BibTex RIS Kaynak Göster

Pestalozzi’s principle of morality as the unity of the mediation of theory with practice

Yıl 2024, Cilt: 14 Sayı: 3, 1203 - 1220, 30.09.2024
https://doi.org/10.48146/odusobiad.1349375

Öz

Pestalozzi is one of the pedagogues with an anthropological-philosophical approach. In his investigations on the course of nature, he sets down his thoughts. Inspired by Rousseau and Kant, Pestalozzi wants to lead humanity to a socially and individually better state without questioning the basic structure of the existing state of rule. To this end, Pestalozzi deals with a series of terms, which he then subjects to morality as both a goal and a standard of orientation. One question is, what is the need for an educator if what he does is in accordance with the will of God, or the natural development of man and society? An answer is sought in the concept of the will; Pestalozzi, neither as a social revolutionary nor as a theologian, but as a pedagogue, wants to lead people through education and upbringing to morality by teaching them the harmonious relationship in the Trinity as between heart, head and hand. After an introduction in to his investigations, a methodological distinction is made here between sociology as the sphere of being and philosophy as that of the ought. This gives a first insight into his categories of thinking through these terms. Then the two dimensions are expanded with the concept of morality as an evaluation principle and conclussions are drawn from it.

Kaynakça

  • Arendt, H. (1992). Vita activa oder vom tätigen Leben. Piper.
  • Aristoteles, (1909). Nikomachische Ethik. Jena.
  • Barth, H. (1954). Pestalozzis Philosophie der Politik. Rentsch.
  • Böhm, W., Schiefelbein, E. and Seichter, S. (2019). Projekt Erziehung: eine Einführung in pädagogische Grundprobleme. Ferdinand Schöningh.
  • Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt.
  • Driesch, J. und Josef E. (1960). Geschichte der Erziehung und Bildung. Ferdinand Schöningh.
  • Durkheim, E. (1967). Soziologie und Philosophie. Einleitung von Theodor W. Adorno. Theorie I. Suhrkamp.
  • Durkheim, E. (1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Suhrkamp.
  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, Band I: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Suhrkamp.
  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Suhrkamp.
  • Herbart, J. F. (1804). Pestalozzis Idee eines ABC der Anschauung als ein Cyclus von Vorübungen im Auffassen der Gestalten. Göttingen.
  • Kant, I. (1977). Werke in zwölf Bänden. Band 7: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Suhrkamp.
  • Löwisch, D.-J (2002). Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Luhmann, N. (1993). Das Recht der Gesellschaft. Suhrkamp.
  • Natorp, P. (1908). Pestalozzi. Sein Leben und seine Ideen. https://www.projekt-gutenberg.org/natorp/pestaloz/index.html
  • Natorp, P. (1922a). Plato, Rousseau, Condorcet, Pestalozzi. Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik von Paul Natorp. Erstes Heft. Fr. Frommans.
  • Natorp, P. (1922b). Herbart, Pestalozzi und die heutigen Aufgaben der Erziehungslehre. Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik von Paul Natorp. Zweites Heft. Fr. Frommans.
  • Nohl, H. (1960). Erziehergestalten. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Nohl, H. (1988). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Vittorio Klostermann.
  • Osterwalder, F, und Reusser, K. (1997). Pestalozzis dreifache Methode - innere Vollendung des Menschen, göttliche Ordnung, Buchstabier- und Rechenkunst. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Vol. 15 (3): 304-370.
  • Pestalozzi, J. H. (1793). Ja oder Nein? Äusserungen über die bürgerliche Stimmung der europäischen Menschheit in den oberen und unteren Ständen, von einem freien Mann. S.: 105-170. de Gruyter.
  • Pestalozzi, J. H. (1799): Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. PSW 13, S. 1-32. http://www.heinrich-pestalozzi.de/werke/pestalozzi-volltexte-auf-dieser-website/1799-stanser-brief/
  • Pestalozzi, J. H. (1922). Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. URL: https://www.e-rara.ch/zut/content/structure/7772246. Und. https://www.projekt-gutenberg.org/pestaloz/nachfors/chap002.html
  • Pestalozzi, J. H. (1932). Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. XII. Brief. https://www.heinrich-pestalozzi.de/werke/pestalozzi-volltexte-auf-dieser-website/1801-wie-gertrud-ihre-kinder-lehrt/13-brief/?L=576
  • Pestalozzi, J. H. (1932). Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. XIII. Brief. http://www.heinrich-pestalozzi.de/werke/pestalozzi-volltexte-auf-dieser-website/1801-wie-gertrud-ihre-kinder-lehrt/13-brief/?L=576
  • Rawls, J. (1975). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp.
  • Rohbeck, J. (2016). Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag.
  • Rousseau, J.-J. (1984). „Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheiten unter den Menschen [Exorde].“ In: Meier, H. (Hrsg.): Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur l`ineègalitè. S. 67-493, Ferdinand Schöningh: Paderborn.
  • Rousseau, J.-J. (2001). Emile, oder, Über die Erziehung. Reclam.
  • Rousseau, J.-J. (2003). Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Reclam.
  • Rousseau, J.-J. (2014). Die Bekenntnisse. Anaconda.
  • Scheuerl, H. (1992). Die Pädagogik der Moderne: von Comenius und Rousseau bis in die Gegenwart: ein Lesebuch. Orginalausg. Piper.
  • Schmitt, C. (2012). Legalität und Legitimität. Duncker&Humblot.
  • Seiler-Hugova, U. (1930). Johann Heinrich Pestalozzi, ein Vorverkünder der “Philosophie der Freiheit” Rudolf Steiners, Albert Steffens “Pestalozzi” und C. Englert-Fayes Aufsatz. “Von Pestalozzi zu Rudolf Steiner”. Verlag Ch. Möllmann.
  • Spranger, E. (1971). Pestalozzis Nachforschungen: eine Analyse Eduard Spranger. Schweizer Erziehungs-Rundschau, Juni, (3): 65-96. https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ssa-004:1971:44::486#74
  • Tröhler, D. (1998). Pestalozzis “Nachforschungen.” Verlag Paul Haupt.
  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr.
  • Winfried, B., Schiefelbein, E., und Seichter, S. (2017). Projekt Erziehung: ein Lehr- und Lernbuch. Ferdinand Schöningh.

Teori ve pratiğin arabuluculuk birliği olarak Pestalozzi'nin ahlak ilkesi

Yıl 2024, Cilt: 14 Sayı: 3, 1203 - 1220, 30.09.2024
https://doi.org/10.48146/odusobiad.1349375

Öz

Pestalozzi, antropolojik-felsefi anlayışa sahip eğitim bilimcilerden biridir. O insan doğası ve eğitimine dair düşüncelerini doğanın seyri üzerine çalışmasında ortaya koymaktadır. Pestalozzi, öncülleri olan Rousseau ve Kant’ın izinden giderek toplumun var olan temel yapısındaki mevcut iktidar ilişkilerini değiştirmeksizin insanlığı toplum ve birey için var olandan daha iyi bir birliktelik biçimine yönlendirmek istemektedir. Akla gelen ilk sorulardan biri şudur: Yaptığı şey yüce Tanrı’nın iradesine ya da insanın ve toplumun doğal gelişim sürecine denk geliyorsa, o halde bir eğitimciye neden gerek duyulsun ki? Bu sorunun bir yanıtı onun irade kavramında aranmaktadır; Pestalozzi bir sosyal devrimci veya dindar bir teolog olarak değil de, daha çok bir pedagog olarak insanları eğitim ve öğretim yoluyla ahlaka yönlendirmek istemekte ve onlara Teslis’teki mantığa uygun olarak örneğin kalp, bilinç ve el arasındaki uyumlu ilişkiyi öğretmek istemektedir. Çalışmada, Pestalozzi doğanın seyri üzerine araştırmasına bir giriş yapıldıktan sonra varlığın alanı olarak sosyoloji ile olması gerekenin alanı olarak felsefe arasında yöntemsel bir ayrım yapılmıştır. Bu bize Pestalozzi’nin düşünce kategorileri hakkında bir ilk iç görüyü verecektir. Çalışma ahlakın bahsedilen iki faklı boyutu ölçü oluşturan normatif bir değerlendirme ilkesinin tartışılmasıyla bitirilecektir.

Kaynakça

  • Arendt, H. (1992). Vita activa oder vom tätigen Leben. Piper.
  • Aristoteles, (1909). Nikomachische Ethik. Jena.
  • Barth, H. (1954). Pestalozzis Philosophie der Politik. Rentsch.
  • Böhm, W., Schiefelbein, E. and Seichter, S. (2019). Projekt Erziehung: eine Einführung in pädagogische Grundprobleme. Ferdinand Schöningh.
  • Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt.
  • Driesch, J. und Josef E. (1960). Geschichte der Erziehung und Bildung. Ferdinand Schöningh.
  • Durkheim, E. (1967). Soziologie und Philosophie. Einleitung von Theodor W. Adorno. Theorie I. Suhrkamp.
  • Durkheim, E. (1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Suhrkamp.
  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, Band I: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Suhrkamp.
  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Suhrkamp.
  • Herbart, J. F. (1804). Pestalozzis Idee eines ABC der Anschauung als ein Cyclus von Vorübungen im Auffassen der Gestalten. Göttingen.
  • Kant, I. (1977). Werke in zwölf Bänden. Band 7: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Suhrkamp.
  • Löwisch, D.-J (2002). Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Luhmann, N. (1993). Das Recht der Gesellschaft. Suhrkamp.
  • Natorp, P. (1908). Pestalozzi. Sein Leben und seine Ideen. https://www.projekt-gutenberg.org/natorp/pestaloz/index.html
  • Natorp, P. (1922a). Plato, Rousseau, Condorcet, Pestalozzi. Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik von Paul Natorp. Erstes Heft. Fr. Frommans.
  • Natorp, P. (1922b). Herbart, Pestalozzi und die heutigen Aufgaben der Erziehungslehre. Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik von Paul Natorp. Zweites Heft. Fr. Frommans.
  • Nohl, H. (1960). Erziehergestalten. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Nohl, H. (1988). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Vittorio Klostermann.
  • Osterwalder, F, und Reusser, K. (1997). Pestalozzis dreifache Methode - innere Vollendung des Menschen, göttliche Ordnung, Buchstabier- und Rechenkunst. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Vol. 15 (3): 304-370.
  • Pestalozzi, J. H. (1793). Ja oder Nein? Äusserungen über die bürgerliche Stimmung der europäischen Menschheit in den oberen und unteren Ständen, von einem freien Mann. S.: 105-170. de Gruyter.
  • Pestalozzi, J. H. (1799): Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. PSW 13, S. 1-32. http://www.heinrich-pestalozzi.de/werke/pestalozzi-volltexte-auf-dieser-website/1799-stanser-brief/
  • Pestalozzi, J. H. (1922). Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. URL: https://www.e-rara.ch/zut/content/structure/7772246. Und. https://www.projekt-gutenberg.org/pestaloz/nachfors/chap002.html
  • Pestalozzi, J. H. (1932). Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. XII. Brief. https://www.heinrich-pestalozzi.de/werke/pestalozzi-volltexte-auf-dieser-website/1801-wie-gertrud-ihre-kinder-lehrt/13-brief/?L=576
  • Pestalozzi, J. H. (1932). Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. XIII. Brief. http://www.heinrich-pestalozzi.de/werke/pestalozzi-volltexte-auf-dieser-website/1801-wie-gertrud-ihre-kinder-lehrt/13-brief/?L=576
  • Rawls, J. (1975). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp.
  • Rohbeck, J. (2016). Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag.
  • Rousseau, J.-J. (1984). „Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheiten unter den Menschen [Exorde].“ In: Meier, H. (Hrsg.): Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur l`ineègalitè. S. 67-493, Ferdinand Schöningh: Paderborn.
  • Rousseau, J.-J. (2001). Emile, oder, Über die Erziehung. Reclam.
  • Rousseau, J.-J. (2003). Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Reclam.
  • Rousseau, J.-J. (2014). Die Bekenntnisse. Anaconda.
  • Scheuerl, H. (1992). Die Pädagogik der Moderne: von Comenius und Rousseau bis in die Gegenwart: ein Lesebuch. Orginalausg. Piper.
  • Schmitt, C. (2012). Legalität und Legitimität. Duncker&Humblot.
  • Seiler-Hugova, U. (1930). Johann Heinrich Pestalozzi, ein Vorverkünder der “Philosophie der Freiheit” Rudolf Steiners, Albert Steffens “Pestalozzi” und C. Englert-Fayes Aufsatz. “Von Pestalozzi zu Rudolf Steiner”. Verlag Ch. Möllmann.
  • Spranger, E. (1971). Pestalozzis Nachforschungen: eine Analyse Eduard Spranger. Schweizer Erziehungs-Rundschau, Juni, (3): 65-96. https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ssa-004:1971:44::486#74
  • Tröhler, D. (1998). Pestalozzis “Nachforschungen.” Verlag Paul Haupt.
  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr.
  • Winfried, B., Schiefelbein, E., und Seichter, S. (2017). Projekt Erziehung: ein Lehr- und Lernbuch. Ferdinand Schöningh.

Pestalozzis prinzip der sittlichkeit als die einheit der vermittlung der theorie mit der praxis

Yıl 2024, Cilt: 14 Sayı: 3, 1203 - 1220, 30.09.2024
https://doi.org/10.48146/odusobiad.1349375

Öz

Pestalozzi gehört zu den Pädagogen mit einer anthropologisch-philosophischen Verständnis. In seinen Nachforschungen über den Gang der Natur legt er seine Gedanken nieder. Angelehnt an Rousseau und Kant will er die Menschheit zu einem gesellschaftlich und individuell besseren Zustand führen, ohne die bestehende Herrschaftszustände in ihrer Grundstruktur in Frage zu stellen. Dafür behandelt Pestalozzi eine Reihe von Begriffen, die er dann der Sittlichkeit als Zielsetzung und Orientierungsmassstab zugleich unterwirft. Eine Frage lautet, wozu es einen Pädagogen braucht, wenn das, was er macht, dem Willen Gottes, bzw. der natürlichen Entwicklung des Menschen und der Gesellschaft entspricht? Eine Antwort wird in seiner Zielsetzung gesucht; Pestalozzi will weder als Sozialrevolutionäre noch als Theologe, aber als einen Pädagogen den Menschen durch die Bildung und Erziehung hindurch zur Sittlichkeit führen, indem er ihnen die harmonische Beziehung in der Dreifaltigkeit wie zwischen Herz, Kopf und Hand beibringt. Nach einer Einführung in seinen Nachforschungen, wird hier methodisch zwischen Soziologie als die Sphäre des Seins und Philosophie als die des Sollens unterschieden. Damit wird ein erster Einblick in seinen Denkkategorien durch diese Begriffe hindurch erhalten. Dann werden die beiden Dimensionen mit dem Begriff der Sittlichkeit als einen Bewertungsprinzip erweitert und Schlussfolgerungen daraus gezogen.

Kaynakça

  • Arendt, H. (1992). Vita activa oder vom tätigen Leben. Piper.
  • Aristoteles, (1909). Nikomachische Ethik. Jena.
  • Barth, H. (1954). Pestalozzis Philosophie der Politik. Rentsch.
  • Böhm, W., Schiefelbein, E. and Seichter, S. (2019). Projekt Erziehung: eine Einführung in pädagogische Grundprobleme. Ferdinand Schöningh.
  • Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt.
  • Driesch, J. und Josef E. (1960). Geschichte der Erziehung und Bildung. Ferdinand Schöningh.
  • Durkheim, E. (1967). Soziologie und Philosophie. Einleitung von Theodor W. Adorno. Theorie I. Suhrkamp.
  • Durkheim, E. (1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Suhrkamp.
  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, Band I: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Suhrkamp.
  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Suhrkamp.
  • Herbart, J. F. (1804). Pestalozzis Idee eines ABC der Anschauung als ein Cyclus von Vorübungen im Auffassen der Gestalten. Göttingen.
  • Kant, I. (1977). Werke in zwölf Bänden. Band 7: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Suhrkamp.
  • Löwisch, D.-J (2002). Johann Heinrich Pestalozzi: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Luhmann, N. (1993). Das Recht der Gesellschaft. Suhrkamp.
  • Natorp, P. (1908). Pestalozzi. Sein Leben und seine Ideen. https://www.projekt-gutenberg.org/natorp/pestaloz/index.html
  • Natorp, P. (1922a). Plato, Rousseau, Condorcet, Pestalozzi. Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik von Paul Natorp. Erstes Heft. Fr. Frommans.
  • Natorp, P. (1922b). Herbart, Pestalozzi und die heutigen Aufgaben der Erziehungslehre. Gesammelte Abhandlungen zur Sozialpädagogik von Paul Natorp. Zweites Heft. Fr. Frommans.
  • Nohl, H. (1960). Erziehergestalten. Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Nohl, H. (1988). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Vittorio Klostermann.
  • Osterwalder, F, und Reusser, K. (1997). Pestalozzis dreifache Methode - innere Vollendung des Menschen, göttliche Ordnung, Buchstabier- und Rechenkunst. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Vol. 15 (3): 304-370.
  • Pestalozzi, J. H. (1793). Ja oder Nein? Äusserungen über die bürgerliche Stimmung der europäischen Menschheit in den oberen und unteren Ständen, von einem freien Mann. S.: 105-170. de Gruyter.
  • Pestalozzi, J. H. (1799): Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. PSW 13, S. 1-32. http://www.heinrich-pestalozzi.de/werke/pestalozzi-volltexte-auf-dieser-website/1799-stanser-brief/
  • Pestalozzi, J. H. (1922). Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. URL: https://www.e-rara.ch/zut/content/structure/7772246. Und. https://www.projekt-gutenberg.org/pestaloz/nachfors/chap002.html
  • Pestalozzi, J. H. (1932). Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. XII. Brief. https://www.heinrich-pestalozzi.de/werke/pestalozzi-volltexte-auf-dieser-website/1801-wie-gertrud-ihre-kinder-lehrt/13-brief/?L=576
  • Pestalozzi, J. H. (1932). Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. XIII. Brief. http://www.heinrich-pestalozzi.de/werke/pestalozzi-volltexte-auf-dieser-website/1801-wie-gertrud-ihre-kinder-lehrt/13-brief/?L=576
  • Rawls, J. (1975). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp.
  • Rohbeck, J. (2016). Philosophie 18. Jahrhundert. J.B. Metzler Verlag.
  • Rousseau, J.-J. (1984). „Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheiten unter den Menschen [Exorde].“ In: Meier, H. (Hrsg.): Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur l`ineègalitè. S. 67-493, Ferdinand Schöningh: Paderborn.
  • Rousseau, J.-J. (2001). Emile, oder, Über die Erziehung. Reclam.
  • Rousseau, J.-J. (2003). Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Reclam.
  • Rousseau, J.-J. (2014). Die Bekenntnisse. Anaconda.
  • Scheuerl, H. (1992). Die Pädagogik der Moderne: von Comenius und Rousseau bis in die Gegenwart: ein Lesebuch. Orginalausg. Piper.
  • Schmitt, C. (2012). Legalität und Legitimität. Duncker&Humblot.
  • Seiler-Hugova, U. (1930). Johann Heinrich Pestalozzi, ein Vorverkünder der “Philosophie der Freiheit” Rudolf Steiners, Albert Steffens “Pestalozzi” und C. Englert-Fayes Aufsatz. “Von Pestalozzi zu Rudolf Steiner”. Verlag Ch. Möllmann.
  • Spranger, E. (1971). Pestalozzis Nachforschungen: eine Analyse Eduard Spranger. Schweizer Erziehungs-Rundschau, Juni, (3): 65-96. https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ssa-004:1971:44::486#74
  • Tröhler, D. (1998). Pestalozzis “Nachforschungen.” Verlag Paul Haupt.
  • Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr.
  • Winfried, B., Schiefelbein, E., und Seichter, S. (2017). Projekt Erziehung: ein Lehr- und Lernbuch. Ferdinand Schöningh.
Toplam 38 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Almanca
Konular Uygulamalı Felsefe(Diğer)
Bölüm DERLEME
Yazarlar

Ali Demir 0000-0002-7955-0085

Yayımlanma Tarihi 30 Eylül 2024
Gönderilme Tarihi 24 Ağustos 2023
Yayımlandığı Sayı Yıl 2024 Cilt: 14 Sayı: 3

Kaynak Göster

APA Demir, A. (2024). Pestalozzis prinzip der sittlichkeit als die einheit der vermittlung der theorie mit der praxis. Ordu Üniversitesi Sosyal Bilimler Enstitüsü Sosyal Bilimler Araştırmaları Dergisi, 14(3), 1203-1220. https://doi.org/10.48146/odusobiad.1349375

  Bilginin ışığında aydınlanmak dileğiyle....

 ODÜSOBİAD