri elde edilmiş ve bunların 3 yıllık süreçteki değişimleri saptanmıştır. Çalışma sonucunda araştırmaya denek olarak katılan Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü öğrencilerinin  edimbilimsel-söylemsel becerilerinin sadece alan derslerine katılım ile önemli düzeyde gelişmediği ortaya çıkmıştır.

Kaynakça

  • Becker-Mrotzek, Michael (2008): “Gesprächskompetenz ermitteln und vermitteln. Gute Aufgaben im Bereich “Sprechen und Zuhören”“. In: Bremerich-Vos, Albert / Granzer, Dietlinde / Köller, Olaf (Hg.) Lernstandsbestimmungen im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim / Basel: Beltz. S. 52-77.
  • Brinker, Klaus / Sager, Sven (2006): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. 4. durchges. und erg. Auflage. Berlin: Erich Schmidt.
  • Deppermann, Arnulf (2004): “'Gesprächskompetenz' - Probleme und Herausforderungen eines möglichen Begriffs”. In: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt / Bern: Lang. S. 15-28.
  • Fiehler, Reinhard / Schmitt, Reinhold (2004): “Die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten als Kommunikation. Kommunikationstranings als Gegenstand der Gesprächsanalyse”. In: BeckerMrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt / Bern: Lang. S. 113-135.
  • Forster, Roland (1997): Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede. Reihe Sprechen und Verstehen. Bd.12. St. Ingbert: Röhrig.
  • Forster, Roland (2003): “Deutsch als Fremdsprache und Sprechwissenschaft/ Sprecherziehung”. In: Altmayer, Claus / Forster, Roland (Hg.): Deutsch als Fremsprache: Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche – Bezugsdisziplinen. Frankfurt am Main: Peterlang Verlag. S. 225-255.
  • Geissner, Helmut (1982): Sprecherziehung. Didaktik und Methodik der mündlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Scriptor.
  • Grundler, Elke (2011): Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg.
  • Heyd, Gertraude (1991): Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Diesterweg.
  • Knapp-Potthoff, Annelie (2004): “Fremdsprachenunterricht”. In: Knapp, Karlfried / Antos, Gerd / Becker-Mrotzek, Michael / Deppermann, Arnulf / Göpferich, Susanne / Grabowski, Joachim / Klemm, Michael / Villiger, Claudia (Hg.) (2004): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen: UTB-Francke. S. 367-386.
  • Lepschy, Annette (2002): “Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit”. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursforschung, Bd.2: Methoden und Anwendungsbereiche. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 50-71.
  • Mönnich, Annette / Spiegel, Carmen (2012): “Kommunikation beobachten und Beurteilen”. In: BeckerMrotzek, Michael (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. 2. korrig. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 429-444.
  • Neuland, Eva (2011): “Variation in der deutschen Sprache und ihre Auswirkungen auf den (Fremd)Sprach(en)unterricht”. In: Moraldo, Sandro (Hg.): Deutsch aktuell 2. Tendenzen der deutschen Gegenwartsprache. Rom: Carocci. S. 48-63.
  • Neuland, Eva (2013): “Gesprächsmuster und Variationen der mündlichen Kommunikation im DaFUnterricht”. In: Moraldo, Sandro/ Missaglia, Federica (Hg.): Gesprochene Sprache im DaFUnterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. S. 151-169.
  • Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. Berlin: Langenscheidt.
  • Sucharowski, Wolfgang (2001): “Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung”. In: Brinker, Klaus / Antos, Gert / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenösischer Forschung. Zweiter Teilbd.: Gesprächslinguistik. HSK-Bd. 16.2. Berlin / New York: Walter de Gruyter. Art. 145. S. 1566-1576.
  • Trim, John / North, Brian / Coste, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (in Zusammenarbeit mit Sheils, Joseph; Übersetzung: Jürgen Quetz in Zusammenarbeit mit Raimund Schieß und Ullrike Sköries; Übersetzung der Skalen: Günther Schneider). Berlin u. a.: Langenscheidt.
  • Bose, Ines / Schwarze, Cordula (2007): “Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch”. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 12:2. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/318/308 (10.02.2015).
  • Fischer, Sylva (2003): “Was hat Motorrad fahren mit Deutsch lernen zu tun?”. In: GFL 1/2003: 106-121. http://www.gfl-journal.de/1-2003/tm_fischer.pdf (12.03.2016)
  • Fischer, Sylva (2005): “Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht”. In: GFL 3/2005, 30-45. http://www.gfl-journal.de/3-2005/fischer.pdf (12.03.2016)
  • Selting, Margret et al. (2009): “Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)”. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, S. 353-402. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf (18.09.2017).

Die pragmatisch-diskursive Fähigkeit in den mündlichen Prüfungsgesprächen. Eine korpusbasierte Studie am Beispiel der Germanistikstudenten der Ege Universität

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 183 - 202, 30.06.2018

Öz

Kaynakça

  • Becker-Mrotzek, Michael (2008): “Gesprächskompetenz ermitteln und vermitteln. Gute Aufgaben im Bereich “Sprechen und Zuhören”“. In: Bremerich-Vos, Albert / Granzer, Dietlinde / Köller, Olaf (Hg.) Lernstandsbestimmungen im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim / Basel: Beltz. S. 52-77.
  • Brinker, Klaus / Sager, Sven (2006): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. 4. durchges. und erg. Auflage. Berlin: Erich Schmidt.
  • Deppermann, Arnulf (2004): “'Gesprächskompetenz' - Probleme und Herausforderungen eines möglichen Begriffs”. In: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt / Bern: Lang. S. 15-28.
  • Fiehler, Reinhard / Schmitt, Reinhold (2004): “Die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten als Kommunikation. Kommunikationstranings als Gegenstand der Gesprächsanalyse”. In: BeckerMrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt / Bern: Lang. S. 113-135.
  • Forster, Roland (1997): Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede. Reihe Sprechen und Verstehen. Bd.12. St. Ingbert: Röhrig.
  • Forster, Roland (2003): “Deutsch als Fremdsprache und Sprechwissenschaft/ Sprecherziehung”. In: Altmayer, Claus / Forster, Roland (Hg.): Deutsch als Fremsprache: Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche – Bezugsdisziplinen. Frankfurt am Main: Peterlang Verlag. S. 225-255.
  • Geissner, Helmut (1982): Sprecherziehung. Didaktik und Methodik der mündlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Scriptor.
  • Grundler, Elke (2011): Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg.
  • Heyd, Gertraude (1991): Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Diesterweg.
  • Knapp-Potthoff, Annelie (2004): “Fremdsprachenunterricht”. In: Knapp, Karlfried / Antos, Gerd / Becker-Mrotzek, Michael / Deppermann, Arnulf / Göpferich, Susanne / Grabowski, Joachim / Klemm, Michael / Villiger, Claudia (Hg.) (2004): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen: UTB-Francke. S. 367-386.
  • Lepschy, Annette (2002): “Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit”. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursforschung, Bd.2: Methoden und Anwendungsbereiche. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 50-71.
  • Mönnich, Annette / Spiegel, Carmen (2012): “Kommunikation beobachten und Beurteilen”. In: BeckerMrotzek, Michael (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. 2. korrig. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 429-444.
  • Neuland, Eva (2011): “Variation in der deutschen Sprache und ihre Auswirkungen auf den (Fremd)Sprach(en)unterricht”. In: Moraldo, Sandro (Hg.): Deutsch aktuell 2. Tendenzen der deutschen Gegenwartsprache. Rom: Carocci. S. 48-63.
  • Neuland, Eva (2013): “Gesprächsmuster und Variationen der mündlichen Kommunikation im DaFUnterricht”. In: Moraldo, Sandro/ Missaglia, Federica (Hg.): Gesprochene Sprache im DaFUnterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. S. 151-169.
  • Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. Berlin: Langenscheidt.
  • Sucharowski, Wolfgang (2001): “Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung”. In: Brinker, Klaus / Antos, Gert / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenösischer Forschung. Zweiter Teilbd.: Gesprächslinguistik. HSK-Bd. 16.2. Berlin / New York: Walter de Gruyter. Art. 145. S. 1566-1576.
  • Trim, John / North, Brian / Coste, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (in Zusammenarbeit mit Sheils, Joseph; Übersetzung: Jürgen Quetz in Zusammenarbeit mit Raimund Schieß und Ullrike Sköries; Übersetzung der Skalen: Günther Schneider). Berlin u. a.: Langenscheidt.
  • Bose, Ines / Schwarze, Cordula (2007): “Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch”. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 12:2. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/318/308 (10.02.2015).
  • Fischer, Sylva (2003): “Was hat Motorrad fahren mit Deutsch lernen zu tun?”. In: GFL 1/2003: 106-121. http://www.gfl-journal.de/1-2003/tm_fischer.pdf (12.03.2016)
  • Fischer, Sylva (2005): “Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht”. In: GFL 3/2005, 30-45. http://www.gfl-journal.de/3-2005/fischer.pdf (12.03.2016)
  • Selting, Margret et al. (2009): “Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)”. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, S. 353-402. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf (18.09.2017).

The pragmatic and discursive competence in oral examination: A Corpus-based Study among students of the German Language and Literature Department of Ege University

Yıl 2018, Cilt: 6 Sayı: 1, 183 - 202, 30.06.2018

Öz

Speech competence, which is the most concrete indicator of knowing a foreign language but is ignored in foreign language education, can be defined as an individual’s ability to use that language fluently and effectively in varying communicative situations in a suitable manner to the topic, situation and the partner and the ability to maintain communication in that language without problems. The acquisition and progress of speech skill causes a significant problem for the students at the departments of German Language and Literature as well as German Language Education who learn German as a second foreign language after English in Turkey. Based on this fact, this study aims to analyse the progress of pragmatic and discursive competence of the students who learn German as a second language after English to form a whole through corpus-based data collected via a longitudinal study (between 2011-2014).

   In the experimental part of the study the corpus-based data was extracted from 20 exam and control speeches of 5 to 20 minute length applied to 8 students at the German Language and Literature department of Ege University Faculty of Letters and this data has been transcribed according to “the discourse and conversation-analytic transcription system” (GAT-2). According to the criteria of the progress of pragmatic and discursive competence have been analysed on one exam and 2 control speeches and then the quantitative data of the study has been collected, and thus the progress in 3 years was determined. The study reveals that the pragmatic and discursive competence of the students of the German Language and Literature Department who took part in the study as subjects did not improve significantly over the three years of undergraduate education following their first year at the university solely through attending courses.

Kaynakça

  • Becker-Mrotzek, Michael (2008): “Gesprächskompetenz ermitteln und vermitteln. Gute Aufgaben im Bereich “Sprechen und Zuhören”“. In: Bremerich-Vos, Albert / Granzer, Dietlinde / Köller, Olaf (Hg.) Lernstandsbestimmungen im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim / Basel: Beltz. S. 52-77.
  • Brinker, Klaus / Sager, Sven (2006): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. 4. durchges. und erg. Auflage. Berlin: Erich Schmidt.
  • Deppermann, Arnulf (2004): “'Gesprächskompetenz' - Probleme und Herausforderungen eines möglichen Begriffs”. In: Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt / Bern: Lang. S. 15-28.
  • Fiehler, Reinhard / Schmitt, Reinhold (2004): “Die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten als Kommunikation. Kommunikationstranings als Gegenstand der Gesprächsanalyse”. In: BeckerMrotzek, Michael / Brünner, Gisela (Hg.): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt / Bern: Lang. S. 113-135.
  • Forster, Roland (1997): Mündliche Kommunikation in Deutsch als Fremdsprache: Gespräch und Rede. Reihe Sprechen und Verstehen. Bd.12. St. Ingbert: Röhrig.
  • Forster, Roland (2003): “Deutsch als Fremdsprache und Sprechwissenschaft/ Sprecherziehung”. In: Altmayer, Claus / Forster, Roland (Hg.): Deutsch als Fremsprache: Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche – Bezugsdisziplinen. Frankfurt am Main: Peterlang Verlag. S. 225-255.
  • Geissner, Helmut (1982): Sprecherziehung. Didaktik und Methodik der mündlichen Kommunikation. Frankfurt am Main: Scriptor.
  • Grundler, Elke (2011): Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Tübingen: Stauffenburg.
  • Heyd, Gertraude (1991): Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt am Main: Diesterweg.
  • Knapp-Potthoff, Annelie (2004): “Fremdsprachenunterricht”. In: Knapp, Karlfried / Antos, Gerd / Becker-Mrotzek, Michael / Deppermann, Arnulf / Göpferich, Susanne / Grabowski, Joachim / Klemm, Michael / Villiger, Claudia (Hg.) (2004): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen: UTB-Francke. S. 367-386.
  • Lepschy, Annette (2002): “Lehr- und Lernmethoden zur Entwicklung von Gesprächsfähigkeit”. In: Brünner, Gisela / Fiehler, Reinhard / Kindt, Walther (Hg.): Angewandte Diskursforschung, Bd.2: Methoden und Anwendungsbereiche. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 50-71.
  • Mönnich, Annette / Spiegel, Carmen (2012): “Kommunikation beobachten und Beurteilen”. In: BeckerMrotzek, Michael (Hg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. 2. korrig. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 429-444.
  • Neuland, Eva (2011): “Variation in der deutschen Sprache und ihre Auswirkungen auf den (Fremd)Sprach(en)unterricht”. In: Moraldo, Sandro (Hg.): Deutsch aktuell 2. Tendenzen der deutschen Gegenwartsprache. Rom: Carocci. S. 48-63.
  • Neuland, Eva (2013): “Gesprächsmuster und Variationen der mündlichen Kommunikation im DaFUnterricht”. In: Moraldo, Sandro/ Missaglia, Federica (Hg.): Gesprochene Sprache im DaFUnterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. S. 151-169.
  • Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. Berlin: Langenscheidt.
  • Sucharowski, Wolfgang (2001): “Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung”. In: Brinker, Klaus / Antos, Gert / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenösischer Forschung. Zweiter Teilbd.: Gesprächslinguistik. HSK-Bd. 16.2. Berlin / New York: Walter de Gruyter. Art. 145. S. 1566-1576.
  • Trim, John / North, Brian / Coste, Daniel (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (in Zusammenarbeit mit Sheils, Joseph; Übersetzung: Jürgen Quetz in Zusammenarbeit mit Raimund Schieß und Ullrike Sköries; Übersetzung der Skalen: Günther Schneider). Berlin u. a.: Langenscheidt.
  • Bose, Ines / Schwarze, Cordula (2007): “Lernziel Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht Deutsch”. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 12:2. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/318/308 (10.02.2015).
  • Fischer, Sylva (2003): “Was hat Motorrad fahren mit Deutsch lernen zu tun?”. In: GFL 1/2003: 106-121. http://www.gfl-journal.de/1-2003/tm_fischer.pdf (12.03.2016)
  • Fischer, Sylva (2005): “Sprechmotivation und Sprechangst im DaF-Unterricht”. In: GFL 3/2005, 30-45. http://www.gfl-journal.de/3-2005/fischer.pdf (12.03.2016)
  • Selting, Margret et al. (2009): “Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2)”. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, S. 353-402. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf (18.09.2017).
Toplam 21 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Özlem Gencer Çıtak 0000-0001-5326-3072

Yayımlanma Tarihi 30 Haziran 2018
Gönderilme Tarihi 27 Nisan 2018
Yayımlandığı Sayı Yıl 2018 Cilt: 6 Sayı: 1

Kaynak Göster

APA Gencer Çıtak, Ö. (2018). Die pragmatisch-diskursive Fähigkeit in den mündlichen Prüfungsgesprächen. Eine korpusbasierte Studie am Beispiel der Germanistikstudenten der Ege Universität. Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik, 6(1), 183-202.

www.gerder.org.tr/diyalog